KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9.1.5. Frankfurt a. M., Universitätsbibliothek, Ms. germ. qu. 6 falsch

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Die Beschreibung in KdiH Bd. 1 noch ohne Kenntnis der erst später wiederentdeckten Blätter in Mainz und ehem. Frankfurt. Die Signatur der Frankfurter Universitätsbibliothek war in KdiH Bd. 1 irrtümlich als Ms. germ. fol. 6 angegeben.

Datierung:

Um 1450.

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Die Handschrift kam 1844 mit anderen Handschriften aus den Klöstern Bronnbach und Neustadt a. M. in die Fürstlich Löwenstein-Rosenbergische Hofbibliothek in Kleinheubach; erworben 1930 auf der Versteigerung J. Baer, Frankfurt a. M.

Inhalt:
1. 1r–198r Hugo von Trimberg, ›Der Renner‹
Hs. k
2. 199r–228v Ulrich Boner, ›Der Edelstein‹ (Auszug)
3. 229r–229v ›Greisenklage‹
4. 239v–242r Spruch auf den Schwäbischen Städtekrieg
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, III + 242 + III Blätter, 272 × 198 mm, Bastarda, zwei Hauptschreiber (zweiter Hauptschreiber Vlricus Wernher, 198r), einspaltig (241v zweispaltig), 34–42 Zeilen, Rubrizierung nicht ausgeführt außer 85v–86r.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

120 kolorierte Federzeichnungen: 87 zu Text 1, 32 zu Text 2, eine zu Text 3 (229r), zwei oder drei Zeichner.

229r Eine kolorierte Federzeichnung, hochrechtig, auf der oberen Hälfte der Seite über dem Text, unten und seitlich durch breiten roten Pinselstrich gerahmt: Ein alter, bärtiger, bäuerlich gekleideter Mann schreitet gebückt an zwei Krücken nach rechts.

Literatur:

Weimann (1980) S. 17–19.

Zu den Illustrationen von Text 1 und 2 siehe Nr. 108. Hugo von Trimberg, ›Der Renner‹ und Nr. 37. Fabeln.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus