39.4.16. Roma, Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1994
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
1. Viertel 15. Jahrhundert, Wasserzeichen Buchstabe B, nicht bei Briquet, übereinstimmend mit Wasserzeichenkartei Piccard, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand J 340, Nr. 26811 (Pavia 1407).
Elsaß (?, böhmisch nach
Herkunft unbekannt, Titel Anfang des 16. Jahrhunderts auf dem zweiten Vorsatzblatt recto straitbuoch von viel gezeugs, und Allaci-Nummer, keine weiteren Provenienzmerkmale; seit 1623 in Rom.
1v–157v |
Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹, erweiterte Sieben-Kapitel-Fassung mit unvollständigen lateinischen und Beischriften und deutschen Glossen und (Teil-)Übersetzungen
›Capitulum primum martis quod tendit ad ymum‹ 2v ›In der warheyt. Saturnus ist gewesen eyn kunig in Candia, vertriben usß dem Rych von sym sune Juppiter. Er kam mit schyffen in welsche lant, an die ende da yetz Rome ist und wart enpfangen von Jano‹ |
Papier, 2 + 157 + 2 Blätter (je zwei nicht foliierte Vor- und Nachsatzblätter, moderne Foliierung, daneben abweichende ältere Foliierungen noch zu erkennen, Foliierung springt von 8 auf 10 und von 62 auf 64; ein leeres Blatt nach 143 nicht gezählt), 405 × 280 mm, beschrieben von zwei Händen: I 1v–155v in Textura mit zwei bis 36 Zeilen, rote Lombarden, rote Überschriften; II 1v–[158v] mit 1–18 Zeilen in Bastarda, nicht rubriziert, längerer Text nur 2v, sonst zahlreiche marginale und interlineare deutsche und lateinische Glossen, Übersetzungshilfen, Kommentare sowie deutsche und lateinische Bezeichnungen der dargestellten Geräte, vermutlich in zeitlichem Abstand zur Anlage der Handschrift nachgetragen, nicht rubriziert; dem Schreiber der Glossen lag dennoch ein vollständigeres Vergleichsexemplar vor, wie die Bemerkung hic deficit figura picta (55r) zeigt.
südrheinfränkisch (
193 aquarellierte Federzeichnungen 3rv, 4v–9v (jeweils nur verso), 11r–15r (jeweils nur recto), 15v–20v (jeweils nur verso), 22r–27r (jeweils nur recto), 27v–29r, 29v–35v (jeweils nur verso), 37r–41r (jeweils nur recto), 41v–46v (jeweils nur verso), 48r–53r (jeweils nur recto), 53v–54r, 54v–60v (jeweils nur verso), 61rv, 62r–66r (jeweils nur recto), 67v, 58v–69v, 70v–72v (jeweils nur verso), 73r, 74r–75r, 76r–78r (jeweils nur recto), 78v–80v (jeweils nur recto), 81r, 81v–84v (jeweils nur verso), 85r–86r, 87r–92v, 94rv, 95v–98v, 99v–107r, 108v–110v (jeweils nur verso), 112r, 113r–114v, 115r–117r (jeweils nur recto), 117v, 120v, 121r, 122r, 124r–125v, 127r–128v, 130r, 131r–132r, 133r–135r, 136rv, 138r–139r, 140r, 141r–142v, 144r–148r, 149v, 151rv, 153rv, 154v–157v; alle Zeichnungen aus einem unbekannten, wohl elsässischen Atelier (
Alle Zeichnungen rahmenlos, anfangs überwiegend auf eigener Seite mit jeweils recto oder verso gegenüberliegenden Beischriften; im weiteren Verlauf kurze bis zu vierzeilige Beischriften oberhalb oder unterhalb den Abbildungen 27v–28v, 30v, 53v, 60v–62r, 69r, 73r, 74v–75r, 81r, 85r, 87r–92r, 94r, 95v–109r, 112r–114v, 120v, 121r, 124r–125v, 127v–135r, 139r, 141v–148r, 155v; Größe wechselnd von ca. 150 × 150 mm bis ganzseitig 350 × 250 mm; nahezu durchgehend hochformatige Illustrationen, im Querformat unregelmäßig auf den rechten oder linken Seitenrand gestellt nur 29v, 31v, 34v, 44v, 100r–102v, 105v; 106v auf dem Kopf stehend.
Nahezu vollständige ›Bellifortis‹-Fassung in nicht ganz konsequent durchgeführter Sieben-Kapitel-Einteilung, einige Abbildungen im Vergleich zur vollständigeren Göttinger Fassung fehlen (
Schwarz, Gelb, Grün, Blau, Grau, Rot, Braun, Ocker und Mischungen.
Abb. 96: 66v. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹: Öffnung eines Burgtors.