KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.g. [Köln]: [Heinrich Quentell/Bartholomäus von Unckell?], [1478/79]

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Inhalt: Niederdeutsche Bibel (niederrheinisch) mit Glossen nach der ›Postilla‹ des Nicolaus de Lyra AT, NT (Walther XXXVII)
a2ra–a3ra Vorrede
a3ra–a4vb Kapitelreihe Gn–Apo
b1ra–tt9va Gn–Apo
Beschreibung:

2o, 544 Blätter (a4, b10–d10, e8–l8, m6–n6, o8–s8, t6, v8, x10–y10, z8, A8–B8, C10, D8–G8, H10–J10, K8, L10, M8–O8, P6, Q10, R8–S8, T10, V8–Z8, aa8–ee8, ff6, gg10–ii10, kk8–ll8, mm10–nn10, oo8, pp10, qq8–rr8, ss10–tt10), ungezählt; zweispaltig, 56–57 Zeilen.

Bildausstattung:

121 Holzschnitte (mit elf Wiederholungen), zwei Bildfreiräume; Schriftspiegelrahmen mit Bildleiste ›Anbetung Christi‹ (a2r, b1r, hh1r, tt1r), wie im niedersächsischen Druck (Nr. 14.0.f.), abweichend jedoch a2r und b1r die rechte Rankenleiste mit sechs menschlichen Figuren, u. a. Narr, Dame, Dudelsackspieler.

Gn: b1r, b2r, b2v, b3v, b4v, b5v, b6v, b8r, b10r, c2v, c3v, c7v, c9r, c9v, c10v, d2r, d2v, d3v, d4v, d5r; Ex: d6r, d6v, d7r, d8v, d9r, d9v, d10r, d10v, e1r, e1v, e2r, e3v, e4r, e5r, e5v, e6r, e6v, e7v, f4r, f4v, f5v, f6r, f8v; Lv. g5r; Nm: h5v, i2r, i3v i5r, i6r, i7v, i8r, i8v, k3r; Dt: k7r, m6r; Ios: n2r, n4v; Idc: o7r, (p2v Bildfreiraum), (p3v Bildfreiraum); I Sm: q1r, q3r, q6r, r1r, r1v, r7v, s1r; II Sm: s2v, s4r, s6r, t2r, t4r; III Rg: v1v, v3r, v7r, x2v; IV Rg: x7v, x9r, y3r, y5r, y7r; I Par: z5r; II Par: C3r; I Esr: C5v; Tb: D4v, D6r, D7v; Idt: E5r; Est: E7r; Iob: F4r, G7v; Ps: H1r; Dn: aa7r, bb2v, bb3r, bb5v, bb6v; I Mcc: ee3r, ee6r; II Mcc: gg1v, gg4v; Mt: hh1v; Mc: ii4r; Lc: kk2v; Io: ll8v; Rm: nn2ra; I Cor: nn8rb; Gal: oo7rb; Eph: pp1rb; I Th: pp6ra; II Th: pp7rb; I Tim: pp8ra; II Tim: pp9va; Tit: pp10vb; Phlm qq1rb; Apo: tt1r, tt3r, tt3v, tt4r, tt4v, tt5r, tt5v, tt6r, tt6v.

Abdrucke der Holzstöcke aus der ersten Kölner Ausgabe, abweichend davon (vgl. vergleichendes Bilderverzeichnis in: De Keulse Bijbel 1478/79. Bd. 2 [1981], Sp. 161–164) vor Idc 6 (o7r) statt ›Gideons Berufung‹ fälschlich Wiederholung von v1v (›Elija im Feuerwagen, Verspottung des Elischa‹) eingedruckt; ›Jephta und seine Tochter‹ (Idc 11) und ›Simson mit dem Löwen‹ (Idc 14) fehlen in den dafür vorgesehenen Freiräumen; dazu neu d4v ›Jakob segnet seine Söhne‹ (Gn 49), e7v ›Verpflichtung auf das Gesetz‹ (Ex 24), sowie die acht Apokalypse-Bilder (mit Ausnahme der Vorrede-Illustration).

Literatur:

GW Nr. 4308. – Walther (1889–92/1966) Sp. 669–671; Schreiber (1910–1911) Nr. 3466; Borchling/Claussen (1931) Nr. 27; Ising 1 (1961) S. XIVf. (Sigle Ke); Eichenberger/Wendland (1977) S. 65–86; De Keulse Bijbel 1478/79. Die Kölner Bibel 1478/79. Bd. 1 [Faksimile]. Amsterdam/Alpen a. d. Rijn/Hamburg 1979, Bd. 2 [Kommentar] Studien zur Entstehung und Illustrierung der ersten niederdeutschen Bibel von Rudolf Kautzsch, Severin Corsten, Hildegard Reitz, Horst Kunze und Sape van der Woude. Hamburg 1981; Biblia (1982) Nr. 36, Abb. 66–74; Luther und die Reformation (1983) S. 285, Nr. 378; BSB-Ink 1 (1988) Nr. B-494. Siehe auch unter Nr. 14.0.f.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 101: München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar 321, kk2v. Evangelist Lukas mit Szenen der Geburt Jesu.

14.0.g._Abb._101.jpg
Abb. 101.