KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

26A.14.10. Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 340

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 3

Datierung:

15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Österreich.

Besitzgeschichte:

Fälze und vorderes Spiegelblatt aus einer Handschrift in hebräischer Schrift. Blatt 140v Besitzeintrag eines Dietrich herr von Puechaw (wohl aus dem Geschlecht der Puchau zu Rodaun) mit Motto Guett wordt guett stat und Datierung1583, am unteren Randsteg des vorderen Spiegels ein Eintrag von1609, am äußeren Randsteg Kremsmünsterer Besitzeintrag von 1869. Im hinteren Deckel Abschrift einer Urkunde des Papstes Eugenius.

Inhalt:

1ra–139rb

Leopold von Wien, ›Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 140 Blätter (neuzeitlich foliiert), ca. 290 × 215 mm, Bastarda, zwei Schreiber, I: 1ra–133rb, 32–35 Zeilen, II: 133va–139rb, 28–31 Zeilen, beide zweispaltig; rote Überschriften, Strichel, Kapitellombarden über zwei bis drei Zeilen, 1ra vor Textbeginn und 3ra nach der Tailung der puecher sind Absätze mit Freiräumen für Überschriften eingefügt (nicht ausgefüllt), vor Beginn der Babenberger (Herrschaft 82) ist in den entsprechenden Freiraum eine Überschrift eingetragen. Randnotizen von mindestens zwei Händen des 16. und 17. Jahrhunderts.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

14 Wappen (15rb, 18vb, 20va, 22vb, 24vb, 26va, 28va, 29vb, 31ra, 32ra, 34va, 34vb, 35rb, 52vb); kolorierte Federzeichnung, ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Ungerahmt am Kapitelende oder zwischen dem Text, in sehr unterschiedlich großen Freiräumen, daher von recht unregelmäßiger Größe (ca. 38–100 × 30–65 mm). Für die Wappen der 50., 74. und 75. Herrschaft gar kein Freiraum ausgespart, die Wappen sind außerhalb des Textes auf den unteren Randsteg gezeichnet.

Bildaufbau und -ausführung:

Schilde halbrund, gelegentlich leicht gewölbt und mit abgestumpfter Ecke, geschlossene Stechhelme, Helmdecke als Akanthusranken; Schilde nach heraldisch rechts geneigt, in dieselbe Richtung sind Helmzier, Helm und Wappenbild gewandt (18vb und 52vb alles in Frontalansicht). Schwungvolle Linienführung, kaum Binnenzeichnung, modelliert wird mit Farbschattierungen. Menschliche Figuren als Helmzier sind nicht als Rumpffiguren, sondern in voller Größe, ohne Verbindung zur Helmdecke dargestellt.

Bildthemen:

Die gegenüber der Normalreihe um ein Wappen (Herrschaft 43) verminderte Wappenreihe der Redaktion D.

Farben:

Grün, Blau, Gelb, Rot, Braun, Schwarz; Weiß als freistehender Papiergrund, Gold durch Gelb, Silber durch Weiß (mit Blaulavierung) dargestellt.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XIXa: 28va. Wappen der 57. Herrschaft (Rolant).

26A.14.10._Taf._XIXa.jpg
Taf. XIXa.