KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.17. London, The British Library, Harley 5403

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Bayern.

Inhalt:
1r–112r Sammlung verschiedener alchemistischer und medizinischer Traktate, Rezepte und Prozesse, lateinisch und deutsch, u. a.:

lateinische Rezepte (1r–11r), ez ist offenbar daz die arweit ercznei ist ein arweit der natur (16r–33r), lateinische und deutsche Rezepte (37v–112r).

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 112 Blätter, je zwei leere Blätter nach 91 und 112, 215 × 146 mm, Bastarda, mehrere Hände, einspaltig, 32–38 Zeilen, einfache rote Initiale 1r, rote Strichelung. Wohl frühzeitig aus ursprünglich getrennten, aber gleichzeitigen Stücken zusammengebunden.

Schreibsprache:

bairisch-österreichisch.

II. Bildausstattung:

26 Federzeichnungen (41v [2], 44r [3], 44v, 49r, 63v, 73v [2], 74r [2], 76v [3], 77r [4], 77v, 79v, 80v, 108v [4]), mehrere Hände.

Acht Leerräume von ca. 1/5–1/2 Seiten, wohl für Illustrationen vorgesehen (11r, 26r, 78v, 82r, 108r, 109r, 109v, 110r), desgleichen vier leere Seiten (23v, 26v, 82v, 111r).

Format und Anordnung:

Eine ganzseitige Zeichnung (80v), die übrigen oft nur wenige (zwei bis zehn) Zeilen hoch und in den Schriftblock integriert; 77r außer zwei Darstellungen von Destillierkolben je eine Bildzeile mit sieben und neun Kolben, jeweils vier Zeilen hoch. Selten Beischriften.

Bildaufbau und -ausführung:

Ungerahmte lineare, aufrißartige Zeichnungen ohne jede Strichelung; 80v nachträglich gestrichelt.

Bildthemen:

Ausschließlich alchemistische Gefäße, Kolben und Öfen.

Farben:

Farbe: Rot.

Literatur:

Priebsch 2 (1901) Nr. 34. – Ploss u. a. (1970) S. 212.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus