KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.16. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 10772

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1586 (Einband), jedenfalls nach 1553 (Hinweis auf den Markgrafenkrieg 95r).

Lokalisierung:

Süddeutschland (Ansbach?).

Besitzgeschichte:

Nach dem Portraitstempel auf dem Vorderdeckel (darunter GEORGIUS * FRIDERICUS * MARGF * BRANDB * DUX * BORUSS * aus dem Besitz des Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Herzog von Preußen (1543–1603), auf dem Hinterdeckel Wappenstempel datiert 1586, weiterer Besitzereintrag Iv Georg vonn Eyb Bien ich geborn denn 22 Martheus Ao 15.69 Ihhar (nicht nachweisbar bei Eberhard Freiherr von Eyb: Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb. Neustadt/Aisch 1984), darunter mit etwas hellerer Tinte weiterer Besitzereintrag eines unbekannten Augustinereremitenklosters: (?) Cont(ventus) Pie. f: Erem: Dihe: S: Augui.; zwei Kupferstichexlibris Iv und auf dem letzten Blatt sind ohne ausgeführtes Wappenschild und tragen nichts zur Geschichte der Handschrift bei; nach den Tabulae Altsignatur Nov. 706, demnach Eingang in die Hofbibliothek frühestens im 18. Jahrhundert.

Inhalt:
1r–135v Anonymus, Büchsenmeisterei
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 4 + 135 Blätter (zwei Vorsatzblätter von moderner Hand mit Blei foliiert I–II, dann Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–135, folgen noch zwei nicht foliierte Blätter; auf die Vor- und Nachsatzblätter wurden die bei einer Restaurierung 1915 ausgelösten Spiegel aufgeklebt), 200 × 150 mm, beschrieben von einer Hand (abgesehen von Besitzeinträgen und Nachträgen im Nachsatz) in kleiner und flüchtiger Kursive (gegen Ende in wechselndem Duktus mit Feder- und Tintenwechsel), Zwischenüberschriften in Bastarda, einspaltig, 15–32 Zeilen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Neun nicht kolorierte Federzeichnungen 3v, 28v, 71r, 80v, 81rv, 84v, 102rv und 15 lavierte Federzeichnungen 6r, 24v, 31r, 32v, 33r, 49r, 69v, 70rv, 71v, 78rv, 87r, 87v, 101v, von einer ungeübten Hand (vermutlich vom Verfasser selbst).

Format und Anordnung:

Ganzseitig ohne Rahmen und mit nur geringen Beischriften bzw. Legenden 6r, 24r, 31r, 70v–71v, 80v–81v, 84v bis maximal 250 × 120 mm auf der einzigen Ausfalttalel 71rv; sonst rahmenlos von 25 × 30 mm bis 115 × 115 mm in Freiräumen im laufenden Text, meist in der unteren Seitenhälfte.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Schemazeichnungen überwiegend von Geschossen und Sprengbomben, durchgehend in einfacher seitlicher Ansicht ohne Hintergründe oder Rasengrund, teils in Schnittzeichnung; gelegentlich schraffierende Abschattierungen, Lavierung durchgehend flächig in Rot.

Farben:

Rot.

Literatur:

Tabulae 6 (1873) S. 237; Unterkircher (1957) S. 137. – Jähns (1889) S. 644; Leng (2002) Bd. 2, S. 346–348.

Abb. 182: 31r. Anonymus, Büchsenmeisterei: Feuerkugel »Contrafactror« mit einzelnen Schlägen im Schnitt.