KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.4.10. Köln, Historisches Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 232

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

1443 (1r).

Lokalisierung:

Möglicherweise München nach dem Herkunftsort des Illustrators, wohl aber eher Schwaben (Röteln) nach Sitz des Dienstherrn (84r: min herr marggraff von roͤttelen hat dissen zug) und Schreibsprache.

Besitzgeschichte:

84r Nennung des Herrn von Röteln (Markgraf von Hachberg, entweder Wilhelm, 1428–1441, † 1482, oder Rudolf IV., 1441–1478; erwähnt auch in Wien, Cod. 3064 [siehe Nr. 39.1.9.], 12v und Frankfurt, Reichssachen Nachträge Nr. 741 [siehe Nr. 39.1.2.], S. 29) als Dienstherr des Schreibers und somit potentiellen Auftraggeber der Handschrift; aus Schloß Blankenheim in das Historische Archiv gelangt; zuvor vermutlich in der Bibliothek der Grafen von Manderscheid.

Inhalt:
1r–96v Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹, deutsch-lateinische Bearbeitung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 2 + 96 Blätter (je ein modernes nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt, moderne Bleistiftfoliierung 1–96), 285 × 205 mm, Textura (lateinische Texte) und Bastarda (deutsche Texte) von einer Hand, nach der von derselben Hand stammenden Notiz (1r) evtl. der Büchsenmeister und Maler Augustinus Dachsberg (was wegen der Schreibsprache allerdings unwahrscheinlich erscheint; offensichtlich nur ein vom alemannischen Schreiber eingetragener Hinweis auf den aus München stammenden Illustrator?), wechselnde Zeilenzahl, einspaltig, rote Lombarden, rubriziert.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

112 aquarellierte Federzeichnungen, 2r–96r auf jeder Rectoseite, verso nur 25v, 27v, 34v, 35v, 36v, 37v, 39v, 45v, 50v, 53v, 61v, 78v, 79v, 81v, 83v, 84v, 96v, von einer Hand: Disses ist ein büxen buͦch vnd hat gemachet augustinus dachßberger von münchen ein moler vnd ein büxsenschiesser in dem iore do man zalt von christus geburt .1443 (1r); nach Kautzsch (siehe unten Literatur) S. 107 Zugehörigkeit zum Atelier Lauber, nach Liselotte Saurma-Jeltzsch: Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Bd. 1, Wiesbaden 2001, S. 66 mit Anm. 61 wohl zutreffend aus dem Lauber-Umkreis ausgeschieden.

Format und Anordnung:

Vereinzelte kleinere Zeichnungen auf den Versoseiten 90 × 130 mm – 160 × 180 mm in Freiräumen unter den deutsch-lateinischen Versen, sonst auf den Rectoseiten ganzseitig entweder auf eigener Seite, gelegentlich unter mehrzeiligen Beischriften (15r, 27v, 34v–37v, 39v, 45v, 50v, 53v, 54r, 55r, 61v, 78v, 79v, 81v, 82r, 96v), selten über Beischriften (83v, 84r), ausnahmsweise mit lateinischer Beischrift über und deutscher Beischrift unter der Illustration (26v), durchgehend rahmenlos.

Bildaufbau und -ausführung:

Einfache umrißhafte Federzeichnungen, Geräte meist in einfacher Seitenansicht mit perspektivischen Schwächen, einfacher Rasengrund oder ausgehobenes Rasenstück meist nur bei Architekturdarstellungen, Personendarstellungen mit stereotyper Gesichtszeichnung, einfache und grobe Vollrüstungen fast ohne Binnenzeichnung, selten (9r) Andeutungen von Waffenröcken mit blattartig gezaddelten Schößen; mit grobem Pinsel flächig koloriert, den Konturen folgende Abschattierungen meist nur bei blauen Metallteilen oder bei größeren Gebäudeteilen, Wasserflächen mit groben blauen oder grünen Wellenlinien angedeutet; Planetenbilder 2r–8r mit auf Wagenrädern stehenden Planetenfiguren, flankiert von Vignetten.

Bildthemen:

Planetendarstellungen 2r–9r extrahiert und nur mit deutschen Planetenversen; 10r Maufaton, 11r Kampf gegen die Sonne, 12r–25r Kampfwägen, 25v Setztartsche, 26v ausziehbare Brücke, 27r Zelt, 28r–32r Einsteigen in Burgen und Sicherung durch Annäherungshindernisse, 33r Hirsch, 34r–36v Fernwaffen, Armbrüste und Spanngeräte, 38r–48r Ebenhöhen, Belagerungstürme, 49r Schöpfen von Wasser mit zwei gegenläufigen Eimern über dieselbe Welle, 50r–54r Steiggerät, 55r Feuerfässer, 56r–60r Einsteigen in Burgen, Steiggerät, 61r–67r Schiff, Schöpfkette, Wassertechnik, Taucher, 68r–69r Feuertechnik, 70r Fässerbrücke, 71r Philoneus (hier eindeutig weiblich), 72r–78r Wassertechnik, Badehäuser, ab 78v Sonstiges: Halskrause, Drachen, Keuschheitsgürtel, Feuertauben, Feuerpfeile, Kampfwagen, Steiggerät, gesichertes Annähern an Burgen, Untergraben, Hunde und Gänse als Wächter; offensichtlich gestörte und verbundene Handschrift, wahrscheinlich auch nicht vollständig überliefert (Feuerwaffen fehlen vollständig; Ausnahme: 83r Probeschuß mit einer auf den Kopf gestellten Büchse, ähnlich München, Cgm 600 [siehe Nr. 39.1.6.], Leng [2000a] S. 90 f.); nach Meyer (siehe unten Literatur) besondere Nähe zu Karlsruhe, Cod. Durlach 11 (ausgestellte Planetenbilder [siehe Nr. 39.4.7.]) und olim Donaueschingen, Cod. 860, kann nur bedingt bestätigt werden; hier ist nahezu ausschließlich ursprüngliches ›Bellifortis‹-Material vorhanden im Gegensatz zu den dortigen Ergänzungen; in der Separierung der Planetenbilder jedoch auch verwandt mit Wien, Cod. 3068 (siehe Nr. 39.4.20.), in den Vignetten zu den Planetenbildern mit (Pseudo-)Hartlieb-Handschriften.

Farben:

Rot, Blau, Grün, Gelb, Ocker, Braun.

Literatur:

Karl Menne: Deutsche und Niederländische Handschriften. Köln 1937 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs X,1) S. 202–204; Günter Gattermann (Hrsg.): Handschriftencensus Rheinland. Wiesbaden 1993, Nr. 2513. – Jähns (1889) S. 259–262; Rudolf Kautzsch: Diebold Lauber und seine Werkstatt in Hagenau. Centralblatt für Bibliothekswesen 12 (1895) S. 107 (Hs. 38, Zeichner Q); Wilhelm Meyer: 1. Kyesers Bellifortis, Mitteilungen aus dem Kölner Stadtarchiv 20 (1891) S. 103–105; Quarg (1967) S. XXX; Volker Schmidtchen: Dachsberg, Augustinus. In: 2VL 2 (1979), Sp. 32 f.; Schmidtchen/Hils (1985) Sp. 481; Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung Blankenheim, Gildehaus 4. Mai – 29. Juli 1990. Redaktion Vera Torunsky. Köln 1990, S. 72; Grassi (1996) S. 199 f.; Waldburg (2000) S. 25; Leng (2002) Bd. 2, S. 140.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXb: 49r. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹: Wasserschöpfen mit zwei gegenläufigen Eimern über eine Welle.

Abb. 91: 4r. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹: Planetenbild Mars.

39.4.10._Taf._XXb.jpg
Taf. XXb.
39.4.10._Abb._91.jpg
Abb. 91.