KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.7. Dresden, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Mscr.Dresd.C.114

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

3. Viertel 16. Jahrhundert (Leng [2002] Bd. 2, S. 82).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Wahrscheinlich aus dem Grundbestand der Kurfürstenbibliothek Augusts (1553–1586); Übereinstimmung des Eintrags im vorderen Spiegel No 8 Artillerie Buch mit dem Katalog der kurfürstlichen Bibliothek von 1580 (Bibl. Arch. I Vol 21, 56r) Vonn der Artalerey; im vorderen Spiegel noch Bleistifthinweis auf den Kriegsverlust von Bl. 1–2, auf dem Vorsatzblatt die alte Nummer No 255c im Catalogus manuscriptorum Bibliothecae Electoralis, Car. Aug. Scheureck, 1755.

Inhalt:
1r–87r Anonymus, ›Buch von der Arttlarey‹

›In Nomine Domini nostri Jhesu Christi. Amen. Hie hebt sich ahn. Das buch von der Arttlarey, das ist von schiessenn aus Jgklicher buchssen, von der Größten bis auf die kleinste‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 86 Blätter (je ein leeres und nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt, neuere Foliierung läßt nach 72 ein Blatt aus, nachträglich als 72a gezählt), 305 × 205 mm, unregelmäßige und flüchtige Kursive von einer Hand, Überschriften in Textura, einspaltig 23–26 Zeilen, nicht rubriziert.

Schreibsprache:

hochdeutsch mit bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 89 Zeichnungen auf den Blättern 4v–7r, 8v–10r, 12r, 14r–15r–18v, 20v–22r, 23r, 24v/25r, 26r, 27r–28r, 29r, 30r, 32r, 37r, 38r, 39r, 40r, 42v, 43r, 44v, 45r, 46v, 47r, 48v/49r, 50v, 51r, 52r, 53r, 54rv, 56r, 57r–59r, 60v, 62r, 63v, 64r, 65r, 66r–69r, 70r, 71v, 72v, 72av–74v, 75v, 77r–79v, 80r, 81r–83r, 84rv, 85v, 86r, 87r, überwiegend aquarelliert, einfache Skizzen nur 8v, 9r, 72ar; alle Zeichnungen von einer groben und unerfahrenen Hand (vermutlich vom Schreiber selbst).

Format und Anordnung:

Schwankende Größe und Anordnung von 55 × 55 mm im laufenden Text bis 305 × 205 mm ganzseitig ohne Beischriften oder mit kurzen Erläuterungen über oder innerhalb der Zeichnung (7r, 14r, 17v, 44v, 50v, 52r, 58r, 66v, 70r, 72v, 72av, 73v, 74v, 75v, 77r, 79r, 81r), einige Abbildungen auch doppelseitig, teils auf eigener Doppelseite, teils über die Mitte in den laufenden Text integriert (9v/10r, 14v/15r, 15v/16r, 16v/17r, 20v/21r, 21v/22r, 24v/25r, 48v/49r, 54v, 56r).

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Eingangs einfache Darstellungen verschiedener Büchsenarten, dann 4r–18v Quadranten, 20r–5r Ladung verschiedener Geschütztypen, 26r–37r Sprengkugeln, ab 37v verschiedene Ernst- und Lustfeuerwerke, darunter 56r–58v Drachen; Zeichnungen durchgehend einfacher Natur ohne Rahmen, Hintergründe oder Rasengrund, grob und flächig koloriert mit gelegentlicher Schattierung durch kräftigere Kolorierung an den Rändern; überwiegend einfache Seitenansicht mit einem hohen Anteil an Schnittzeichnungen.

Farben:

Grau, Braun, Gelb, Rot, Orange, Grün, Schwarz.

Literatur:

Schnorr von Carolsfeld (1882/1979) S. 220. – Falkenstein (1839) S. 230; Leng (2002) Bd. 2, S. 82 f.

Abb. 175: 14v/15r. Anonymus, ›Buch von der Arttlarey‹: Anwendung der schrittweisen Überhöhung beim Richten einer Notbüchse bei Zielen im Abstand von je 100 Schritt.

Abb. 176: 70r. Anonymus, ›Buch von der Arttlarey‹: Schnittzeichnung durch einen im Boden verborgenen Sprengsatz (»Erden Kugell«).