KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

9.1.17. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 16.17 Aug. 4º

Bearbeitet von Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

1. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Elsaß.

Inhalt: Sammlung verschiedener Texte
Darin u. a. Kunz Kistener, ›Die Jakobsbrüder‹ (60v–80r); ›Die sieben Farben‹ (81r–83r)
85v–87r ›Die drei Lebenden und die drei Toten‹ (Dis ist der welte lon. Mortuus dicit: Wir sint dot, so lebent ir ...)
Edition: Künstle (1908) S. 38–40; Kozáky (1936) S. 327f.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 115 Blätter (drei der ursprünglichen Zählung ausgeschnitten), 210 × 150 mm, Bastarda, Überschriften in Textualis, mehrere Hände, einspaltig, 22–30 Zeilen, rote Initialen mit einfachem Fleuronée, Rubrizierung.

Schreibsprache:

elsässisch.

II. Bildausstattung:

Sechs kolorierte Federzeichnungen (85v [2], 86r [2], 86v, 87r), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Auf den beiden ersten Seiten sind toter und lebender König rechts vom Text übereinander angeordnet, das dritte Dialogpaar ist auf die beiden letzten Seiten verteilt.

Bildaufbau und -ausführung:

Keine Rahmung. Die halbverwesten, durch Kronen als Könige gekennzeichneten Toten stehen auf ihren Särgen (der zweite richtet sich gerade auf), die Rechte weist auf den zugehörigen Text. Die Lebenden auf einfacher Standlinie tragen Zepter und verkörpern die drei Lebensalter Greis, Mann und Jüngling. Die beiden jüngeren sind gekrönt und modisch gekleidet.

Künstlerisch anspruchslose Zeichnungen von Laienhand in der sonst nicht illustrierten Handschrift, die aber wegen des engen Bezuges von Text und Bild bemerkenswert sind.

Bildthemen:

Die drei Lebenden und die drei Toten.

Literatur:

Heinemann 7 (1900/1966) Nr. 3088. – Künstle (1908) S. 37–40, Abb. 4–9 (alle Ill.); Storck (1910) S. 6; Kozáky (1936) S. 327f., Taf. VIII,8.9. (alle Ill.); Rotzler (1958) Sp. 516f.; Wolfgang Stammler: Frau Welt. Freiburg/Schweiz 1959, S. 57f. u. Anm. 176; Rotzler (1961) S. 49–52, Abb. 27 (alle Ill.).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 142: 86r. Dialog zwischen zweitem toten und lebendem König.

9.1.17._Abb._142.jpg
Abb. 142.