KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.1.23. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 50.5 Aug. 2º

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1460. 1515 (364v).

Lokalisierung:

Schwaben (Teil I). Südliches Rheinfranken (Teil II).

Besitzgeschichte:

Am Vorderdeckel Ain Erczney buͦch / von den Naturlichen kusten [!] etc. (16. Jahrhundert). Notiz im Spiegel des Vorderdeckels: Kunig karls ist krantt dj 23 Oct. 1520 zu Auch. (16. Jahrhundert).

Inhalt:
1. 1r–334va Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
1r–11r Register mit Blattverweis, 12r Prolog
Prologfassung
2. 338r–364v Johann Hartlieb, ›Buch aller verbotenen Kunst‹
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 1 + 371 Blätter, 1*, 335–337 und 365–367 leer, erstes und letztes Blatt als Spiegel aufgeklebt, 295 × 200 mm, im 16. Jahrhundert aus zwei Teilen (1–236, 337–371) zusammengebunden; Teil I: Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 1r–11r einspaltig, 29–31 Zeilen, Rubrizierung, rote Überschriften, rote Blattzählung, vier- bis fünfzeilige Lombarden; Teil II: Kanzleikursive, Überschriften in Kanzleischrift, eine Hand, einspaltig, 43–50 Zeilen.

Schreibsprache:

schwäbisch (Teil I), südrheinfränkisch (Teil II).

II. Bildausstattung:

Zwei Schmuckinitialen (1ra, 12ra), fünfzeiliger Leerraum für Initiale zur Vorrede von Teil I (12va). Im Planeten-Kapitel neben die Initialen oder in deren Binnenraum die Planetensymbole eingezeichnet (43ra, 44ra, 44va [2], 47vb, 49rb [2], 52rb).

1ra zum Registeranfang fünfzeilige U-Initiale auf gerahmtem quadratischen Grund, im Binnenraum Fleuronnée, am linken und oberen Blattrand vom Rahmen ausgehende kurze Rankenausläufer. 12ra achtzeilige A-Initiale auf gerahmtem quadratischen Grund, Buchstabenkörper mit plastisch gemalten Rauten und Knöpfen belegt, Fleuronnée im Binnenraum, am linken Blattrand vom Rahmen ausgehende kurze Blattranken. Grüngerahmte, blaue Lombarden auf weinrotem, goldverziertem Grund, florale Rankenausläufer grün und blau.

Literatur:

Heinemann 3 (1898/1966) S. 287. – Ruberg (1978) S. 312 u. Anm. 15; Hayer (1998) S. 222f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 34: 12ra. Zierinitiale.

22.1.23._Abb._34.jpg
Abb. 34.