KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

87.2.6. Genève, Bibliothèque de Genève, Ms. Jallabert 51

Bearbeitet von Pia Rudolph und Polina Gedova

KdiH-Band 9

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Ohne Lokalisierung.

Besitzgeschichte:

Noch im 15. oder anfangs des 16. Jahrhunderts in Lausanner Besitz (Kalendernachtrag der dedicatio ecclesie).

Ausführliche Beschreibung der Handschrift siehe Nr. 11.4.18.

Inhalt: Computistisch-medizinische Kompilation, darin:
1. 8r–12v Kalender
Januar und Februar fehlen
2. 7r–v, 25r–29r Von den sieben Planeten
3. 37r–49r Konrad von Eichstätt, ›Regel der Gesundheit‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 363 × 271 mm, 51 Blätter (Blattverluste und Fehlbindungen siehe Nr. 11.4.18.), Bastarda, zwei Hände, ein- und zweispaltig, 31–36 Zeilen, rote Überschriften, Lombarden.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

25 kolorierte Federzeichnungen: zehn (von ursprünglich zwölf) zu Text 1 (eine je Seite), sechs zu Text 3 (37va, 41ra, 43rb, 45v, 47v, 49v), sieben zu Text 2 (siehe Nr. 11.4.18., teilweise unkoloriert), 6v Zodiakusmann, 33v Aderlassmann; mehrere Kreisschemata. Ein Zeichner.

Format und Anordnung, Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Zu Text 1: jeweils ein Medaillon pro Kalenderseite unterhalb des Schriftspiegels auf Blattinnenseite, Bilder nehmen etwa ein Viertel der Seitenhöhe ein, rot und blau gerahmt. Daneben Monatsverse von Nachtragshand. Tierkreiszeichen füllen das Bildfeld aus, teils mit Rasenstück oder Landschaftselementen. Sehr einfache, deutlich konturierte Zeichnungen ohne hohen künstlerischen Anspruch, flächige Kolorierung ohne Abstufungen.

Die Bilder in Text 3 nehmen etwa ein Viertel der Seite ein und gehen zu Beginn über eine Spaltenbreite, später über zwei Spaltenbreiten. 37va: Gelehrter meister Arnolt von Muppellier (der Arzt Arnald von Villanova, der in Montpellier gelehrt hat), auf einem Podest stehend mit Zeigegestus, mit Gewand und Beutel- bzw. Zipfelmütze, Bildunterschrift und breiter hochrechteckiger Rahmen; 41ra: Trinken, Mann auf Stuhl sitzend und aus Krug trinkend, mit doppelten Rahmenlinien; 43rb: Badehausszene mit drei Figuren, nur z. T. eingerahmt; 45v: zwei Männer im Schwertkampf, doppelte Rahmenlinien; 47v: Urinschau mit zwei Figuren, einfache Rahmenlinien; 49v: Schröpfen mit drei Figuren, doppelte Rahmenlinien; insgesamt extrem vereinfachte Strichzeichnungen.

Der Zodiakusmann (6v) nimmt die oberen drei Viertel der Blattseite ein; Zodia sind in zwei randlosen Spalten links und rechts der Figur abgebildet, überwiegend in Seitenansicht, durch Indikationslinien mit den ihnen zugehörigen Körperregionen verbunden. Der Aderlassmann (33v) nimmt die unteren zwei Drittel der Bildseite ein; die von den 28 Aderlasspunkten ausgehenden Indikationslinien sind mit Nummern verbunden, diese sind im äußersten Ring angeordnet, im inneren Ring ornamentale Verzierung.

Farben:

Rot, Grün, Blau, Brauntöne.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 73: 33v. Aderlassmann.

87.2.6._Abb._73.jpg
Abb. 73.