KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.10. Budapest, Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek), Cod. germ. 15

Bearbeitet von Ulrike Bodemann und Gisela Fischer-Heetfeld

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1439.

Lokalisierung:

Bamberger Raum (?).

Besitzgeschichte:

Im 15. oder 16. Jahrhundert im Besitz eines O. O. Ostwindt (Vizkelety). Aus der Sammlung Miklós Jankovich’s von Vadass (1773–1846).

Inhalt:
1. 1v–13r Kalender der Diözese Bamberg
2. 13v–26v Computistisch-astronomische Sammlung, darunter:
Von den sieben Planeten und ihren Kindern (23v–26v)
Inc.: SAturnus ist der obrist planet... Sein kynt ist praun ...
Edition: Stegemann (1944) S. 35–59.
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 26 Blätter, 263 × 195 mm, klare Bastarda, eine Hand, einspaltig, 35–36 Zeilen; sechszeilige Initialen KL im Kalenderteil mit Federzeichnung und Ausmalung (rot, blau, gold) ornamentiert, gelegentlich mit Profilfratzen; kalligraphisch verzierte Ober- und Unterlängen an Buchstaben der ersten und letzten Zeile einer Seite; rote Überschriften, Strichelung, Lombarden.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

Zu Text 2 sieben kolorierte Federzeichnungen (23v, 24r, 24v, 25r [2], 25v, 26r), eine Hand; ferner sechs computistische Tabellen, zwei Kreisschemata (13v, 14r, mit Sonne bzw. Mond im Zentrum), eine Laßtafel (20r).

Format und Anordnung:

Die sieben Zeichnungen durch feine Federlinie gerahmt (ca. 53 × 44 mm), stets links neben dem Anfang des zugehörigen Planetentextes initialenartig in den Schriftspiegel eingerückt.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Planetengötter, nackt mit Stern vor dem Körper, auf einem Wolkenband stehend, je zwei Attribute in den Händen; der Himmel durch blauen Pinselstrich angedeutet. 23v Saturn: bärtiger alter Mann mit Krückstock und Sichel; 24r Jupiter: gekrönter junger Mann mit Stab und Blitzbündel; 24v Mars: behelmt, mit Fahne und Schild, beides mit Flammenzier; 25r Sol: gekrönter bärtiger Mann mit Zepter und geöffnetem Buch; Venus: junge Frau mit Blumenkranz auf offenem Haar, mit Spiegel und Blume; 25v Merkur: mit Beutel und verschlungenem, bekröntem Schlangenpaar, große Flügel an den Füßen; 26r Luna: in offenem Haar mit Horn und Fackel, rechts und links ihrer Füße je ein Speichenrad.

Einfache, kräftige Konturenzeichnung, gelegentlich über den Bildrahmen hinausragend, ohne Binnengliederung, sparsame Kolorierung.

Farben:

Rot, Blau, Grün, Gelb, Gold, Silber.

Literatur:

Vizkelety (1969) S. 28–31.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 206: 25r. Sol und Venus.

11.4.10._Abb._206.jpg
Abb. 206.