KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.39. Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 36

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

1425.

Lokalisierung:

Laubach/Wetterau.

Besitzgeschichte:

Besitzer Johannes Grave zu Solms († 1457), 1470 Johannes astrorum Iudex de Liechtenberg (Einträge 104v), Philipp von Venningen (vgl. Schenkungseintrag 12v: Diß buch hott meyn schwager Hanß von Waltren[?] mir Philippen von Veningen geschanckt allß ich bey im zu Parthenheym bin gewest anno 1526).

Vgl. auch zur Handschrift Nr. 103a.3.5.

Inhalt: Astronomisch-astrologisch-medizinisches Kompendium; darin:
1. 2r–12r ›Aratus‹, deutsch
2. 62v–66v Von den Planetenkindern
Inc.: Die geborn werdent vnder bewegnisse natura saturnus die sint brun ...
3. 145v. 154v–177v Pflanzenkatalog
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament und Papier, 178 Blätter, 238 × 173 mm, ein- und mehrspaltig, wechselnde Zeilenzahl, Bastarda, zwei Schreiber (1v–128v von Konrad von Butzbach), dazu Nachträge späterer Hände, bis 153r rote Lombarden und Überschriften, Strichel.

Schreibsprache:

rheinfränkisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 1 Freiräume für nicht ausgeführte Sternbilder locker über die Seiten verstreut (6v [2], 7r [4], 7v [4], 8r [4], 8v [3], 9r [3], 9v [4], 10r [3], 10v [4], 11r [4], 11v [5], 12r; angegeben sind jeweils die lateinischen Benennungen), ferner drei Rundrahmen für nicht ausgeführte Sphärenzeichnungen (4r [2], 6v) sowie fünf kleine Rundrahmen für nicht ausgeführte Planetenbilder (ohne Sol und Luna; 12r). Zu Text 2 sieben Rundrahmen für nicht ausgeführte Planetenbilder, gut die Hälfte der Schriftspiegelbreite einnehmend und außen in den Schriftspiegel eingerückt, am Seitenrand jeweils Planetenzeichen (62v, 63r, 63v, 64r, 65r, 65v, 66r). Text 3 mit zahlreichen Naturselbstdrucken. – In den übrigen Teilen der Handschrift zahlreiche Kreisbilder und andere Diagramme, 38v mnemotechnische Hand, 44r Kreisdiagramm mit drehbaren Scheiben, 70r technische Zeichnung zur Anlage einer Wasserleitung über Berge.

Zu den Illustrationen von Text 3 siehe Nr. 70: Kräuterbücher.

Literatur:

Jungreithmayr (1988) S. 8–19.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus