KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.6. Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. f. 51b

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

1462 (1v–22rb).

Lokalisierung:

Niederbayern.

Besitzgeschichte:

1v Nennung des Auftraggebers Lienhart Schmatz zu Weihmörting, Kastenprobst in Griesbach, Niederbayern, von einer Hand des späten 15. Jahrhunderts: [D]As Puech ist ein Ausczug der alten ee vber / dy New ee. Vnd Ze schreiben auch zemaln hat / es bestelt Lienha[r]t Smacz Zu weichmertting / dy czeit Chasstner zu Griespach. Anno dm̄ / Mo. CCCCo. lxyo. Der gestorben ist am Mitichen nach / tiburcy vnd ualeriani Anno dm̄. mo. cccco. lxvjo. dem got ge/nad. Darunter in der Mitte das Wappen des Auftraggebers (dreimal geteilter Schild, bärtiger Mann mit Mütze als Helmzier) mit Spruchband lienhart smacz, flankiert von den Wappen der Nachbesitzer: links dem des Wolfgang Goder zu Griesdorf, gestorben 1544 in Passau, seit 1518 Passauer Domkanoniker (geviertet, 1 und 4 feuerspeiender Greifenkopf, 2 und 3 zwei Pfähle auf Weiß, Helmzier Greifenkopf zwischen Büffelhörnern, darüber Schriftzeile Wollff. Goder. thumbher.), rechts dem des Lucas von Thaim (geviertet, 1 und 4 geteilt, oben drei Sterne; 2 und 3 bärtiger Mann mit Mütze, drei Sterne in Weiß auf Adlerflug als erste Helmzier, bärtiger Mann als zweite, darüber Lucas. V. thaim. Zcv. Darffparg. Ritter etc. – wohl 17. Jahrhundert). Aus der Wittenberger Schloßbibliothek nach Jena gekommen.

Inhalt:
2ra–22rv Biblia pauperum, deutsch

Deutscher erzählender Typ, Textfassung B

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 22 Blätter, 465 × 345 mm, Bastarda, eine Hand (Wolfgangus wulfinger Capellanus beate Marie in karphaym scripsit hunc librum [Karpfham, Niederbayern] 22rb, gleicher Schreiber wie Nr. 16.0.2.), zweispaltig, 70–95 Zeilen, Strichelung der Satzanfänge und des ersten Buchstabens von Namen, dreizeilige rote und blaue Lombarden (2r mit Fleuronnéefüllung in der Gegenfarbe), teilweise mit bunten Blattwerkranken.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Kolorierte Federzeichnungen in 41 Bildgruppen, je eine pro Seite (2r–22r), ein Zeichner.

Deckfarbeninitialen mit bunten Blattwerkranken zu Beginn jeder Seite; abwechselnd farbiger Buchstabenkörper auf Goldgrund oder goldene Buchstaben auf farbigem Grund, Goldpunkte in den am linken und oberen Rand aus dem Grund wachsenden Ranken, Buchstabenkörper und Ranken in Hell- und Dunkelrosa, weiß gehöhtem Kobaltblau, hellem, mit Zitrongelb gehöhtem Grün, Stäbe in Gelb und Ocker, Rotbraun und Schwarz mit Goldornamenten.

Format und Anordnung:

Hochrechteckiges Bildschema (185 × 142 mm) auf der Seitenmitte, eingerahmt vom zweispaltigen Text der Lektionen. Ca. 5 mm breite rote Pinsellinie um das gesamte Bildfeld und die Einzelfelder, lediglich 2r zitrongelbe Trennlinie zwischen oberen und unteren Bildfeldern. Oben nebeneinander die beiden Typusbilder (je ca. 85 × 70 mm), unten in der Mitte der Antitypus (ca. 100 × 75–80 mm), zu beiden Seiten flankiert von je zwei übereinanderstehenden Propheten-Brustbildern (je ca. 50 × 30 mm); der waagerechte Rahmen zwischen oberen und unteren Prophetenbildern nicht farbig gefüllt, statt dessen darin der Name des unteren Propheten in Rot, der des oberen in Schwarz auf rotem Rahmen darüber oder im Bildfeld. Deutsche Prophetensprüche in den Spruchbändern, Namensbeischriften in den Bildfeldern, keine Tituli.

Bildaufbau und -ausführung:

Die Szene spielt meist an der Vorderkante eines geraden, sich bis auf halbe Bildhöhe nach hinten erstreckenden Bodenstücks vor einem sich zum Horizont aufhellenden Himmel, selten (so z. B. 15r, 17v) Landschaftshintergründe, zuweilen stehen die Figuren auf der Unterkante des Rahmens (z. B. 10v, 12r). Innenräume als mit flachen Bögen nach vorne abgeschlossene Guckkästen, oft im Zentrum mit ins Bildfeld hängenden Gewölbeschlußsteinen. Handlungsnotwendige Architektur-Zitate und Bäume maßstäblich zu klein. Spruchbänder als Raumfüller. Eher untersetzte Figuren mit zu großen Köpfen, Parallelfalten und runder Faltenwurf mit tiefen Gruben, häufig am Boden aufstoßende Gewänder. Zeichnung mit dünner Feder in schwungvollen, an- und abschwellenden, durchgezogenen Linien, zuweilen an den Außenkanten der Figuren oder Architekturen mit dickerer Feder nachgezogen, bei Gewändern auch Farblinien entlang der Federlinien. Strichelung, auch Kreuzschraffen, auf den Bodenflächen, in Schattenpartien und Gewandfalten. Olivgrün und sehr helles Gelb flächig-lavierend aufgetragen, Himmel in verlaufendem Blau oder bläulichem Grün, deckende Farbe oft in dünnen, langgezogenen parallelen Pinselschraffen, die auch die Parallelfalten nachziehen und modellieren, aufgetragen. Orangefarbenes Inkarnat mit freistehendem Pergamentgrund, aber auch aufgesetztem Deckweiß. Zuweilen auch Deckweißlinien oder mit Zitrongelb vermischtes Deckweiß über farbiger Untermalung (z. B. 19r). 18vausschließlich in Deckfarben, dabei nachträglich schwarze Feder auf Farbgrund, bei allen anderen Illustrationen überwiegen Aquarellfarben.

Bildthemen:

(Antitypus unten; Typus a links oben, Typus b rechts oben):

2r Verkündigung; Verfluchung der Schlange (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
2v Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
3r Beschneidung Christi; Beschneidung Isaaks (Gn 21), Einführung der Beschneidung (Gn 17)
3v Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
4r Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
4v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
5r Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
5v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
6r Rückkehr Christi aus Ägypten; Jakobs Rückkehr (Gn 32), Davids Rückkehr (II Sm 2)
6v Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
7r Versuchung Christi; Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25)
7v Speisung der 5000; Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), Speisewunder des Elischa (IV Rg 4)
8r Magdalenas Reue; Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), Davids Reue vor Nathan (II Sm 12)
8v Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
9r Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
9v Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
10r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
10v Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
11r Fußwaschung Christi; Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), Mose betet für das Volk (Ex 32)
11v Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
12r Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
12v Christus in Gethsemane; Gebet des Hiskija (Is 37), Gebet der Susanna (Dn 13)
13r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
13v Judas erhängt sich; Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18)
14r Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
14v Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
15r Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
15v Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
16r Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Mose schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
16v Kreuzabnahme Christi; Mosis Gesetz von der Kreuzigung und dem Begräbnis zum Tod Verurteilter (Dt 21), Sauls Leichnam wird von der Mauer von Bet-schean abgenommen (I Sm 31)
17r Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
17v Christi Descensus; Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliath (I Sm 17)
18r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
18v Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
19r Erscheinung Christi vor Magdalena; Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3), Daniel in der Löwengrube (Dn 14)
19v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!])
20r Ungläubiger Thomas; Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32), Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6)
20v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
21r Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
21v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
22r Jüngstes Gericht; David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), Urteil Salomos (III Rg 2).

Farben:

Blau, Olivgrün, Blaugrün, Rotbraun, Violettbraun, Mittelbraun, Rot, Orange, Grau laviert; Zitrongelb, Purpurrosa, helles Blaugrün, Kobaltblau, stupfes Violett, Zinnober, Weiß, Schwarz deckend; Pinselgold (nur 3v), Blattgold (Nimben und Kronen).

Literatur:

Pensel (1986) S. 266–268. – Kurzwelly (1909) S. 25 Anm. 1; von DER Gabelentz (1912) S. 52 Nr. 7; Friedemann-Soller (1921) S. 29; Cornell (1925) Nr. 39, S. 6. 67f. 104. 160f. 236, Taf. 64 (2v, 22r); Hans Vollmer: Neue Beiträge. Potsdam 1938 (Bibel u. dt. Kultur 8) S. 72 Anm. 15, S. 165; Rost (1939) S. 224; Hans Vollmer: Ein Reisebericht. Potsdam 1940 (Bibel u. dt. Kultur 10), S. 62*; Wirth (1978) S. 850; Irmgard Kratzsch: Schätze der Universitätsbibliothek Jena. Jena 1979, Nr. 8, Abb. (7r); Lülfing/Teitge (1981) S. 186 (18r); Wirth (1987/88) Abb. 23a.b (22r). 25 (1v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 145: 16v. Mosis Gesetz von der Kreuzigung und dem Begräbnis zum Tod Verurteilter (Dt 21), Sauls Leichnam wird von der Mauer von Bet-schean abgenommen (I Sm 31); Kreuzabnahme.

Abb. 146: 21r. Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18); Pfingsten.

16.0.6._Abb._145.jpg
Abb. 145.
16.0.6._Abb._146.jpg
Abb. 146.