KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.15. Kassel, Universitätsbibliothek – Landes- und Murhardsche Bibliothek, 8º Ms. chem. 32

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Mitte 16. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Inhalt:
Iv–131r Alchemistische Sammlung
Darin u. a. Caspar Hartung vom Hoff, ›Kunstbüchlein‹ (6r–43r); Geber (43v–44r); Arnald von Villanova (48r–90r); Winand, ›Von denn wasseren‹ (92r–98r) sowie weitere Traktate, Rezepte, Operationen und Tafeln.
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 131 Blätter, 160 × 105 mm, Kursive, zwei Hände (I: IIv–50v, 70v–72r, 82r–90v, 92r–131r; II: 50v–70v, 72v–82r, 91r), einspaltig, 20–30 Zeilen, keine Rubrizierung.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

40 Federzeichnungen (6r, 8r, 12v, 13r, 16v, 18v, 19r, 22v, 23r, 24v, 25r, 26v, 28v, 29r, 30v, 31r, 31v, 32r, 32v, 33r, 33v, 34r, 34v, 35r, 35v, 36r, 36v, 37r, 37v, 38r, 38v, 39r, 39v, 40r, 40v, 41r, 41v, 42r, 42v, 43r, 91v), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Quadratische bis hochrechteckige (90 × 99 mm, ca. 110 × 80–90 mm), vier querrechteckige (ca. 70 × 90 mm) Zeichnungen (6r, 12v, 16v, 91v [35 × 40 mm]), fast stets am Fuß, 8r und 12v am Kopf der Seite; sechs ganzseitige Darstellungen (13r, 22v, 23r [zweistöckig], 26v, 28v, 29r).

Bildaufbau und -ausführung:

In der Regel durch einfache Federlinie gerahmt, nur 6r, 26v, 28v, 29r, 91v und die obere Bildhälfte von 23r ungerahmt. Bei mehreren Darstellungen Landschaftshintergründe mit spitzen, hohen Bergen. Umrißlinien mit kräftiger, Binnenzeichnung mit feinerer Feder. Teilweise sehr feine Strichelung aus gekrümmten, der Körperform folgenden Parallellinien; auch Kreuzschraffuren für Schattenpartien. Starke Plastizität der eher rundlichen Figuren; Haltung der Hände nicht immer geschickt; oft unsichere Perspektive. Ab 32r ist (bis auf 42r) die Binnenzeichnung nur unvollständig, z. T. gar nicht, ausgeführt. Die Zeichnungen sind – ohne Kolorierung – nur auf graphische Wirkung angelegt.

Z. T. Bildinschriften in Antiqua.

Bildthemen:

Gott als Schöpfer (8r); Taube des Hl. Geistes (12v); Sündenfall (24v); alchemistische Rebis-Trinität (22v); Brunnen, Bäume, Vögel und nackte Frau (13r, Symbol des alchemistischen Prozesses); Brunnen und Kolben (18v, solutio und putrefactio); Königspaar (16v); Kolben mit nacktem Paar (25r); Sonne und Mond mit Tierkreiszeichen (29r); Planetenhaus (28v); Ofen mit Kolben (6v); Ofen Athanor (26v); Destillierofen, Drache, Vogel und sieben Planeten (23r); Illustrationen zu den Versen des Senior Zadith (30v–43r: Hermaphroditen, Paare, Mond und Sonne, symbolische Tiere, König und Königin u. a.); Brustbild einer nackten Königin mit Spruchband in der Linken (91v).

Farben:

Keine Farbverwendung, Federzeichnung in Sepia.

Faksimile:

Teilfaksimile: Das »Kunstbüchlein« des Alchemisten Caspar Hartung vom Hoff. In Abbildungen und Transkription hrsg. und erläutert von Bernhard Haage. Göppingen 1975 (Litterae 39).

Literatur:

Ploss u. a. (1970) S. 212; Teile (1980) S. 55–60.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus