KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

11.4.13. Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 495

Bearbeitet von Ulrike Bodemann

KdiH-Band 1

Datierung:

1485.

Lokalisierung:

Bodenseeraum.

Besitzgeschichte:

Schreiber, Auftraggeber oder Besitzer Groff ludwig von helffenstain (Eintrag von Schreiberhand in Goldschrift 31r).

Inhalt:

Inc.:

1. 1r–12v Kalender der Diözese Konstanz
2. 13r–31r Computistisch-astronomische Sammlung, darin:
Von den zwölf Tierkreiszeichen (14v–22v)
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 31 Blätter, Textura, eine Hand (Graf Ludwig von Helfenstein?), einspaltig, 19 Zeilen, rote Lombarden, Strichel, 14r Fleuronnéeinitiale über fünf Zeilen.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Zwölf kolorierte Federzeichnungen (15r, 16r, 17r, 18r, 18v, 19r, 20r, 20v, 21r, 21v, 22r, 22v), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Rundbilder, gerahmt mit einfacher, meist mit dickem Pinselstrich nachgezogener Federlinie, stets zu Beginn des zugehörigen Textes rechts in den Schriftspiegel eingerückt.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Tierkreiszeichen vor offener Landschaft mit hoch gelegenem, welligem, durch Strichel abschattiertem Horizont; die Figuren werden vom Rand oft überschnitten. Zwillinge (17r) als nackte Kinder, auf dem Boden einander gegenübersitzend, Jungfrau (19r) in langem Kleid, am Boden sitzend, Schütze (21r) im Knielaufschema, den gespannten Bogen in den Händen, Wassermann (22r) mit breitkrempigem Hut, bis zu den Waden in Flußlauf stehend, weist mit dem Finger zum Wasser.

Figurenzeichnung in lockerer Linienführung, Modellierung durch Parallelschraffur, Strichel und Pinselstriche; schwammige Gesichtszüge.

Literatur:

Barack (1865) S. 335. – Lehmann-Haupt (1929) S. 177.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 198: 22r. Wassermann.

11.4.13._Abb._198.jpg
Abb. 198.