KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.23. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 43 Extravagantes

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1572 (23r), 1573 (44r), 1575 (25r u. ö.).

Lokalisierung:

Wolfenbüttel (?).

Besitzgeschichte:

Besitzereintrag 1r Iohannes Loschi in Civitate Amientia mihi Wendelino a Langensalcz hunc librum In perpetuum vinculum Amicicie dono dedit anno Salutis 1585; die Handschrift sollte sich eigentlich seit der Entstehung im Besitz des Herzogs Julius von Braunschweig (1528–1598) befunden haben, was mit dem Besitzereintrag nur schwerlich in Übereinstimmung zu bringen ist.

Inhalt:
1. 1r–22v Eingebundener lateinischer Druck mit teils kolorierten Holzschnitten: Nikolaus Marschalk: Institutionum reipublicae militaris et civilis libri novem. Rostock, in aedibus Thuriis 1515 (VD 16 M 1114; Fragment mit Teilen der Bücher 8 und 9, Holzschnitte beeinflußt von Valturio/Hohenwang und Konrad Kyeser)
2. 23r–46r Herzog Julius von Braunschweig, Kriegstechnische Erfindungen und andere Militaria
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, nach dem eingebundenen Druck noch 27 Blätter (modern mit Blei foliiert 23–49, eine ältere Foliierung läßt auf zwei verlorene Blätter nach dem eingebundenen Druck schließen), 330 × 220 mm, Kursive von verschiedenen Händen.

Schreibsprache:

hochdeutsch, 23r–28r niederländische Elemente.

II. Bildausstattung:

25 teilweise kolorierte Federzeichnungen 23r, 24r, 25r, 26r, 27v/28r, 30rv, 31v/32r, 32v, 33rv, 34r, 35rv, 36r, 36v/37r, 38r, 39rv, 40r, 41v, 42r, 43r, 44r, 45v/46r, von wenigstens drei unterschiedlichen Zeichnern, teils sehr roh und ungelenk.

Format und Anordnung:

Format wechselnd von 60 × 90 mm großen Einzelzeichnungen bis zu doppelseitig 27v/28r, 36v/37r, 45v/46r, durchgehend rahmenlos, ohne Beschriftung oder mit wenigen Zeilen Beischrift meist am oberen Rand.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache, grobe und ungelenke Federzeichnungen, teils auf aufgeklebten Papierstücken, flächig koloriert nur 31v/32r und 36r, einfach laviert nur 45v/46r; 23r Kampfwagen, 24r Tretradgetriebener Zug mit Schleuder (?) nach Art einer Nürnberger Schere, 25r ausfahrbarer Korb nach Art einer Nürnberger Schere, 26r und 28r Turmwindmühlen, 30rv Pfeilschußapparat und Steigzeug nach Valturio/Hohenwang, 31v/32r und 33r Schiffbrücke nach ›Bellifortis‹, 32v und 33v Feuerpfeile, 34r–37r Brücken und Stellwände aus Einzelteilen, 38r Werkzeug, 39r–40r zusammensetzbare Brücke, 41v und 42r Fußangeln und Schuhe als Schutz, 44r Büchsen und Lafetten, 45r/46v großer Mörser mit reicher Gußzier in Lafette als Aufsicht; nach Otte 1 (1986) S. 64 handelt es sich durchgehend um eigene Erfindungen Herzog Julius’ (zu weiteren Instrumentenbüchern und Erfindungen Herzog Julius vgl. Gerd Spies: Technik der Steingewinnung und der Flußschiffahrt im Harzvorland in früher Neuzeit. Braunschweig 1992 [Braunschweiger Werkstücke 83, Reihe B, 14]).

Farben:

Grau, Ocker, Braun.

Literatur:

Otte 1 (1986) S. 63 f. – Thöne (1986) S. 48 f.; Glage (1983) S. 83, Abb. 72 (27v/28r).

Abb. 188: 27v/28r. Kriegstechnische Erfindungen‹: Wagen mit Büchse, Windmühlen.