KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

14.0.a. [Augsburg]: [Jodocus Pflanzmann], [um 1475]

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 2

Inhalt: Deutsche Bibel AT, NT (Walther I)
a1ra–v12rb Gn–Ps
z1ra–Z6ra Prv–Apo
Z6va–b Register
Beschreibung:

2o, 456 Blätter (a10–t10, v9, x10, y12, z10, A10–M10, N8, O10–T10, V11, X10, Y10, Z6), ungezählt; zweispaltig, 54 Zeilen.

Bildausstattung:

57 Holzschnitte (von 21 Druckstöcken mit 36 Wiederholungen), anfangs hochrechteckige, danach nahezu quadratische Holzschnitte, doppelt gerahmt, ca. 85–105 × 80–85 mm; die Ausgabe gilt als eilige und in Konkurrenz zu Zainers Deutscher Bibel (Nr. 14.0.b.) veranstaltete »Notlösung«.

Epistola Hieronymi: a1ra; Gn: a4vb, a5rb; Ex: c2va; Lv: d6va; Nm: e6va; Dt: f10va; Ios: h2vb; Idc: i1rb; I Sm: k2rb; II Sm: l4vb; III Rg: m5ra; IV Rg: n6va; I Esr: r1va; II Esr: r5ra; III Esr: r10rb; Tb: s6ra; Idt: s9vb; Est: t4va; Iob: t10rb; Ps: v9va, x1rb; Prv: z1rb; Ec: z9rb; Ct: A2ra; Sap: A3va; Sir: A8va; Is: C4vb; Ier: E2rb; Bar: G3va; Ez: G6rb; Dn: J5va; Os: K3rb; Ioel: K5vb; Am: K6vb; Abd: K8vb; Ion: K9ra; Mi: K9vb; Na: L1va; Hab: L2rb; So: L3ra; Agg: L4ra; Za: L4va; Mal: L7vb; I Mcc: L8vb; II Mcc: M10va; Schlußillustration AT: N8vb; Mt: O1va, O1vb; Rm: S4ra; I Th: V3vb; Iac: Y4rb; I Pt: Y5va; II Pt: Y7ra; I Io: Y8ra; Act: Z1vb; Schlußillustration Apo: Z6ra.

Bildthemen (vgl. Schramm 23 [1922]): Bibelszenen und Autorenbilder; wiederholt sind die Holzschnitte ›Moses zählt die Geschlechter Israels‹ (Nm 1,17–19, erstmals zu Nm, wiederholt zu Dt), ›Sieg der Philister; Entführung der Bundeslade‹ (I Sm 4,10–11, erstmals zu Idc, wiederholt zu I Sm), ›David mit Zither und Harfe‹ (erstmals zur Vorrede Ps, wiederholt zu Ps), ›Eroberung Jerusalems‹ (I Mcc 1,31–32, erstmals zu I Mcc, wiederholt zu II Mcc), ›Kreuzigung‹ (erstmals zu Mt, wiederholt als Schlußbild von Apo), mehrfach wiederholt die Darstellung eines Propheten (erstmals zu I Esr, wiederholt zu II Esr, III Esr, Tb, Iob, Prv, Ec, Sap, Sir, Is, Ier, Bar, Ez, Dn, Os, Ioel, Am, Ion, Mi, Hab, So, Agg, Za), einer Königin (erstmals zu Idt, wiederholt zu Est und zu Ct), eines Heiligen (erstmals zu Abd, wiederholt zu Mal, I Th, Iac, I Pt, II Pt, I Io). Die Bücher Rt, I Par, II Par, Mc, Lc, Io, I Cor bis Col, II Th bis Hbr, II Io, III Io, Iud ohne Holzschnitte.

Literatur:

GW Nr. 4297. – Walther (1889–92/1966) Sp. 114, Nr. 3; Schreiber (1910–1911) Nr. 3455; Schramm 23 (1922) S. 16f., Abb. 410–413; Eichenberger/Wendland (1977) S. 39–44, Abb. 46–60; Biblia (1982) S. 130–133, Nr. 32, Abb, 33–41; Bibelsammlung Stuttgart 2,1 (1987) S. 8f., Nr. E 6; BSB-Ink 1 (1988) Nr. B-484.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 98: München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar 286, N8vb.

14.0.a._Abb._98.jpg
Abb. 98.