KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.24. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 69.6.a Aug. 2º

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1410–1420.

Lokalisierung:

Vermutlich Franken.

Besitzgeschichte:

Von Herzog August zum Preis von 4 Reichstalern gekauft (Eintrag auf vorderem Innendeckel: emit hunc cod. Augustus Dux pro 4 rtlr).

Inhalt:
1r–22r Biblia pauperum, deutsch

München-Londoner Gruppe

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, im Innendeckel eingeklebte Blätter Pergament, 22 Blätter (zu Beginn Verlust von mindestens drei Blättern, beim Neubinden Blattumstellungen, jetziges Blatt 1 mit der Außenkante eingebunden), 310 × 220 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 13–16 Zeilen, keine Rubrizierung, zweizeilige Leerräume für nichtausgeführte Initialen.

Schreibsprache:

nordostbairisch.

II. Bildausstattung:

Unkolorierte Federzeichnungen in 43 Bildgruppen (von ursprünglich 48), je eine pro Seite, und eine zusätzliche Zeichnung 22v, ein Zeichner; zwei in die Innendeckel eingeklebte Zeichnungen von zwei weiteren Händen.

Format und Anordnung:

Die Kreuzigung 22v und die beiden eingeklebten Zeichnungen ganzseitig. Die Bildgruppen der ›Biblia pauperum‹-Folge nehmen ca. ⅔ des Blattes ein (ca. 230 × 200 mm), darunter zweispaltig der Text der Lektionen. In der Mitte oben, durch eine oben rundbogig verlaufende einfache Federlinie gerahmt, die quadratische bis querrechteckige Darstellung des neutestamentlichen Antitypus (ca. 145 × 145–160 mm), zu beiden Seiten flankiert von je zwei übereinanderstehenden, ungerahmten Brustbildern der Propheten mit großen Spruchbändern. Unten nebeneinander, jeweils durch eine einfache Federlinie gerahmt, die beiden alttestamentlichen Typusdarstellungen, quadratisch bis hochrechteckig (ca. 145 × 125–145 mm). Zwischen oberer und unterer Bildhälfte der deutsche Titulus, in den Spruchbändern die Prophetensprüche, neben den Propheten und in den Bildfeldern Namensbeischriften, jeweils von der Texthand.

Bildaufbau und -ausführung:

Flotte, locker angelegte Federzeichnungen von geübter Hand. Lebhafte, mehrfach nachgezogene und ansetzende, kräftige Umrißlinien, oft aus einem Linienbündel geformt, kurvige, lange Parallelschraffen und Kreuzlagen in der Binnenzeichnung aus einem Gewebe dünnerer und dickerer, an- und abschwellender Linien. Äußerst bewegter, runder Faltenwurf der sich bauschenden und am Boden aufstoßenden Gewänder. Der lebhafte Gesamteindruck der Kompositionen wird durch die dynamischen Figuren und die unruhig wirkende Linienführung noch unterstrichen. Die Szenen spielen meist auf einem gewölbten, aus wenigen bogigen Linien gebildeten Bodenstück, auf dem oft hohe, gestufte, von Bäumchen bewachsene Felsen stehen, die Baumkronen aus sich ineinander verschlingenden Kringeln geformt. Schlanke Figuren mit runden Köpfen und Knopfaugen, Kringellöckchen und lebhafter Gestik, räumlich komponierte Figurengruppen. Neben zentralsymmetrischen Kompositionen oft solche mit einem von links unten nach rechts oben führenden, die Bildfläche diagonal durchschneidenden Bewegungsablauf. Die untere Körperhälfte der Propheten ist stets hinter den breiten und langen, weit auf die Blattränder ausschwingenden Spruchbändern verborgen, hinter denen sie häufig die Hände verbergen oder die sie halten; keine Redegestik. Die Zeichnungen sind bis auf mehrere, deren Hintergründe gelblich oder grünlich getönt sind, unkoloriert. Angesichts der ausführlichen Binnenzeichnung ist es eher unwahrscheinlich, daß überhaupt Kolorierung vorgesehen war.

Bildthemen:

Im vorderen Innendeckel eingeklebt: Zeichnung des hl. Sebastian und der hl. Helena. ›Biblia pauperum‹ (Antitypus oben; Typus a links unten, Typus b rechts unten):

1r Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
1v Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
2r Versuchung Christi; Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25), Sündenfall (Gn 3)
2v Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
3r Magdalenas Reue; Davids Reue vor Nathan (II Sm 12), Mirjams Reue und Heilung (Nm 12)
3v Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
4r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
4v Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
5r Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
5v Fußwaschung Christi; Moses betet für das Volk (Ex 32) Ijob und seine Frau (Io 2)
6r Christus in Gethsemane; Gebet des Hiskija (Is 37), Gebet der Susanna (Dn 13)
6v Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
7r Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Abimelechs Brudermord (Idc 9)
7v Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
8r Christus vor Hannas; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
8v Verspottung Christi; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
9r Christus wird dem Volk gezeigt; Judas Makkabäus beim König verklagt (I Mcc 7), Jonathan bei Ptolemäus verklagt (I Mcc 10)
9v Christus vor Herodes; Verleumdung des Onias (II Mcc 4), Die Ammoniter verhöhnen Davids Gesandte (II Sm 10)
10r Händewaschung des Pilatus; Ahabs Tyrannei gegen Nabot (III Rg 21), Antiochus läßt die Gesandten töten (I Mcc 3)
10v Geißelung Christi; Kain erschlägt Abel (Gn 4), Tod der sieben makkabäischen Brüder (II Mcc 7)
11r Dornenkrönung; Blendung Simsons (Idc 16), David und die Knechte des Königs Achis (I Sm 21)
11v Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
12r Christus mit dem Kreuz und die Frauen; David umarmt Jonatan (I Sm 18), Tochter Jephtas zieht ihrem Vater entgegen (Idc 11)
12v Entkleidung Christi; David tanzt nackt vor der Bundeslade (II Sm 6), Achior wird entkleidet und gebunden (Idt 6)
13r Christus wird ans Kreuz genagelt; Arche Noahs (Gn 6), Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gn 28)
13v Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
14r Kreuzabnahme; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
14v Beweinung Christi, Totenklage über König Joschija (IV Rg 23), Totenklage über Judas Makkabäus (I Mcc 9)
15r Sturz der Götzenbilder; Moses und das Goldene Kalb (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
15v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
16r Tod Mariae; David überführt die Bundeslade (I Par 15), David und Abigail (I Sm 25)
16v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
17r Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
17v Christi Descensus; David tötet Goliath (I Sm 17), Simson tötet den Löwen (Idc 14)
18r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
18v Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
19r Erscheinung Christi vor Magdalena; Daniel in der Löwengrube (Dn 14), Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3)
19v Christus in Emmaus; Jakob erhält Isaaks Segen (Gn 26), Der Engel begleitet Tobias (Tb 5)
20r Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des Tobias (Tb 10)
20v Ungläubiger Thomas; Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6), Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32)
21r Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2).
21v Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
22r Jüngstes Gericht; Urteil Salomos (III Rg 3), Urteil Daniels über die beschuldigte Susanna (Dn 13)
22v Kreuzigung mit Maria und Johannes. Im hinteren Innendeckel eingeklebt: Zeichnung eines gotischen Altarschrankes.

Laut Suckale (Regensburger Buchmalerei [1987] S. 106) könnte die Handschrift dem New Yorker Codex (Nr. 16.0.18.) als Vorbild gedient haben.

Farben:

helles Gelb, blasses Grün, laviert.

Literatur:

Heinemann 3 (1898/1966) Nr. 2657. – Cornell (1925) Nr. 50, S. 59. 110. 236. 240, Fig. 22 (8v). 23 (14v). 35 (16r), Taf. 58 (5r, 12v); Rost (1939) S. 224; Regensburger Buchmalerei (1987) S. 106.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 137: 10v. Geißelung Christi; Kain erschlägt Abel (Gn4), Tod der sieben makkabäischen Brüder (II Mcc 7).

Abb. 138: 13r. Christus wird ans Kreuz genagelt; Arche Noahs (Gn 6), Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gn 28).

Abb. 139: 16r. Tod Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (II Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2).

16.0.24._Abb._137.jpg
Abb. 137.
16.0.24._Abb._138.jpg
Abb. 138.
16.0.24._Abb._139.jpg
Abb. 139.