39.19.11. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 28893
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
1558.
Nürnberg.
Aufgrund des testamentarischen Charakters wohl ursprünglich bis zum Aussterben der Linie Bertholds in Holzschuherschem Familienbesitz, dann erst wieder belegt im Privatbesitz des Münchener Historikers und Hofbibliothekars Nicolaus Gottfried Krenner (1759–1812; Besitzereintrag auf dem Vorsatz), von dort auf unbekanntem Weg in die Bibliothek des Nationalmuseums gelangt.
Papier, 2 + 42 Blätter (je ein nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt, zeitgenössische Tintenfoliierung 1–9, dann modern mit Bleistift fortgeführt bis 42), 450 × 380 mm, Kursive, Überschriften in Textura von einer Hand (Autograph?), keine Initialen, nicht rubriziert.
nordbairisch-fränkisch.
43 mit hochwertigen Federzeichnungen versehene Seiten (teils mehrere Einzelzeichnungen auf einer Seite), nur sparsam mit Grautönen laviert, lediglich 20v–21r Mauern und Felsen in roter Farbe; 5r, 6r, 8v, 9v, 15r, 26r, 30r signiert mit AG, vermutlich Albrecht Glockendon d. Jüngere (
Wechselnde Formate und Anordnungen von 105 × 105 mm großen Einzelzeichnungen unter dem Text (11v) bis zu 350 × 900 mm großen doppelseitigen und ausfaltbaren Tafeln (31v/32r) mit Überschrift und Legende; Zeichnungen einzelner Bauteile meist ungerahmt, Gesamtansichten von Wägen und Mühlen in einfachem rotem Rahmen; intensiver Textbezug durch durchgehend vorhandene Handlungsanweisungen zur Konstruktion und Ausführung der dargestellten Artefakte sowie durch durchgehende Buchstabenlegenden.
Präzise und unter Angabe des jeweiligen Maßstabes (Zoll und Teile von Zoll auf Werkschuh gerechnet) exakt maßstabgetreue Federzeichnungen von höchstem Niveau technischer Zeichnungen; zahllose Hilfslinien, Vorzeichnungen, Blindlinien, Zirkeleinstichpunkte noch erkennbar; bei Gesamtdarstellungen strenge Komposition nach Zentralperspektive; schrittweise Darstellung von Einzelteilen, Baugruppen und gesamtem Gerät; horizontale und vertikale Schnitte.
1rv Testamentsabschrift mit Verfügung über die finanzielle Auswertung der folgenden Erfindungen, 1v–3v zusammenfassende Darstellung und Beschreibung des Inhalts, 4v Beschreibung des Abbildungsmaßstabes; 5r Ganzbild Holzschuhers, 5v–11r Kampfwagen Basilischco, 11v–17v Kriegswagen Elifannto, 18r–21v Zugmaschine Tiruno, 22r–27r repräsentatives Großfahrzeug Genet, 28rv Hebezeug, Aufzug, 29r–42r Mühle mit bis zu 16 gleichzeitig angetriebenen Steinen; alles jeweils in Einzelteilen und Gesamtdarstellung.
Grau, Rot.
Abb. 179: 14v/15r. Berthold Holzschuher, ›Buch der Erfindungen‹: Kampfwagen ›Elifanntto‹ in transparenter Darstellung.