KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.14. Edinburgh, University Library, MS 130

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

Etwa 1494.

Besitzgeschichte:

1r Besitzeintrag des 16. oder 17. Jahrhunderts: Das puech ist mir Hansen Apfelbeckh geschenkht worden.

Inhalt: Astrologische Sammelhandschrift (u. a. Kalender mit Mondzyklen für 1494 und 1513 1v–12r, Astrologische Tagewählerei 68r–122v); darin:
54v–59r Von den zwölf Tierkreiszeichen
Inc.: Hernach Stett geschribenn von den zwelff zaichen ... DEr wider jst ein zaichen von Oriendt hais vnd Trücken von natür ...
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier und Pergament, 130 Blätter, 223 × 165 mm, Bastarda, eine Hand, einspaltig, ca. 36 Zeilen, rote Lombarden, Überschriften, Strichel.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Zwölf kolorierte Federzeichnungen (54v, 55r, 55v [2], 56r, 56v, 57r [2], 57v, 58r, 58v [2]), ein Zeichner. In den übrigen Teilen der Handschrift zahlreiche astronomische Figuren und Tabellen, 26r Kreisdiagramm mit drehbarer Scheibe.

Format und Anordnung:

Kleine quadratische, 7–8 Zeilen hohe Bilder zu Beginn eines jeden Abschnitts oben rechts in den Schriftspiegel eingerückt.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Rahmung durch doppelten Federstrich, keine Hintergrundangabe, grob-flüchtige Zeichnung und Kolorierung der Tierkreiszeichenbilder, beginnend mit Widder (Zwillinge, Jungfrau und Wassermann als Dreiviertelfigur), z. T. überschmiert.

Literatur:

Catherine R. Borland: A Descriptive Catalogue of the Western Mediaeval Manuscripts in Edinburgh University Library. Edinburgh 1916, S. 204f. – Saxl/Meier (1953) S. XXXIV, Anm. 54.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus