KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.4.25. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 161 Blankenburg

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Letztes Viertel 15. Jahrhundert, Wasserzeichen verschiedene Ochsenköpfe, u. a. Briquet 14873 (Leipzig 1483), Piccard II,3, XIII,677 (Würzburg, Königsberg 1480).

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Auftraggeber und erste Besitzer nicht bekannt; im Vorderdeckel Exlibris Herzog Ludwig Rudolfs von Braunschweig (1671–1735) Ex Bibliotheca Ducis Brunsvicensis et Luneburgensis; Vorsatzblatt unten recto 53.

Inhalt:
1. 1r–86r Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹, deutsche Bearbeitung
2. 86v–88r Feuer- und Lichtanleitungen

›Item derr lebendigen kalk geschtossn darnach leg in ein eisse clare ampelln und las in schteen pis er sich clarificirt‹

3. 88v–115r Vermischter kriegstechnischer Bildkatalog, teils mit Beischriften

88v–89r Wassertechnik nach Vorlage Valturio/Hohenwang

89v Quadrant und Züge

90r–91v Schirme nach Vorlage ›Bellifortis‹

92rv Ebenhöhen nach Vorlage Valturio/Hohenwang

93r–99r Feuerwaffen, Feuerpfeile und -kugeln, Stinköfchen nach Vorlage ›Bellifortis‹

99v–100v Küchen mit drehbarem Rauchfang

101r–115r Kampfwägen, Werkzeuge, Keuschheitsgürtel, aufblasbares Bett, Aufzüge, Brücken nach Vorlage ›Bellifortis‹, unterbrochen von einzelnen Abbildungen nach Vorlage Valturio/Hohenwang, zuletzt 115r Bild einer Gans mit an den Schwanz gebundenen Anker

4. 115v–118r Pioniergerät, Hebezeug, Zugbrücken und Versatz von Türmen nach Vorlage Valturio/Hohenwang, eingeschoben andere Abbildungen
5. 121r–147r Büchsenmeisterbuch: Destillieröfen, einfache Bock- und Tarrasbüchsen, Brücken, Mange, Armbrüste, Mehrfachgeschütze, Schirme, Schiffe, Mauerverbauungen, Tore, transportables Fischbecken etc. nach älteren Vorlagen, am ehesten vergleichbar mit Abbildungen in Nürnberg, Hs 25801 (siehe Nr. 39.1.8.), vielleicht nach der noch vollständigen Handschrift?, teilweise auch in Wien, Cod. 3069 (siehe Nr. 39.1.10.) und KK 5135 (siehe Nr. 39.1.11.)
6. 147v–165v Bildkatalog nach Valturio/Hohenwang, ohne Beischriften, mit Einschüben: 160v Mühle mit Stangenantrieb, 162v–163r Einzelteile eines fahrbaren Büchsenschirms ähnlich ›Hausbuch‹, 164r Legestück mit Rückstoßdämpfung, 165r Flaschenzüge, 165v drei nackte Knaben vor einer Burg nach Vorlage ›Bellifortis‹
7. 166r–215v Johannes Formschneider (?), Büchsenmeisterbuch, Karren, Bock- und Tarrasbüchsen, Schirme, Brechzeug, Feuerpfeile und -fässer etc., ohne Beischriften, wahrscheinlich unter Benutzung von München, Cgm 356 (siehe Nr. 39.5.3.), S. 25–89 und S. 106–196; eingeschoben: 210v/216r Belagerungsszene mit Heerlager, Gräben, Feuerwaffen etc.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 215 Blätter (je ein nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt, Foliierung von der Hand des Schreibers mit Tinte), 215 × 160 mm, Bastarda von einer Hand Ir–123r und 210v/211r, nicht rubriziert.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 375 Seiten mit kolorierten Federzeichnungen, meist eine Illustration je Seite, gelegentlich mehrere Einzelzeichnungen auf einer Seite, 2r, 4r, 5r, 6v, 8r, 9v, 12v, 14r, 15r, 16r, 17r, 18r, 19r, 20r, 21rv, 22v, 23v, 24v, 25r, 26v, 27r–30r, 31r, 32r–42r, 43r–52r, 53r–55r, 56r, 57r–67v, 68v–85r, 86r, 88v–96r, 97r–111r, 112r–118v, 120r–215v, wohl von einer Hand mit leichten (vorlagenbedingten?) Schwankungen, verwandt Nürnberger Zeichnungen aus dem Formschneider-Umkreis.

Format und Anordnung:

Wechselnde Größe von 20 × 45 mm großen Einzelzeichnungen über mehrere Zeichnungen je Seite bis meistens ganzseitig, doppelseitig nur 210v/211r, 212v/213r; durchgehend rahmenlos, anfänglich auf eigener Seite mit nebenstehenden Texten, dann meist mit Kurzbeischriften über den Illustrationen, teils auch mit Beschriftung von Einzelteilen in den Abbildungen.

Bildaufbau und -ausführung, Bildthemen:

Einfache Federzeichnungen mit wenigen szenischen Elementen in Abhängigkeit von der jeweiligen Vorlage, Geräte meist in einfacher seitlicher Ansicht, bei den Abbildungen nach Formschneider oder Valturio/Hohenwang meist keine Hintergründe, sonst meistens nur angedeuteter Rasengrund; Personenzeichnungen stereotyp und statisch, bei den Geräten Abschattierung durch Kreuzschraffuren, meist flächig und nur wenig abschattierend oder strichelnd koloriert; Sammelhandschrift aus älteren Vorlagen von ›Bellifortis‹ (mit kaum an der lateinischen Vorlage orientierten Beitexten) über ältere Büchsenmeisterbücher bis Formschneider und Hohenwang/Valturio (letztere wahrscheinlich vermittelt durch München, Cgm 356); auffällig: 52r Fahne mit Adler an einer Trompete, 58r Bild Gänse als Wächter einer Burg mit Rezept zum Vergiften von Hunden, 210v/211r Belagerungsszene mit offenbar historischem Hintergrund: die vor der Burg in Stellung gebrachten Geschütze sind mit Namen bezeichnet Der Narr, Sitticus, Rosa, Lorcherin, Rumelstein, in den Belagerungsring integrierte Gebäude tragen die Beschriftung vnser frawe kappel, die loͤb, die alt pürg, im Heer der Belagerer weiß-rot-blaue Fahnen.

Farben:

Blau, Grün in verschiedenen Mischungen, Gelb, Ocker, Rot, Rosé, Geschützrohre ab 164r mit Spuren von Pinselgold.

Literatur:

Butzmann (1966) S. 167 f. – Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden. Wolfenbüttel 1984, S. 344, Abb. S. 344 (95r); Leng (2002) Bd. 1, S. 148, Anm. 691, Bd. 2, S. 440.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XXIII: 210v/211r. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹ u. a. Bildkataloge: Belagerungsszene.

Abb. 101: 138r. Büchsenmeisterbuch: oben Karrenbüchse, unten transportables Bassin für Fische.

39.4.25._Taf._XXIII.jpg
Taf. XXIII.
39.4.25._Abb._101.jpg
Abb. 101.