KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.29. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2372

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

2. Hälfte 14. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Nordwestdeutschland.

Besitzgeschichte:

Wappenexlibris des Johann Schöner aus Bamberg († 1547) im Vorderdeckel. Handschrift zwischen 1557 und 1567 in Prag von Erzherzog Ferdinand von Tirol erworben.

Inhalt:
1. 1ra–29rb Zahid ben Hammel, ›Alchemie‹, deutsch
2. 29rb–50rb Constantinus, Abhandlung über die Alchemie
3. 50va–51vb Gilbert de Laindrac, Alchemistische Rezepte
4. 52ra–85va Gratheus, ›Weisheit Salomonis‹
5. 87va–88va Die vier Elemente
6. 88vb–93vb Vater-Sohn-Dialog über Alchemie
7. 93vb Über Quecksilber
8. 94ra–99va Alchemistischer Farbentraktat
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, I + 99 Blätter, 278 × 162 mm, Textualis, eine Hand, zweispaltig, 44 Zeilen, rote Auszeichnungsstriche, Rubriken und einfache zwei- bis vierzeilige Initialen.

Schreibsprache:

niederdeutsch.

II. Bildausstattung:

180 Federzeichnungen (44rb, 45rb, 46vb + 47ra, 47vb, 50r, 52rb, 52vb, 53ra, 53va, 54rb, 54vb, 55ra [2], 55rb, 55va, 55vb, 57va, 57vb, 58vb, 59ra, 59rb, 60rb, 60vb, 61rb, 61vb [2], 62r, 62v, 63rb, 63va [2], 63vb, 66rb, 66v, 67ra [2], 67rb [2], 67va [2], 67vb [2], 68ra [3], 68rb [2], 68va [2], 68vb [3], 69ra [3], 69rb [4], 69va [4], 69vb [3], 70ra [2], 70rb [4], 70va [3], 70vb [3], 71ra [4], 71rb [2], 71va [3], 71vb [3], 72ra [2], 72rb [3], 72va [3], 72vb [2], 73ra [3], 73rb [3], 73va [4], 73vb [3], 74ra [4], 74rb [4], 74va [3], 74vb [4], 75ra [5], 76rb [2], 76va [4], 76vb [3], 77ra [4], 77rb [5], 77va [2], 77vb [2], 78ra [3], 78rb [3], 78va [2], 78vb [3], 79ra [4], 79rb, 79vb, 80va, 81vb, 82va, 82vb, 83vb, 86r, 86v, 87r), fünf gerahmte Tabellen mit lateinischem Text (34rb, 35rb, 36ra, 36va, 38vb), ein Zeichner. Zwei Initialen: 1ra achtzeilig, Buchstabenkörper rot-grün geteilt, Binnenraum mit rotem Gitterwerk gefüllt; 52ra siebenzeilig, Buchstabenkörper rot-blau geteilt, Binnenraum mit rotem Gitterwerk gefüllt.

Format und Anordnung:

Spaltenbreite Zeichnungen von meist 1/4–3/5 Schriftraumhöhe am Kopf und am Fuß der Spalte oder zwischen dem Text, davon sehr viele quadratische und einige seitlich über den Schriftraum ragende; drei spaltengroße (45rb, 46vb, 47ra) und sechs ganzseitige (62r, 62v, 66v, 86r, 86v, 87r) Illustrationen; die 136 Zeichnungen 67ra–75ra und 76va–79vb sind spaltenbreit und nur sechs Zeilen hoch. Zu fast jeder Illustration lateinische In- und Beischriften, niederdeutsche Inschriften 55va (persse) und 57va (helich graf).

Bildaufbau und -ausführung:

Sämtliche Illustrationen von doppelter, mit Rot gefüllter Federlinie gerahmt, Farbfüllung fehlt 53ra, 66v, 86r, 86v, 87r. Streng lineare Zeichnungen nur aus Umrißlinien, keine Strichelung, nur in wenigen Fällen (z. B. 61rb) rote Flächen in der Binnenzeichnung. Runde Gesichter, Ringellöckchen, lange Nasen bei Profildarstellungen, z. T. Lidfalten, knittriger Faltenwurf, geschickte Zeichnung von Bewegungen und Gestik. Die wenigsten Illustrationen sind nur durch den rechteckigen oder quadratischen farbigen Rahmen gefaßt, in der Mehrzahl ist diesem ein Kreis eingeschrieben, der die eigentliche Darstellung (Figuren, Köpfe, Planeten, Geräte) umrahmt, vielfach ist die innere Kreisform – als Mondköpfe, Sonnen, Planeten – selbst Bildthema, so vor allem in der Illustrationsfolge 67ra–79vb, wo ins Zentrum eines schmalen, querrechteckigen Rahmens kreisförmige Mondköpfe in kaum variierter Darstellung einbeschrieben sind, zu deren beiden Seiten lateinische Beischriften stehen.

Die Darstellungen von Mondköpfen, Sternen, Planeten usw. überwiegen; in die Kreise eingezeichnete Gesichter oder Köpfe oft frontal, aber auch im Halb-, Dreiviertel- oder Vollprofil; zuweilen auch Zeichnungen mit zwei oder mehr Gesichtern. Die ganzseitigen Darstellungen 62r, 62v und 66v ordnen die Planetenbilder usw. in Tabellenform an, bei den spaltengroßen Illustrationen 46vb und 47ra überschneiden sich die je sechs übereinander angeordneten Kreise.

Bildthemen:

Sündenfall, Tiere, ein Vogel füttert seine Jungen vor einem Berg (45rb); die sieben Planeten, die Hand Gottes, terra und mare mortuum (46vb + 47ra); nackte männliche und bekleidete weibliche Figur in zwei Kreisen übereinander (47vb); Kreisbogen mit sieben Sternen (53va); Gelehrter mit Flaschen (54rb); ein Zahnrad treibt vier Hämmer (55ra); zwei Männer bedienen die Spindel einer Presse (55va); Christi Auferstehung (57va); Sonnen- und Mondkopf geflügelt (58vb); mit Keule Bewaffneter und Königspaar (59ra); sich abwendender Mann mit Keule, Königspaar mit Drachen (59rb); nacktes Kind (60rb); Greif (60vb); Kopf Christi, umgeben von Destillierkolben (61rb); Kolben umrahmen ein Gesicht (63rb); nacktes Kind in Flasche (66rb); Sternbild des Großen Wagen (76rb); stehender Salomo mit Zepter (80va); Salomo auf dem Thron mit Flasche in der Hand (81vb); zwei raufende Männer [fides und fallacia] (82va); zwei heraldische, gegeneinander kämpfende Löwen (82vb); alchemistische Kolben und Flaschen (52rb, 55rb, 55vb, 63vb, 79vb); Mondköpfe (67ra–75ra); gekrönte Köpfe im Profil (76rb–77rb); Mondköpfe, Gesichter, Profilköpfe, auch mit mehreren Gesichtern, Köpfe mit Kronen frontal, im Voll-, Dreiviertel- und Halbprofil (77va–79rb); 86r–87r alchemistische Tabellen: einfache Sterne mit Beischriften tabellarisch angeordnet; sonst hauptsächlich Mond-, Sonnen- und Planetenköpfe, Sterne.

Farben:

Schwarz, Rot.

Literatur:

Menhardt 1 (1960) S. 71–73. – Saxl 2 (1927) S. 96–99, Taf. V Abb. 9 (46v, 47r); Unterkircher (1957) S. 69; Josef Krása: Astrologické rukopisy Václava IV. Umeni 12 (1964), S. 466–486; Mazal (1980) Nr. 182; Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150–1650 hrsg. von Cord Meckseper. Landesausstellung Niedersachsen 1985. Stuttgart-Bad Cannstatt 1985, Ausstellungskatalog Bd. 1, Nr. 503, Abb. (62r).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 39: 55v. Zwei Männer an einer Presse, Destillierkolben.

Abb. 40: 61rb. Kopf Christi im Kreis von Destillierkolben.

2.4.29._Abb._39.jpg
Abb. 39.
2.4.29._Abb._40.jpg
Abb. 40.