KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.22. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 1.a Aug. 2º; Cod. Guelf. 1.b Aug. 2º

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Datierung:

1481.

Lokalisierung:

Memmingen. Für den Memminger Bürger Hans Sättelin und seine Frau angelegt (vgl. Cod. Guelf. 1.b Aug. 2o, 360vb: ... Die Biblie zuͦ Tütsch luter vnd klär geschriben In der kaiserlichen Statt Memingen. Vmb welhe volbringung sy Der Ersam vnd wyse hanns Sättelin zuͦ lob vnd zuͦ ere der hohen hailigen dryualtikait vnd ainigem wesen [...] schriben vnd gemacht haut laussen [...] vff sant Otmers tag Mo cccco lxxxj iar etc); nach Steenweg (1987, S. 271) handelt es sich entweder um Hans Sättelin I, bisher bezeugt bis 1465, oder dessen Neffen Hans Sättelin II († 1505). Möglicherweise bezieht sich die Datierung Cod. Guelf. 1.b Aug. 2o, 367v unten Anno 78 sept 31 ebenfalls auf die Entstehung der Handschrift.

Besitzgeschichte:

Danach vielleicht im Besitz des Memminger Priesters Johannes Wilhalmi (* vor 1431, † ca. 1490), dessen Wappenstempel im Vorderdeckel des Cod. Guelf. 1.b Aug. 2o eingeprägt ist. Ende 1648/Anfang 1649 von Herzog August d. J. zu Braunschweig und Lüneburg erworben.

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o (Bd. 1)
1ra–365vb Epistola Hieronymi ad Paulinum (RB 284), Epistola Hieronymi ad Desiderium (RB 285), Gn, Ex, Lv, Nm, Dt, Ios mit Vorrede (RB 311), Idc, Rt, Prologus galeatus (RB 323), I Sm, II Sm, III Rg, IV Rg, I Par mit zwei Vorreden (RB 328, 327), II Par, Gebet Manasses, I Esr mit Vorrede (RB 330), II Esr, III Esr, Tb mit Vorrede (RB 332), Idt mit Vorrede (RB 335), Est mit Vorrede (RB 341), Iob mit drei Vorreden (RB 357, 349, 344), Ps mit drei Vorreden (RB 430, 414, vgl. 105.6–7), Prv mit Vorrede (RB 457)
366ra Register
Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o (Bd. 2)
1ra–360vb Ec mit Vorrede (RB 462), Ct, Sap mit Vorrede (RB 468), Sir mit Vorrede (Vns ist erzaiget die wyßhait menger vnd grosser wysen durch die gesatz vnd prophetten), Is mit zwei Vorreden (RB 482, 480), Ier mit zwei Vorreden (RB 487, 486), Lam, Bar mit Vorrede (RB 491), Ez mit Vorrede (RB 492), Dn mit Vorrede (RB 494), Vorrede zu den Prophetae minores (RB 500), Os, Ioel, Am, Abd, Ion, Mi, Na, Hab, So, Agg, Za, Mal, I Mcc mit Vorrede (RB 551), II Mcc, Mt mit zwei Vorreden (RB 590/591, 589), Mc mit Vorrede (RB 607), Lc mit zwei Vorreden (RB 620, Wann fürwar vil haben sich geflissen ze reden die red der ding die da sind erfült an vns), Io mit Vorrede (RB 624), Rm mit drei Vorreden (RB 670, 674, 677), I Cor mit Vorrede (RB 685), II Cor mit Vorrede (RB 700), Gal mit Vorrede (RB 707), Laodicäerbrief, Eph mit Vorrede (RB 715), Phil mit Vorrede (RB 728), Col mit Vorrede (RB 736), I Th mit Vorrede (RB 747), II Th mit Vorrede (RB 752), I Tim mit Vorrede (RB 765), II Tim mit Vorrede (RB 772), Tit mit Vorrede (RB 780), Phlm mit Vorrede (RB 783), Hbr mit Vorrede (RB 793), Act mit zwei Vorreden (RB 633, 640), Iac mit zwei Vorreden (RB 809, 806), I Pt mit Vorrede (RB 816), II Pt mit Vorrede (RB 818), I Io mit Vorrede (RB 822), II Io mit Vorrede (RB 823), III Io mit Vorrede (RB 824), Iud mit Vorrede (RB 825), Apo mit Vorrede (RB 834/835)
361ra–b Register
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament (Deckblätter jeweils der beiden äußeren Lagen) und Papier, Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o: I + 371 + II gezählte Blätter (richtig 370, Blatt 13 fehlt, Blattnummer 48 ausgelassen, 353 doppelt vergeben), 435 × 290 mm, Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o: I + 367 gezählte Blätter (zwischen Blatt 21 und 22 zwei neuere Blätter mit chronikalischen Aufzeichnungen von 1649, Blattnummer 49 ausgelassen, 84, 127 und 247 doppelt vergeben), 400 × 280 mm, Bastarda, drei Schreiber, Hauptschreiber: Martin Huber, Deutscher Schulmeister in Memmingen (von ihm auch die Freiburger Hs. 19 von 1463–1480), Schreiber II: Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o, 71ra–104va, Schreiber III: Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o, 182va–210vb; zweispaltig, 47–53 Zeilen; rote Foliierung, Seitenüberschriften (recto), Kapitelüberschriften, Kapitellombarden, Strichel, Unterstreichungen, Ranken als Zeilen- und Spaltenfüller.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

71 kolorierte Federzeichnungen (Blattangaben siehe unten: Bildthemen), zwei Wappenbilder (Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o, Iv, Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o, Iv), zahlreiche Deckfarbeninitialen. Eine Hand.

Format und Anordnung:

Vor dem Anfang der einzelnen Bücher rechteckige Miniaturen in Spaltenbreite (ca. 80–90 mm) und Zierinitialen über fünf bis elf Zeilen. Die Wappenbilder ganzseitig auf den Verso-Seiten der Vorsatzblätter.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Miniaturen eingefaßt in kräftige Rahmenbalken, meist in Blattgold, konturiert durch schlichte Pinselstriche mit einfachen kurzen Rankenausläufern oder eckständigen Lilien; die häufig mehrszenigen, figurenreichen Kompositionen und die an schematischen Parallelschraffuren reiche Zeichentechnik ahmen die Holzschnitte der Zainer-Bibel (Nr. 14.0.b.) nach; Figuren mit wenig individualisierten Gesichtern und üppigen Gewändern in kantigem Faltenwurf; mit Wasser- und Deckfarben flächig koloriert. Initialen vor ornamentiertem Hintergrund in rechteckigem, profiliertem Rahmen, mit Rankenausläufern.

Bildthemen:

Bibelszenen, Programmbilder, Propheten-, Evangelisten- und Apostelbilder, meist Nachzeichnungen der Holzschnitte aus der Zainer-Bibel. Deren Spruchbänder mit den identifizierenden Figurennamen fehlen. Die Vorlagen der Zainer-Bibel sind gelegentlich nicht vollends verstanden (z. B Rt: aus dem selbständigen Bildmotiv ›Elimelech und Noomi auf Wanderschaft‹ ist ein Paar von Assistenzfiguren ohne besondere Funktion geworden; Est: ›Fest des Artaxerxes‹ und ›Gastmahl der Ester‹ zu einem Motiv verschmolzen), aus Raumgründen vereinfacht (z. B. I Par: die Vorväter Adam und Jakob fehlen), ersetzt (Gn, Tb, Phil, II Th) oder fortgelassen worden (II Io, III Io, Iud).

Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o
Epistola Hieronymi ad Paulinum: 1ra ›Hieronymus und Ambrosius‹
Gn: 7rb ›Erschaffung Evas‹ (Gn 2,22)
Ex: 37vb ›Durchzug durch das Rote Meer‹ (Ex 14,16–31)
Lv: 64ra ›Moses, Aaron und Israeliten‹
Nm: 80vb ›Moses spricht am Jordan zu den Israeliten‹ (Nm 33,50ff.)
Dt: 102va ›Moses empfängt die Gesetzestafeln‹ (Ex 31,18); ›Moses zeigt die Gesetzestafeln dem Volk‹ (Ex 34,29–30)
Ios: 122ra ›Die beiden Kundschafter mit der Weintraube‹ (Nm 13,23 ff.)
Idc: 134rb ›Moses mit dem Rat der Ältesten‹ (Nm 11,16ff.)
Rt: 148va ›Rut wird mit Boas verheiratet‹ (vgl. Rt 4,13)
I Sm: 152ra ›Elkana und Hanna‹ (I Sm 1); ›Saul und Samuel‹ (I Sm 9)
II Sm: 173ra ›Die Bundeslade auf dem Kuhgespann‹ (I Sm 6,10ff.); ›Davids Kampf mit Goliath‹ (I Sm 17,49ff.)
III Rg: 188va ›Urteil des Salomo‹ (III Rg 3,25)
IV Rg: 206vb ›Ahasja im Bett‹ (IV Rg 1,2 ff.); ›Elija und die Feuerzungen‹ (IV Rg 1,12); links oben Engel mit Spruchband
I Par: 225ra ›Die Vorväter‹ (vgl. I Par 1): ›Opferung Isaaks‹, ›Noah in der Arche‹
II Par: 241ra ›Die Königin von Saba vor Salomos Thron‹ (II Par 9,1 ff.)
I Esr: 261rb ›König Artaxerxes und Esra‹ (I Esr 7,1ff.)
II Esr: 266rb ›Nehemia und Esra mit Gefolge beim Tempelbau‹ (vgl. II Esr 8,1ff.)
III Esr: 273va ›Josias opfert ein Lamm auf dem Altar‹ (vgl. III Esr 2)
Tb: 282ra ›Tempelbau‹ (!) (vgl. II Esr)
Idt: 287va ›Judit übergibt Holofernes’ Kopf ihrer Dienerin‹ (Idt 13,10)
Est: 294va ›Gastmahl: Artaxerxes, Waschti, Ester, Haman‹ (vgl. Est 1, Est 5,4ff.); ›Haman am Galgen‹ (Est 7,10)
Iob: 302vb ›Gottvater, mit Satan verhandelnd‹ (Iob 1,6ff.); ›Ijob auf dem Misthaufen, von seiner Frau gekränkt‹ (Iob 2,8–9)
Ps: 316rb ›König David am Schreibpult‹
Prv: 364ra ›Der weise Salomo am Schreibpult‹
Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o
Ec: 1rb ›Kohelet in seinem Garten‹ (Ec 2,5–6)
Ct: 6rb ›König und Braut, im Hintergrund Frauen, aus dem Haus tretend‹
Sap: 9ra ›König Salomo am Schreibpult, mit Volk‹
Sir: 19rb ›Jesus Sirach am Schreibpult, gegenüber Paar‹
Is: 47vb ›Prophet Jesaja am Schreibpult; Wurzel Jesse‹
Ier: 79rb ›Prophet Jeremia klagend in Jerusalem; vor der Stadt werden Bewohner von Kriegern abgeführt‹ (vgl. Ier 39,9)
Bar: 116ra ›Prophet Baruch; Israeliten im Block gefangen‹
Ez: 120ra ›Prophet Ezechiel, Ezechiels Vision‹ (Ez 1,4ff.)
Dn: 144vb ›Nebukadnezar; der Engel bringt Habakuk zu Daniel in die Löwengrube‹ (Dn 14,36–39); ›Die Jünglinge im Feuerofen‹ (Dn 3,49–50)
Os: 155vb ›Prophet Hosea; das Volk betet den Götzen Baal an‹
Ioel: 159rb ›Prophet Joel am Schreibpult; Joels Vision: Schmerzensmann mit Schwert und Lilie über Gestirnen‹
Am: 160va ›Prophet Amos; fünfte Vision des Amos‹ (Am 9,1ff.)
Abd: 163rb ›Prophet Obadja; drei Männer mit Bechern‹ (vgl. Abd 16)
Ion: 163vb ›Jonas Erlösung: der Walfisch speit ihn an Land; Buße des Königs in Ninive‹ (Ion 3,6–10)
Mi: 164vb ›Prophet Micha vor Jerusalem; Gottvater streckt mit dem Stock die Ungehorsamen nieder‹
Na: 166vb ›Gottvater offenbart sich dem Propheten Nahum‹
Hab: 167vb ›Prophet Habakuk; Krieger stechen Menschen nieder, Gottvater mit Schwert‹
So: 169ra ›Prophet Zefanja mit drei Israeliten; Jerusalem mit zerberstender Götzensäule, Gottvater mit Schwert‹
Agg: 170rb ›Prophet Haggai; König Serubbabel mit Gefolge, Gottvater auf den König deutend‹
Za: 171ra ›Prophet Sacharja am Altar in Jerusalem; angreifende Krieger‹
Mal: 175va ›Prophet Maleachi; brennende Stadt mit Engel, vor dem Altar Tote‹
I Mcc: 177rb ›Rauchopfer auf dem Altar in Jerusalem‹ (I Mcc 4,50ff.?)
II Mcc: 197va ›Kampfgetümmel‹ (Makkabäeraufstand II Mcc 8?)
Mt: 212rb ›Matthäus; die Vorväter Jesu‹
Mc: 231vb ›Markus; auferstandener Jesus, Simson mit den Stadttoren Gazas‹
Lc: 244rb ›Lukas; Geburt und Darbringung Jesu, Beschneidung Jesu‹
Io: 263vb ›Johannes; Dreifaltigkeit‹
Rm: 280ra ›Paulus mit Bote; Bote bei Philippus‹
I Cor:287vb ›Paulus mit Bote‹
II Cor: 295va ›Paulus mit Bote‹
Gal: 300va ›Paulus mit Bote‹
Eph: 303vb ›Paulus mit Bote‹
Phil: 306va ›Paulus mit Bote‹
Col: 308ra ›Paulus mit zwei Boten‹
I Th: 310ra ›Paulus mit zwei Boten‹
II Th: 311vb ›Paulus mit zwei Boten‹
I Tim: 313ra ›Paulus mit Bote; Bote bei Timotheus‹
II Tim: 315rb ›Paulus mit Bote; Bote bei Timotheus‹
Tit: 316vb ›Paulus mit Bote; Bote bei Titus‹
Phlm: 317vb ›Paulus mit Bote; Bote bei Philemon‹
Hbr: 318va ›Paulus mit Bote; Hebräer‹
Act: 324va ›Lukas; Himmelfahrt Christi‹
Iac: 344va ›Jakobus; Gläubige‹
I Pt: 346rb ›Petrus; Volk‹
II Pt: 348rb ›Petrus mit Bote; Bote bei einem Bischof‹
I Io: 349va ›Johannes; Gläubige‹
Apo: 352vb ›Johannes‹

Farben:

Metallisch glänzende Ausmischungen, deckend und laviert, Weiß als ausgesparter Papiergrund, Blattgold, die Wappentafeln mit Blattsilber.

Literatur:

Heinemann IV (1890/1965) S. 14–17, Nr. 1575–76. – Walther (1889–92/1966) Sp. 130f.; William Kurrelmeyer: Manuscript Copies of Printed German Bibles. The American Journal of Philology 22 (1901), S. 70–76, hier S. 70–73; Kurrelmeyer 10 (1915), S. XXVIIIf.; Rost (1939) S. 329; Reinitzer (1983) S. 71, Nr. 44, Abb. 30 (Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o, 7r). 31 (Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o, 144r); Helge Steenweg: Handschriftenproduktion im Inkunabelzeitalter am Beispiel der Wolfenbütteler Bibelhandschrift Cod. Guelf. 1.a/1.b Aug. 2o. AGB 29 (1987), S. 269–310; Splett (1987) S. 43*, Nr. 123 (Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o), Abb. 191 (220v Textseite); Wulf (1991) S. 33f. (Sigle w2)

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 88: Cod. Guelf. 1.a. Aug. 2o, 287va. Judit übergibt Holofernes ̓ Kopf ihrer Dienerin.

Abb. 89: Cod. Guelf. 1.b. Aug. 2o, 144vb. Nebukadnezar; der Engel bringt Habakuk zu Daniel in die Löwengrube.

14.0.22._Abb._88.jpg
Abb. 88.
14.0.22._Abb._89.jpg
Abb. 89.