KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

22.1.8. Göttweig, Stiftsbibliothek, Cod. 389 (rot), 433 (schwarz)

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 3

Datierung:

Um 1410.

Lokalisierung:

Bayern oder Österreich.

Besitzgeschichte:

Aufschrift auf dem Vorderdeckel: walthauser (möglicher Vorbesitzer).

Inhalt:
1ra–270va Konrad von Megenberg, ›Buch der Natur‹
270va Beginn des Register mit Blattverweis (unvollständig: nur Vorspann und erster Verweis)
Widmungsfassung
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 273 Blätter, am Anfang Verlust einer Lage, ein ungezähltes Blatt nach 153, 309 × 215 mm, Bastarda, eine Hand, zweispaltig, 27–49 Zeilen (Zeilenzahl zum Schluß der Handschrift hin abnehmend), Rubrizierung, rote Unterstreichungen und Kapitelzählungen, zwei- bis achtzeilige rote Lombarden, zu Beginn der Teile mit Blümchen verziert, zahlreiche Zeigehände und Arabesken.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

323 Leerräume für Illustrationen (49rb, 61rab, 61vab, 62ra, 62rb, 62vb, 63rab, 63vab, 64ra, 64rb, 65vab, 66rab, 66vab, 67rab, 68rb, 68va, 68vb [2], 69ra, 69rb, 69va, 70rab, 71rab, 72ra, 72rb, 72vb, 73ra, 73rb, 73vb, 74ra, 74rb, 74va, 74vb, 75ra, 75rb, 76rab, 77rab, 77vb, 78ra, 78rb, 78va, 79rb, 79vab, 80ra, 80rb, 80va, 81ra [2], 81rb, 81va, 81vb, 82ra, 82rb, 82va, 83ra, 83rb, 84rab, 84vab, 85rb [2], 85va, 85vb, 86rab, 87ra, 87rb, 87va, 87vb, 88ra, 88rb, 89ra, 90ra, 90vab, 91va, 91vb, 92ra, 92va [2], 93ra, 93rb, 94va, 93vb, 94rb, 94va, 94vb, 95ra, 95va [2], 96ra, 96va, 97ra, 97rb, 97vb, 98ra, 98vab, 99vb, 100va, 100vb, 101rb, 101vb, 102ra, 102va, 102vb, 103ra, 103vb [2], 104ra, 104rb, 104va, 105rb, 105vb, 106ra, 108ra, 108vb, 109va, 109vb, 110ra, 110va, 111rb, 111va, 111vb, 112ra, 112rb, 112vb, 113ra, 113vb, 114ra, 114rb, 114vb, 115rb, 115va, 116vb, 117ra, 118rb, 119ra, 120va, 121ra, 121rb, 121vb, 122rb, 123ra, 123va, 123vb, 124ra, 124vb, 125ra, 125rb, 126ra, 126vb, 127ra, 127rb, 127vb, 128ra, 128rb, 128va, 128vb, 129ra, 129vb, 130ra, 130rb, 130va, 130vb, 131ra, 131rb, 131vb, 132rb, 132va, 132vb, 133rb, 133va, 133vb, 134vb, 135rb, 135va, 135vb, 136ra, 136rb, 136va, 137rb, 137vb, 138rb [2], 138va, 138vb, 139va, 139vb, 140ra, 140rb, 140va, 140vb, 141rb, 141vb, 142ra, 142rb, 142va, 143ra, 143rb, 143va, 143vb, 145rb, 145vb, 146rb, 146va, 146vb, 147rb, 147va, 148ra, 148rb, 148va, 148vb, 149ra, 149rb, 150vb, 151va, 151vb, 152ra, 152vb, 153ra, 153va, 153*rb [2], 153*va, 153*vb, 155ra, 155rb, 155va, 155vb, 156ra [2], 156va, 156vb, 157ra, 157rb, 158ra, 158rb, 158vb, 159rb, 159va, 159vb, 160rb, 234rb, 239va, 247va, 247vb, 248ra, 249ra [2], 249rb, 249va [2], 249vb [2], 250rb, 250va, 251ra, 251va, 251vb, 252ra, 252rb, 252va [2], 253ra [2], 253rb [2], 253va [2], 253vb, 254ra [2], 254rb [2], 254va, 254vb, 255ra, 255rb [2], 255va [2], 255vb, 256ra, 256rb [2], 256va [2], 257ra, 257rb [2], 257va, 257vb [2], 258rb, 258va, 258vb [2], 259ra, 259rb, 259vb [2], 260ra [2], 260rb, 260va, 260vb, 261ra [3], 262ra, 262vb, 263va, 264ra [2], 264rb [2], 264va, 264vb, 265ra [2], 265va [2], 265vb [2], 266ra.) Meist spaltenbreite, vier bis 26 Zeilen hohe, quer- und hochrechteckige, auch quadratische Leerräume vor den Einzelkapiteln in den Teilen III A–E, im Teil III A (Vierfüßler) auch einige über zwei Spalten reichende, halbseitige Leerräume. Ein vierzeiliger spaltenbreiter Leerraum in Teil II (49rb: Regenbogen); 247va–266ra (Teil VI: Edelsteine) fünf- bis achtzeilige, ½ Textspalte breite Leerräume links neben der Initiale des jeweiligen Kapitels. In den übrigen Teilen keine Leerräume.

Literatur:

Steer (1968) S. 84. 91; Hayer (1988a) S. 488; Buckl (1993) S. 63f.; Hayer (1998) S. 231–233. 405 Anm. 180.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus