KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.19.13. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. milit. 4º 43

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1550 ([4r]).

Lokalisierung:

Vermutlich Tübingen nach dem Arbeitsort des Verfassers ([1r]).

Besitzgeschichte:

Möglicherweise persönliche Aufzeichnungen des Wilhalm Schonner aus Wassertrüding, der als Büchsenmeister und Pulvermacher im Dienst Herzog Ulrichs von Württemberg (1496–1550) oder Herzog Christophs von Württemberg (1550–1568) stand; die Handschrift könnte nach Schonners Unfalltod am 24. September 1550 (Notiz und Sterbeeintrag [1r], abgedruckt Leng [2002] Bd. 2, S. 286) in herzoglichen Besitz übergegangen sein; allerdings fehlen alle expliziten Hinweise auf württembergische Bibliothekszugehörigkeit.

Inhalt:
[4r]–[85r] Wilhalm Schonner, Ordnungen und Anschläge

1r ›Hie findt man was mir widerfaren Ist die ich herrenn gedienet, an vil ortten gefunden vnnd gespüret hab, vnnd gesehen ein cleinen Articul dardurch groser schaden vnnd cost vfganngen ist‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 4 + 85 + 4 Blätter (ein Blatt mit Sterbeeintrag sowie zwei leere und ein Titelblatt nicht foliiert, dann Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers bis 82, folgen noch drei nicht foliierte beschriebene und vier leere Blätter), 198 × 155 mm, Kursive von einer Hand (wahrscheinlich Autograph Wilhalm Schonner nach [1r]), einspaltig, meist 23 Zeilen, Überschriften Textura und Bastarda, von anderer Hand nur der Sterbeeintrag [1r].

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

46 nicht kolorierte bzw. nur leicht lavierte Federzeichnungen 9v, 14v/15r, 15v, 22v, 33v, 34r, 34v, 35r, 35v, 36r, 36v, 37r, 37v/38r, 38v/39r, 39v/40r, 40v/41r, 41v/42r, 42v/43r, 44r, 45rv, 48r, 50r, 50v/51r, 51v/52r, 53v, 54r, 57rv, 58rv, 59rv, 60rv, 61rv, 62rv, 79v, 80r, 80v/81r, 81v, 82r, [82v/83r, 83v/84r], wahrscheinlich von der Hand Schonners (Selbstbildnis? 9v).

Format und Anordnung:

Wechselnde Formate von 60 × 110 mm bis ganzseitig und doppelseitig (14v/15r, 38v/39r, 39v/40r, 40v/41r, 41v/42r, 42v/43r, 50v/51r, 51v/52r, 80v/81r, [82v/83r, 83v/84r]), durchgehend rahmenlos, teils im laufenden Text, teils mit Überschrift oder Beischrift auf der Seite.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache, aber präzise Federzeichnungen, Geräte meist in einfacher Seitenansicht, teilweise schattierend leicht monochrom grau laviert, nur selten angedeuteter Rasengrund oder leichter Schattenwurf, sonst ohne weitere Hintergründe; 9v Büchsenmeister beim Durchschwimmen eines Flußes (nach der Beischrift Wilhalm Schonner); 14v/15r Transportwagen mit Deichsel, 33v–31r Feuerkugeln und einfache Aufbauten für Lustfeuerwerke, teils in Schnittzeichnung; 37v/38r–42v/43r schematische Darstellung ballistischer Erscheinungen (nur Geschützrohr, als Ziel ein einfacher Turm, mit Schußlinien und -winkeln); 44r–52r Quadranten und deren Anwendung, Schußkreise; 53v–61r verschiedene Geschützarten samt Anwendung und Zubehör; 61v Hebezeug, 62r Geschütz mit Schanzkörben, 62v Bastion; 79v und 80r Pulvermühle in seitlicher Ansicht, 80v–83r verschiedene Befestigungen und Bastionen im Schnitt, 83v/84r Geschütz mit Lafette und Zubehör, teils mit Zeichnung einzelner Bestandteile Bettung und Rad).

Farben:

Grau.

Literatur:

Leng (2002) Bd. 2, S. 285–287.

Abb. 180: 80r. Wilhalm Schonner, Ordnungen und Anschläge: Pulvermühle.