KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.24. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 25110

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

15./16. Jahrhundert.

Inhalt:
1. Ir–IIr Register, lateinisch
2. 1r–9v Verschiedene Rezepte, lateinisch
3. 10r–16r Geber, ›Liber transformationis metallorum‹, lateinisch
4. 23r–44r ›Summa Archelai‹, lateinisch
5. 44v–60v Alchemistische Rezepte und Prozesse, deutsch mit Nachträgen
6. 61r–66r Register zur ›Summa Archelai‹, lateinisch
7. 67r–89v ›Summa Archelai‹, 2. Buch, lateinisch
8. 90r–96v Rezepte, lateinisch
9. 97r–170v Ioannes Saulnier, Alchemistischer Traktat, lateinisch
10. 172r–184r ›De alchimia singularis et nobilis quaedam theorica‹, lateinisch
11. 185r–187v Rezepte, lateinisch
12. 188r–225r Mehrere Raymundus Lullus zugeschriebene alchemistische Schriften, lateinisch
13. 226r–259v Ps.-Aristoteles, ›Liber de 70 praeceptis‹, lateinisch
14. 262r–265r ›Die Smaragdne Tafel Hermetis‹, deutsch
15. 265v–280v Alchemistische Rezepte und Praktiken, lateinisch und deutsch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, II + 280 Blätter, Blätter 1, 8 und 9 Pergament, 222 × 164 mm, Bastarden und humanistische Eilschriften, zahlreiche Hände, einspaltig, 21–27 Zeilen, rote Überschriften, Marginalien und Initialien. Aus verschiedenen Stücken zusammengebunden.

II. Bildausstattung:

87 Federzeichnungen (16r [2], 16v [6], 17r [8], 17v [9], 18r [11], 18v [15], 19r [7], 19v [10], 20r, 20v [8], 21v, 39r, 39v, 47v, 48v, 53r, 54r, 85r, 86r, 88v), mehrere Hände.

Format und Anordnung:

Zwei ganzseitige Darstellungen (20r, 21v), die übrigen Zeichnungen kleinformatig; auf 16r–20v als Bildtafeln mit zwei bis 15 Öfen ohne Text, jedoch mit eingeschriebenen Zeichen, die 21r deutsch erklärt sind. Sonst stehen die Illustrationen zwischen dem Text, 39r+v und 53r als Marginalien am Blattrand. Teilweise deutsche In- und Beischriften (z. B. 47v: kolb in dem ofen).

Bildaufbau und -ausführung:

Lineare Federzeichnungen in Braun, Umrißlinien z. T. mit Rötelstift nachgezogen; ziemlich einfache, oft primitive Zeichnungen einer typischen Gebrauchshandschrift. 20r und 21v: kräftige Umrißlinien, sparsame Parallelstrichelung und Kreuzschraffuren.

Bildthemen:

Alchemistische Gefäße, Destillierkolben und Öfen. 20r ein aus einem Ofen ragender Oberkörper eines Mannes, aus dessen Mütze Rauch quillt; 21v satirische Zeichnung: Rückenansicht eines Mannes bei Defäkation in einen Ofen, auf dem er sitzt, aus dem Kopf wächst ein Destillierkolben, lateinischer Spottvers als Inschrift.

Literatur:

Halm/Meyer II, 4 (1881) S. 162. – Ploss u. a. (1970) Abb. S. 145 (17v), S. 197 (21v); Firenze (1980) Nr. 3.7.7.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 36: 21v. Spottbild auf den alchemistischen Prozess.

2.4.24._Abb._36.jpg
Abb. 36.