KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.9. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 909

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1580/1582 ([Ir], 1r).

Lokalisierung:

Ingolstadt ([Ir]).

Besitzgeschichte:

Geschrieben durch den Basler Büchsenmacher und Zeugwart Walter Lützelmann im Dienst des bayerischen Herzogs Wilhelm V. (1579–1597, † 1626) als Zeugmeister in Ingolstadt (Widmung 1r); im Katalog der Hofbibliothek von 1582 noch nicht präsent, aber spätestens unter Kurfürst Maximilian I. (1623–1651) im Besitz der Hofbibliothek (Exlibris auf dem Vorsatz Dressler [1972] Typ B 3 b).

Inhalt:
[Ir]–[225r] Walter Lützelmann von Basel, ›Vortrab zu der Arckalay‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 236 Blätter (ältere fehlerhafte und unregelmäßige Foliierung vgl. Leng [2002] Bd. 2, S. 211), 405 × 280 mm, Kursive von einer Hand (Autograph, 1rv), einspaltig, bis 30 Zeilen, zahlreiche Zierinitialen mit starken Verschlingungen.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

365 nicht kolorierte Federzeichnungen zwischen 1v und 194r auf nahezu jeder Seite von einer Hand (Walter Lützelmann?).

Format und Anordnung:

Format wechselnd von 40 × 40 mm bis ganzseitig, doppelseitig 10v/11r, 41v/42r, 43v/44r, 104v/105r, 106v/107r, 108v/109r, 121v/122r, 124v/125r, 125v/126r, 153v/154r, 161v/162r, auf Ausfalttafeln bis 405 × 555 mm jeweils ungezählt nach 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192 [2]; durchgehend ungerahmt, größere Illustrationen auf eigener Seite, sonst im laufenden Text meist nach Überschrift.

Bildaufbau und -ausführung:

Feine, präzise und schwungvolle Federzeichnungen, selbst kleinere Gegenstände und einfache Werkzeuge meist in angedeuteten Landschaftshintergrund mit naturalistischem Pflanzenbewuchs gestellt; feine, lebhafte Personenzeichnungen, reichlicher Einsatz von Schraffur und Binnenzeichnung, angedeutete Schatten, nicht koloriert.

Bildthemen:

1v–13v Werkzeuge und Zubehör zur Pulverbereitung, Gefäße, Destillieröfen, Waagen etc., 20v–30v Vorbereitungen zum Lustfeuerwerk, Raketen und Böller in zahlreichen Varianten; 30r–50r Lustfeuerwerke, Aufbauten, Feuerwerksschlösser, Feuerwagen, fliegende Drachen, Lustfeuerwerke auf Brunnen, Brücken oder in Schlössern, 51r–60v Ernstfeuerwerk, Feuerkugeln in verschiedenen Varianten; 61r–76v Raketen, dann Feuerkugeln und Sprengbomben für kriegerische Zwecke; 84v–95r Streitkolben, Feuerfässer und -räder. 95v–103r Sturmkrüge und -töpfe, Sprengverfahren; 104r–116r Gräben, Schanzarbeiten, Anlage von Bastionen, Sprenggeschosse; 116v–118v Brechzeug; 120v–136v Visiergerät, Quadranten, ballistische Berechnungen (Ähnlichkeiten Franz Helm, vgl. Leng [2001] S. 300–323); 138r–139v Umgang mit dem Mörser; 140r–157r 25 Büchsenmeisterfragen mit Illustrationen; 157r–161r Schießen in der Feldschlacht; 161v–166r Technik und Hilfsmittel zum Transport von Geschützen; 167v–181r Zeugwartslehre mit Zeichnungen und Listen von Inventar; 185v bis Ende Zugordnung und Wagenburgen; neben einigen von Franz Helm entlehnten Illustrationen ist noch eine Verwandtschaft mit den Illustrationen bei Friedrich Meyer von Straßburg (München, Cgm 8112 und 8134 [siehe Nr. 39.18.2. bzw. Nr. 39.18.3.]) besonders im Lustfeuerwerkteil festzustellen.

Literatur:

Schmeller (1866) S. 151. – Joseph Würdinger: Wagenburgen des 16. Jahrhunderts aus des bayerischen Zeugmeisters zu Ingolstadt Walther Lützelmann Artillerie- und Feuerwerksbuch, 1582 für Herzog Wilhelm von Ober- und Niederbayern verfaßt. Cod. germ. 909. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F. 19 (1872) Sp. 283–285 (mit Bildbeschreibung zu 184r–186v); Jähns (1889) S. 645; Wolfgang Schneewind: Das Feuerwerksbuch des Basler Büchsenmachers und Zeugwarts Walter Lützelmann vom Jahre 1582. Basler Zeitschrift 52 (1953), S. 37–64; Leng (2001) S. 38; Leng (2002) Bd. 2, S. 211–214.

Abb. 178: 158r. Walther Litzelmann von Basel, ›Vortrab zu der Arckalay‹: Einsatz von Büchsen in der Feldschlacht zum Zertrennen der festen Schlachtordnung durch einen kurz vor dem Heerhaufen aufgesetzten Schuß.