KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.1.1. Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2º Cod 497

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

2. Hälfte 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Ostschwaben.

Inhalt:
1. 1*ra–371rb Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
1*ra–4*va Register, 1ra Prolog
Prologfassung
2. 371rb Mönch von Salzburg, Marienlied
Spechtler (1972) G 10, V. 127–130, als Fortsetzung des Schlußgebets zum ›Buch der Natur‹
3. 371va–vb Gottfried von Franken, ›Pelzbuch‹
Fragment: Kapitelübersicht von Teil I, Beginn des 1. Kapitels
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 9 + 361 Blätter, fehlerhafte Blattzählung, Blattverluste (zu Beginn und Schluß der Handschrift sowie Blätter 109, 121, 137, 206, 243 [recte 233], 248 [recte 238], 252, 300, 334, 338, 353, 356, 362, 372), 261 × 182 mm, Bastarda, drei Hände (I: 1*ra–4*va, 253ra–371vb; II: 5*ra–192vb; III: 193ra–253ra), zweispaltig, 24–38 Zeilen, Rubrizierung, rote Überschriften, drei- bis neunzeilige rote Lombarden, 277rb, 280ra, 316va und 360ra mit Fleuronnée im Binnenraum.

Schreibsprache:

ostschwäbisch.

II. Bildausstattung:

469 kolorierte Federzeichnungen (43vb, 44va, 45vb, 46rb, 46va, 51rb, 53rb, 63ra, 73vb, 75vb, 86ra, 86vb, 107vb, 110va, 111ra, 111vb, 112vb, 114vb, 115rb, 115va, 117ra, 119ra, 120vb, 123rb, 124rb [2], 125ra, 126rb, 127va, 127vb, 131va, 133rb, 133vb, 134va, 135rb, 135vb, 136rb, 136vb, 140rb, 140va, 140vb, 141vb, 142vb, 143ra, 143vb, 144va, 145va, 146vb, 149rb, 149vb, 150rb, 150vb, 152ra, 152va, 154ra, 154va, 155rb, 156rb, 156vb, 157vb, 158rb, 159ra, 159va, 162ra, 163rb, 164ra, 164va, 165ra, 165vb, 167rb, 168vb, 169ra, 169va, 171rb, 171vb, 175ra, 176va, 177va, 178ra, 178va, 179ra, 180rb, 180vb, 181rb, 181va, 182ra, 182vb, 183rb, 184rb, 184va, 185ra, 185vb, 186rb, 188va, 189rb, 191rb, 192va, 194va, 195ra, 195va, 196rb, 196vb, 197vb, 198va, 198vb, 199ra, 199vb, 200va, 200vb, 201va, 203rb, 203vb, 204ra, 204va, 205ra, 205rb, 205vb, 207va, 207vb, 208ra, 208va, 208vb, 209rb, 209vb, 210ra, 210va, 211ra, 211va, 211vb, 213rb, 213vb, 214rb, 214vb, 215ra, 215rb, 215va, 216va, 217ra, 217va, 217vb, 218ra, 219rb, 219vb, 220ra, 220rb, 220vb, 221ra, 221va, 222ra, 222rb, 222va, 223ra, 223rb, 224ra, 224rb, 224vb, 225ra, 225rb, 227ra, 227vb, 228rb, 229rb, 230ra, 230rb, 230vb, 231ra, 231rb, 232ra, 233va, 235ra, 235rb, 236ra, 236rb, 236vb, 237ra, 237vb, 240ra, 240rb, 240va, 240vb, 241ra, 241rb, 241vb, 242ra, 242rb, 242va, 243rb, 243vb, 244ra, 244vb, 245ra, 246ra, 246vb, 253va, 254rb, 254va, 254vb, 255ra, 255rb, 255vb, 256ra, 256va, 256vb, 257ra, 257va, 258ra, 258rb [2], 258vb, 259rb [2], 259vb, 260ra, 260rb, 260va [2], 260vb [2], 261ra, 261va, 262rb, 263ra, 263va, 264rb, 264va, 264vb, 265ra, 265vb, 266rb, 267ra, 267va, 267vb, 268rb, 269ra, 269va, 269vb, 270vb, 271rb, 271va, 272ra, 272rb, 272va, 273rb, 273va, 274rb, 274va, 274vb, 275vb [2], 276va, 277ra, 277va, 278ra, 278va, 279rb, 279vb, 280ra, 280va, 280vb, 282rb [2], 282vb, 283ra, 283rb, 283va, 283vb, 284ra, 284rb, 286ra, 286rb, 286va, 287ra, 287va, 288rb, 288va, 288vb, 290va, 291rb, 291vb, 292ra, 292rb, 292va, 292vb, 293ra, 293rb, 293va, 293vb, 294rb, 294vb, 295ra, 296ra, 296rb, 296vb, 297ra, 298ra [2], 298rb, 298vb, 299rb, 301va, 302rb, 302va, 303ra, 303va, 303vb, 304ra, 304va [2], 304vb, 305ra, 305rb, 305va, 305vb, 306ra, 306rb, 306va, 306vb, 307va [2], 307vb, 308ra, 308rb, 308va, 308vb, 309rb, 309vb, 310rb, 310va, 310vb, 311ra, 311rb, 311vb, 312va, 312vb, 313rb, 314ra, 314va, 315ra, 315rb, 315vb, 316ra, 316rb, 316va, 317ra, 317rb, 317va, 318ra, 318va, 318vb, 319rb, 319va, 320ra, 320va, 320vb, 321ra, 321rb, 321va, 322ra, 322va, 322vb, 323ra, 323vb, 324rb, 324va [2], 324vb, 325va, 326ra, 326rb, 326va [2], 326vb, 327ra, 327rb, 327va, 327vb, 328ra, 328rb, 328va, 328vb, 329ra, 329va, 329vb, 330ra, 330va, 330vb, 331ra, 331rb, 331va, 336ra, 336rb, 336va [2], 336vb, 337ra [2], 337va, 337vb, 339rb, 339va, 339vb, 340ra, 340rb, 340va [2], 340vb, 341ra, 341rb [2], 341va, 341vb, 342ra [2], 342rb [2], 342va, 342vb, 343rb [2], 334va [2], 343vb, 344rb, 344va [2], 344vb, 345ra, 345rb, 345vb, 346ra [2], 346va [2], 347ra, 347rb, 347va, 347vb [2], 348ra, 348va, 348vb [2], 349ra, 349rb, 349va, 350ra [2], 350rb [2], 351rb, 354ra, 354va, 354vb, 355ra, 355rb, 355va [2], 355vb, 357vb, 360ra, 360rb, 361ra, 361va, 363ra, 363rb, 363vb, 364ra, 364va, 366va), zwei Hände (?).

Zwei Leerräume für nichtausgeführte Illustrationen (357rb, 359rb), 13 später herausgeschnittene Illustrationen (1va, 53vb, 110ra, 116va, 141rb, 147ra, 168rb, 253ra, 262va, 263vb, 271va, 352ra, 354va), wohl auch Illustrationen auf einigen der verlorenen Blätter (109, 121, 137, 206, 233, 238, 252, 300, 334, 335, 338, 353, 356, 362, 372); ein achtzeiliger Leerraum für eine Initiale zum Textanfang des Prologs (1ra). Überschriften in der Funktion von Bildbeischriften.

Format und Anordnung:

Mit Ausnahme der kleineren Bilder zum Steine-Kapitel meist spaltenbreite, vier bis zwölf Zeilen hohe, von farbiger, meist roter Pinsellinie gerahmte, hoch- und querrechteckige, auch quadratische Illustrationen; Bildinhalt häufig den Rahmen durchschneidend. Initiale unter der Miniatur ragt in der Regel in den Bildraum.

Bildaufbau und -ausführung:

Kräftige, aus Strichbündeln und Pinsellinien zusammengesetzte Umrisse, Binnenzeichnung in dünnen, nervösen Schraffen und kurvigen Linien. Kolorierung in großzügigen, breiten Pinselflächen, von Hell nach Dunkel verlaufend, Modellierung auch durch freigelassenen Papiergrund. Die höchst souverän, anatomisch korrekt und oft in gespannten Bewegungen gezeichneten, oft den Bildrahmen überschneidenden Tiere stehen vor einem sich zum Horizont hin aufhellendem Himmel auf einem gewölbten, mit Schräg- oder Kreuzschraffen markierten, die Bildfläche halbierendem Bodenstück, Bäume wachsen aus einem durch Grasbüschel gekennzeichneten Hügel, die häufig in dekorativ-ornamentalen Verschlingungen dargestellten Schlangen sind vor einen mit breiten Pinselflächen und wenigen dünnen, etwas krakeligen Federlinien angegebenen Hintergrund gesetzt. Das Steine-Kapitel ist z. T. mit spaltenbreiten, häufig auch kleineren Bildchen illustriert; die Steine stehen entweder vor leeren Papiergrund oder heben sich von einer deckenden Farbfläche ab, hier auch häufigere Verwendung von Deckfarben. Wohl von anderer Hand stammen die Kräuter-Darstellungen, die fast ausnahmslos allein mit dem Pinsel ohne jede Federvorzeichnung angelegt sind: die mit sicherer Hand aus wenigen an- und abschwellenden Pinselzügen konstruierten Kräuter sind – ohne die in den übrigen Illustrationen durch Bodenflächen und Himmel erzielte Raumwirkung – großzügig und mitunter geradezu »heraldisch« vereinfacht gegen den meist leeren Papiergrund gesetzt.

Bildthemen:

Der Illustrationszyklus der Handschrift ist der umfangreichste aller Megenberg-Codices: mit den herausgeschnitten und durch Blattverlust verlorenen Miniaturen dürfte er ursprünglich wohl mehr als 500 Einzelbilder enthalten haben. Außer den Tier- und Pflanzenkapiteln ist auch der Mineralienteil ausführlich bebildert; Teil II enthält außer einer Sternbilderfolge (43vb–53rb) ikonographisch bemerkenswerte und einzelgängerische Illustrationen von Himmels- und Wettererscheinungen (63ra Luft, 73vb Schnee, 75rb Hagel). Bis auf das herausgeschnittene, spaltenbreite Titelbild 1va nicht illustriert wurde der Abschnitt I über den Menschen.

Die textstemmatisch verwandte Handschrift Nr. 22.1.15. (München, Cgm 590) schließt sich auch in ihrem vorgesehenen Bilderzyklus eng an das Augsburger Manuskript an: Auswahl und Anzahl der Leerräume legen eine gemeinsame Vorlage nahe.

Farben:

Rot, Purpur, Hell- und Dunkelgrün, Blaugrün, Blau, Gelb, Ocker, Rötlichbraun, Violettbraun, Schwarz, Deckweiß.

Literatur:

Gehrt (1993) S. 98f. – Hayer (1988) S. 419; Augsburger Bibelhandschrift (1991) S. 150–152, Abb. S. 151 (209r); Hayer (1998) S. 150f., 417f., Abb. 15 (176va). 16 (213v). 17 (205r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Wikimedia Commons: 209r

Abb. 1: 73vb. Schnee.

Abb. 2: 263va. Erle.

Abb. 3: 350r. Edelsteine.

Abb. 4: 207vab. Wasserpferd; Wasserrind.

Abb. 5: 322vab. Petersilie; Magenkraut.

22.1.1._Abb._1.jpg
Abb. 1.
22.1.1._Abb._2.jpg
Abb. 2.
22.1.1._Abb._3.jpg
Abb. 3.
22.1.1._Abb._4.jpg
Abb. 4.
22.1.1._Abb._5.jpg
Abb. 5.