KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.5. Budapest, Országos Széchényi Könyvtár (Széchényi-Nationalbibliothek), Cod. germ. 18

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Anfang 15. Jahrhundert.

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Aus dem Besitz von M. Jankovich.

Inhalt:
1. 1r–3r Dealbatio, purgatio et operatio veneris, lateinisch
2. 3r–6r Kupferoperationen mit Rezepte-Verzeichnis, teilweise deutsche Übersetzung von 1
3. 6v Wie man Silber weiß machen soll
4. 7r–8v Phyala Marie, seu ars multiplicationis, lateinisch
5. 9r–13v Deutsche Übersetzung von 4
6. 14v Lateinische Rezepte
7. 14v Wie man Kupfer versilbern kann
8. 14v–15r Wie du salt machen sceyd wasßer
9. 15v Branntweinrezept, deutsch
10. 15v–16v Rezepte für Kupferoperationen
11. 17r–20v Rezeptsammlung, deutsch und lateinisch
I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 20 Blätter, 180 × 130 mm, zwei Hände (I: 1–16v Notula, II: 17r–20v Bastarda) und Nachtragshand (20v Kursive des 17. Jahrhunderts), einspaltig, 21–27 Zeilen, rote Kapitelüberschriften, rote und blaue Abschnittszeichen.

Schreibsprache:

schwäbisch.

II. Bildausstattung:

Zwölf Federzeichnungen (3v, 4r, 5r, 5v, 9r, 10r, 10v, 11r, 11v, 12v, 13v, 14r), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

Mehrere in den Textblock eingefügte Zeichnungen, drei ca. 1/2 Seite hohe schriftspiegelbreite Darstellungen (5v, 9r, 13r), zwei ganzseitige (11r, 11v), z. T. mit deutschen und lateinischen In- und Beischriften in Rot; eine Marginalzeichnung am linken Blattrand, sieben Zeilen hoch (10v).

Bildaufbau und -ausführung:

Lineare Federzeichnungen ohne Kolorierung; sorgfältig durchgezogene Umrißlinien in verschiedenen Farben; kaum Strichelung bis auf sparsame Parallelschraffuren für Öffnungen von Gefäßen und Öfen. Die meisten Darstellungen streng aufrißhaft, wenn auch mit versuchter Zentralperspektive. Teilweise andersfarbige Konturen in kräftigen Pinsel(?)-Linien.

Bildthemen:

Öfen, Kolben, alchemistische Gefäße und Instrumente; 11v ein Ofen, in den von beiden Seiten von Wolkensäumen umgebene Gesichter blasen, Beischrift Lúfft; 13r ein an einer Vorrichtung hängendes Gefäß, das eine Sonne mit Gesicht bescheint.

Farben:

Schwarz, Zinnober, Gelb, Blau.

Literatur:

Vizkelety (1969) S. 41.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 22: 5v. Schmelzofen mit Blasebälgen.

2.4.5._Abb._22.jpg
Abb. 22.