KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.1. Bamberg, Staatsbibliothek, Msc.Nat. 6

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1500.

Lokalisierung:

Bayern.

Inhalt:
1r–154v Sammlung verschiedener alchemistischer Traktate, Exzerpte und Rezepte, lateinisch und deutsch, darunter u. a.:
Mönch von Salzburg, Aller welt gelegenhait, mit lateinischer Vorlage (Adam von St. Victor) und lateinischen Interlinearglossen, die den Text alchemistisch kommentieren (1r–4r), Johannes de Rupescissa, ›De consideratione quintae essentiae‹, Auszüge, deutsch (6r–12v),
Ps.-Albertus Magnus, ›De lapide‹, Auszüge, deutsch (62r–98r),
astronomische Angaben über die Jahre 1444–1456, deutsch (145r–151r),
Beichtgebete (152r–154v)
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 154 Blätter, ein kopfstehendes Pergament-Vorsatzblatt I, Blätter 41 und 60 ebenfalls Pergament, Blattverluste, 145 × 110 mm, Bastarda, eine Haupthand und mehrere Nachtragshände, einspaltig, 17–24 Zeilen, Rubrizierung, Strichelung, rote Wörter und Unterstreichungen.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

15 Federzeichnungen (Iv, 25r, 41r, 41v, 42r [6], 42v, 103v, 135r, 135v, 136r), zwei (?) Hände.

Format und Anordnung:

Sieben ganzseitige Darstellungen (Iv, 25r [quergestellt], 41v, 42v, 103v, 135r, 135v, 136r), z. T. mit lateinischen Bei- und Inschriften in Schwarz und Rot; zwei halbseitige Zeichnungen im Text (41r, 103v); eine Bildseite mit sechs Einzeldarstellungen und lateinischen Beischriften (42r).

Bildaufbau und -ausführung:

Ungerahmte, lineare Federzeichnungen in Rot und Sepia (Iv, 25r, 41r, 41v, 42r, 42v, 103v) von Destilliereinrichtungen, Öfen und alchemistischen Gefäßen. Die allegorischen Darstellungen 135r, 135v und 136r von anderer, geübter Hand; lineare Zeichnung in Sepia ohne Strichelung, mit Sepia laviert zur Modellierung der Figuren, Verwendung von wenig Rot für Münder, Drachenmaul und -zunge, Schnäbel und Blütenstengel: Sich in den Schwanz beißender Drache im Kreis, aus dem Körper eine Blume wachsend, Sonne, Mond und Stern (135r); gekrönte Figur mit Sonne und Dachen in den Händen auf Brunnen mit Doppelbecken stehend (135v); gekrönter Hermaphrodit auf Drachen stehend, Sonnen- und Mondbaum (136r). Zur Ikonographie dieser drei Illustrationen vgl. auch ›Buch der heiligen Dreifaltigkeit‹, Nr. 2.1.

Bildthemen:

Destilliergeräte, Öfen, Kolben (Iv–103v); flos sapientum (135r); mercurius (135v), alchemistische Rebis-Trinität (136r).

Farben:

Sepia, Rot.

Literatur:

Leitschuh/Fischer I,2.3. (1899) S. 412f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 19: 135r. flos sapientium.

2.4.1._Abb._19.jpg
Abb. 19.