KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.21. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12468

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1571 (1r).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Herkunft unbekannt; nach Tabulae Supl. 92, demnach Erwerbung für die Hofbibliothek im 18./19. Jahrhundert.

Inhalt:
1. 1r–16v Johannes Dilger, Büchsenmeisterbuch
2. 17r–22r Bildkatalog Züge
3. 23r–61r Bildkatalog Feuerwaffen und Steigzeug, ohne Beischriften
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 61 + 1 Blätter, (Vorsatzblatt modern foliiert I, moderne Foliierung 1–61, Nachsatzblatt nicht foliiert; zu Textverlusten und ursprünglicher Reihenfolge Leng [2002] Bd. 2, S. 407), 315 × 205 mm, Kursive, Überschriften Textura und Bastarda, vermutlich Autograph Johannes Dilgers, einspaltig, meist 30 Zeilen bzw. kürzere Beischriften.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 83 Zeichnungen, davon nicht koloriert 5*r, 10r, 17r, 18r, 19r, 20r, 21r, 22r, aquarelliert 23r, 24r–47r, 48r–61r, vermutlich von zwei Händen; Hand I (Johannes Dilger?): 5*r–22r, Hand II (möglicherweise identisch, jedoch mit vorlagenbedingten Schwankungen): 23r–61r.

Format und Anordnung:

5*r eingebundenes Blatt 160 × 135 mm mit Geschützrohr und aufgesetztem Zirkel und Senklot ohne Text, 10r 20 × 120 mm unter dem Text, 17r–22r mit zugehöriger Beschreibung auf gegenüberliegender Versoseite, sonst durchgehend auf eigener Seite ohne weitere Beischriften; Ausfalttafeln durch angeklebte Blätter bis 320 × 410 mm nur 40rv, 53rv, 61rv.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

17r–22r präzise Federzeichnungen von Zügen, teils übereinstimmend mit einzelnen Abbildungen aus München, Cgm 356 (siehe Nr. 39.5.3.), teils mit Abbildungen aus Heidelberg, Cod. Pal. germ. 126 (siehe Nr. 39.6.3.), von dort wohl auch das Verfahren, einzelne Teile des verborgenen Antriebsmechanismus der Züge innerhalb der Zeichnung eigens und vergrößert darzustellen; die weiteren Zeichnungen 23r–61r nach unmittelbarer Vorlage von München, Cgm 599 (siehe Nr. 39.6.4., Leng [2002] Bd. 2, S. 401), unter nur wenigen Auslassungen und geringfügiger Änderung der Reihenfolge, getreue Nachahmung der Federzeichnungen isolierter Geräte in Seitenansicht oder gelegentlich leicht erhöhter Perspektive ohne Hintergründe, flächige und leicht abschattierende Kolorierung ebenfalls getreu nach Vorlage.

Farben:

Gelb, Blau, Braun, Ocker, Grün, Rot.

Literatur:

Tabulae 7 (1875) S. 101; Unterkircher (1957) S. 151; Unterkircher 4,1 (1976) S. 146, Abb. IV,2, Nr. 320 (1r). – Jähns (1889) S. 605; Leng (2002) Bd. 2, S. 400 f.

Abb. 186: 18r. Johannes Dilger, Büchsenmeisterbuch: Hebezeug mit vergrößerter Darstellung des Antriebsmechanismus.