KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.1.a. Augsburg: Johann Bämler, 30.10.1475

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Beschreibung:

292 Blätter, davor und dahinter je ein unbedrucktes Blatt, 270 × 195 mm, 28 Zeilen, Vorrede 4r in Rotdruck. Eine neunzeilige (59 × 40 mm: 35r), sieben fünfzeilige (32–34 × 34–36 mm: 1r, 253r, 275v, 277r, 277v, 279r, 289v) und 13 sechszeilige (41–44 × 40–44 mm: 4r, 71r, 100r, 136r, 143r, 153r, 169r, 184r, 209v, 225r, 280r, 285r, 287v) Fleuronnée-Initialen zu Beginn der Großabschnitte, dreizeilige Initialen zu Beginn der Kleinabschnitte.

Bildausstattung:

Zwölf ganzseitige, von einer Doppellinie gerahmte Holzschnitte (183–189 × 124–129 mm) als Titelblätter zu Großabschnitten des ›Buchs der Natur‹, bis auf 3v und 252v je Bildtafel eine katalogartige Zusammenstellung der im Folgetext behandelten Tiere bzw. Pflanzen: 3v (nackter Lepra-Schaumann zwischen zwei Ärzten), 34v (Himmel, Erde, neun Sphären), 70v (Vierbeiner), 99v (Vögel), 135v (Meeresungeheuer), 142v (Fische und Wassertiere), 152v (Schlangen und giftige Tiere), 168v (Hexapoden und niedere Tiere), 183v (Bäume), 224v (Kräuter), 252v (hl. Ulrich im edelsteinbesetzten Ornat als Titelblatt zum Steine-Kapitel), 284v (Wunderbrunnen und Wundermenschen). Die Holzschnitte 3v und 252v nach Schmid (1971) S. 50f. vom Bämlermeister, die übrigen vermutlich vom Sorgmeister.

Digitalisat:

München, Bayerische Staatsbibliothek, 2 Inc.c.a. 347: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00029636-6; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inc. 4º 4339, http://dlib.gnm.de/item/4Inc4339

Literatur:

Hain (1826) Nr. *4041. – Muther (1884) Nr. 43; Schreiber (1911) Nr. 3778; Sudhoff (1908) S. 73 Nr. 60; Schramm 3 (1921) S. 14, Abb. 453–466 (alle Holzschnitte); Schmid (1971) S. 50f., Abb. 6 (3v); Kunze 1 (1975) S. 240. 242, Abb. S. 241 (3v); von Arnim (1984) Nr. 203; Bibliotheca Palatina (1986) Textbd. S. 348f., Bildbd. Abb. S. 231 (135v); Ratisbona Sacra (1989) S. 171 Nr. 91, Abb. S. 391 (142v); Vögel (1995) S. 55f., Hayer (1998) S. 267. 418, Abb. 18 (284v).

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 37: München, Bayerische Staatsbibliothek, 2o Inc. c. a. 347, 34v. Erde, Himmel und neun Sphären.

Abb. 38: 135v. Meerwunder.

22.1.a._Abb._37.jpg
Abb. 37.
22.1.a._Abb._38.jpg
Abb. 38.