KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.7. København, Det Kongelige Bibliotek, GKS 1377 4º

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1400.

Lokalisierung:

Nordwestdeutschland.

Inhalt:
1rv Biblia pauperum, lateinisch und deutsch

Österreichische Handschriftenfamilie, Unterfamilie Budapest

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, ein Blatt, an allen Seiten leicht beschnitten, 260–272 × 180 mm, Bastarda, eine Hand, rote Strichelung der Versalien; Tituli und Inschriften rot.

Schreibsprache:

niederdeutsch.

II. Bildausstattung:

Zwei kolorierte Federzeichnungen (Bildgruppen Cornell 23 und 30), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Blatt durch doppelte Federlinien in drei Spalten unterteilt. In den beiden Außenspalten oben Text der Lektionen in Deutsch, unten, durch doppelte Federlinie vom Text getrennt, die alttestamentlichen Typus-Darstellungen, ca. ½ Schriftraumhöhe. Im Zentrum der Mittelspalte der neutestamentliche Antitypus, ca. ½ Schriftraumhöhe, darüber und darunter in quadratischen, durch doppelte Federlinien von der Mittelszene getrennten Bildfeldern Brustbilder von je zwei einander zugewandten Propheten. Lateinische Tituli und deutsche Prophetensprüche in den Bildrahmen, auch senkrecht verlaufend; Namensbeischriften, auch senkrecht und schräg, sich direkt an die Figuren anschmiegend.

Bildaufbau und -ausführung:

Durchgezogene Umrißlinien, keine Strichelung, Modellierung durch weiche, malerische Übergänge verschiedener Farbtönungen. Schlanke, aber kräftige, gut proportionierte Figuren mit großen Köpfen und Händen, langen, geraden Nasen, schmalen Lippen und kleinen Knopfaugen. Die weich und »wattig« wirkenden Haare nicht aus Federkringeln, sondern aus feinen Pinseltupfen und -schraffen gebildet. Weich fließender, aus Pinselstreifen und -schraffen und Übermalungen in mehreren Farben und Abtönungen modellierter Faltenwurf. Insgesamt sehr plastische und malerische Wirkung der Illustrationen. Vorliebe für modische Kleidung (Mi-parti-Gewänder, kurze, gegürtete Röcke, enge Beinlinge). Figuren und dichtgedrängte Figurengruppen durch den Bildrand häufig angeschnitten.

Bildthemen:

(Antitypus Mitte; Typus a links unten, Typus b rechts unten): Recto Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39). Verso Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12).

Farben:

Blau, Rot, Grün, Gelb, Rosa, Braun, Deckweiß.

Literatur:

Cornell (1925) Nr. 34, S. 60. 100, Taf. 68b (recto); Rost (1939) S. 224; Schmidt (1959) S. 15, Abb. 6 (verso).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 134: 1r. Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39).

16.0.7._Abb._134.jpg
Abb. 134.