KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

2.4.9. Kassel, Universitätsbibliothek – Landes- und Murhardsche Bibliothek, 2º Ms. chem. 3

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 1

Datierung:

Um 1570–1600.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Im Nachlaßinventar des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel von 1632: Allerhandt Philosophische tractatus.

Inhalt:
1r–363r Alchemistische Sammlung, lateinisch und deutsch Kurztraktate, Exzerpte und Lehrgedichte, u. a. Paracelsus, Sternhals, Arnald von Villanova
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 363 Blätter, 300 × 215 mm, humanistische Kursive, mehrere Hände, einspaltig, 29–40 Zeilen, keine Rubrizierung.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

60 lineare Federzeichnungen (9r, 10r [4], 21v, 23v, 35r, 80v, 106r [13], 106v [7], 108r, 111r, 171v [20], 183r [2], 206r, 278v [2], 281v [3], 284v), wohl eine Hand.

Format und Anordnung:

Neun marginale Zeichnungen, zwei bis zehn Zeilen hoch (10r, 80v, 183r [2], 278v [2], 281v [2], 284v); sieben in der Textzeile bzw. zwischen dem Text angeordnete, kleinformatige Zeichnungen, eine bis drei Zeilen hoch (10r [3], 35r, 108r, 111r, 281v); vier größere Darstellungen innerhalb des Schriftblocks, 1/6–1/2 Seite hoch, bis zu 1/2 Seite breit (9r, 21v, 23v, 206r); in einer bis vier Bildzeilen angeordnete, aus bis zu 20 Einzeldarstellungen zusammengesetzte Zeichnungen (106r [13], 106v [7], 171v [20]).

Bildaufbau und -ausführung:

Rein lineare, ziemlich primitive Zeichnungen, teilweise mit Kreuzlagen schraffiert (9r, 21v, 23v, 35r); zuweilen lateinische Bildbeischriften und -inschriften (9r, 21v, 106r, 106v, 284v) oder eingeschriebene Buchstaben (171v).

Bildthemen:

Arbor philosophiae (9r), Drudenfüße mit Hinweisen auf Paracelsus (171v), sonst nur Gefäße, Kolben, Öfen und Destilliereinrichtungen.

Farben:

Federzeichnungen ohne Farbverwendung.

Literatur:

Ploss u. a. (1970) S. 212.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 28: 9r. Arbor philosophiae.

2.4.9._Abb._28.jpg
Abb. 28.