KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

44.7.1. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 3085

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

KdiH-Band 6

Datierung:

Um 1469 (Teil I) / 1475 (Teil II; vgl. 127r und 218r).

Lokalisierung:

Österreich.

Besitzgeschichte:

Die Kalendertafel (1v–11v) verweist auf die Salzburger Diözese (Menhardt 2 [1961] S. 872). Der älteren Signatur (Rec. 1104) zufolge gelangte die Handschrift im 18. Jahrhundert in die Wiener Hofbibliothek. Ihre ursprüngliche Herkunft ist unbekannt.

Siehe auch Nr. 13.0.26., Nr. 16.0.23., Nr. 87.1.16., Nr. 105.0.6.

II. Bildausstattung:

In der Handschrift insgesamt 158 (nicht 131, so unter Nr. 13.0.26.) kolorierte Federzeichnungen, eine Hand; vgl. Nr. 13.0.26. zu Format, Bildaufbau und -ausführung. Zum Text der ›Tobiaslehre‹ gehören neun Titelbilder zu den einzelnen Kapiteln; vor dem Beginn des Textes Freiraum von ca. ⅓ Seite (für nicht aus-geführtes Eingangsbild?). Mit zwei Federlinien gerahmte Bilder in Schrift-spiegelbreite, ca. ⅓ Seite hoch, perspektivische Elemente bei Gestaltung der Innenräume mit gekachelten Böden, Rundbögen als Rahmung, Fensternischen.

Bildthemen:

40r Der sterbende Tobias, im Bett liegend, sein Sohn in kurzem Wams und engen Beinkleidern seitlich vor ihm stehend, daneben ein Hund, vor dem Bett eine Frau mit weißer, unter dem Kinn gebundener Haube und langem Kleid; 40v Alexander der Große, mit Krone, auf Thron sitzend, davor ein Hund, dahinter ein Diener, vor ihm stehend Aristoteles in Gelehrtenhaube und langem Mantel mit Besatz, Innenraum; 42r Tod des Hely, der mit dem Gesicht nach unten auf dem Boden liegt, vor ihm stehen zwei junge Männer, Landschaft mit Bergen; 42v Tod König Sauls, zweigeteiltes Bild: links in Innenraum Saul mit Krone, der sich ein Schwert durch den Leib stößt, rechts Landschaft mit Burg im Hintergrund, drei erschlagene Männer (Sauls Söhne?), Saul selbst klagend zum Himmel aufblickend; 43r König David und der Tod von 70000 Mann, zweigeteiltes Bild: links Innenraum, David mit Krone, auf Thron sitzend, rechts in Landschaft mit Bergen vier erschlagene Männer auf dem Boden liegend; 43v Salomon mit Krone, kniend vor einer Götzenfigur auf einer Säule, gegenüber stehend das zum Götzendienst verführende Weib, mit Kopfschmuck, Landschaft, im Hintergrund eine Stadt; 44r König Roboam auf Thron sitzend, drei seiner jungen Ratgeber, gegenüber stehender König (Salomon oder wieder Roboam?), Innenraum; 44v Augustinus in Bischofsgewand mit Mitra, in Gelehrtenstuhl sitzend, vor ihm stehend ein Jünger, Innenraum; 45r ein Sterbender, im Bett liegend, mit Arzt und pflegender Frau, Hund, Haushaltsgeräte.

Farben:

Rosa-Lila, Gelbbraun, Blau, Grau.

Literatur:

Menhardt 2 (1961) S. 872–874. – Saxl (1927) S. 117–125; Keller (1992) S. 99–102.

Zu den Illustrationen der Texte 1, 2, 4, 5 sowie 7 siehe: Nr. 87.1.16., Nr. 44.7.1., 123. Spruchsammlungen, 105.0.6. sowie Nr. 13.0.26.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 44.14: 42v. Johannes von Indersdorf, ›Tobiaslehre‹: König Saul beklagt die von den Philistern erschlagenen Männer / Saul tötet sich selbst.

44.7.1._Abb._44.14.jpg
Abb. 44.14.