KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

16.0.11. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 20

Bearbeitet von Norbert H. Ott

KdiH-Band 2

Datierung:

Um 1360–1370.

Lokalisierung:

Bayern.

Besitzgeschichte:

Erworben 1804, Herkunft unbekannt.

Inhalt:
1r–21r Biblia pauperum, deutsch

Deutscher erzählender Typ, Textfassung B

I. Kodikologische Beschreibung:

Pergament, 21 Blätter, 310 × 250 mm, Textualis, zweispaltig, eine Hand, rote Strichelung, zwei- bis dreizeilige rote Lombarden.

Schreibsprache:

bairisch.

II. Bildausstattung:

Kolorierte Federzeichnungen von 41 Bildgruppen, je eine pro Seite (1r–21r), ein Zeichner.

Format und Anordnung:

An vier Seiten vom Text der Lektionen umrahmtes, hochrechteckiges Bildschema (202–220 × 155–160 mm) auf der Seitenmitte, wie die Einzeldarstellungen von dünner roter Federlinie eingefaßt. Oben die beiden durch den mit Wolkenband- und Marmorornamenten geschmückten Spaltenzwischenraum getrennten alttestamentlichen Typusbilder (100–110 × 70–75 mm); darunter der neutestamentliche Antitypus (92–100 × 85–102 mm), seitlich flankiert von je zwei übereinanderstehenden Prophetenbildern (40–50 × 26–35 mm), zwischen oberem und unterem Bildfeld ein zur Aufnahme des Titulus vorgesehener, leerer Streifen. Keine Tituli (bis auf den lateinisch nachgetragenen 14r), jedoch Namensbeischriften (z. T. in Schriftbändern) und Prophetensprüche ausgeführt. (Anordnung wie Nr. 16.0.16.)

Bildaufbau und -ausführung:

Lineare Umrißzeichnung in Sepia, mitunter mit roter Federlinie verstärkt, ohne jede Strichelung. Kein Hintergrund, selten Bodenstücke; die Figuren stehen auf der unteren Begrenzungslinie der gänzlich unräumlichen Bildkomposition nebeneinander, nur selten Überschneidungen. Beschränkung auf Hauptfiguren und notwendige Architektur- und Sachzitate. Propheten in Halbfigur, das Spruchband, das mitunter an zwei Bildseiten als Rahmen fungiert, mit der Hand umfassend. Schlanke Figuren mit runden Köpfen und großen Augen; auffällig der betonte Brauenbogen und die senkrechten Stirnfalten. Akte im Gegensatz zu den schlanken bekleideten Figuren eher untersetzt und sehr muskulös. Parallelfalten, lange Hakenfalten und Röhrenfalten, Modellierung durch oft mit »trockenem« Pinsel aufgetragene Farbstreifen entlang der Gewandfalten, viel freigelassener Pergamentgrund. Bei flächigdurchsichtiger Kolorierung der Gewänder Pinselstreifen in Grau oder Sepia über die Farbfläche gelegt. Sehr ornamentale Lineaturen, starke Vorliebe für dekorativ-ornamentale Musterung von Stein- und Holzflächen (Holzmaserung, Marmorstrukturen), trotz der Kolorierung graphische Wirkung der Illustrationen. Archaische Baumformen (z. B. Pinienzapfenbäume, Rautenmuster 1r, 18r) wechseln mit »naturalistischeren« (z. B. 6r).

Bildthemen:

(Antitypus unten; Typus a links oben, Typus b rechts oben):

1r Verkündigung; Vertreibung aus dem Paradies (Gn 3), Gideons Vlies (Idc 6)
1v Geburt Christi; Brennender Dornbusch (Ex 3), Aarons grünender Stab (Nm 17)
2r Beschneidung Christi; Einführung der Beschneidung (Gn 17), Beschneidung Isaaks (Gn 21)
2v Anbetung der Könige; Abner vor David (II Sm 3), Die Königin von Saba vor Salomo (III Rg 10)
3r Darbringung Christi im Tempel; Reinigungsopfer nach dem Gesetz (Lv 12), Hanna bringt Samuel zu Eli (I Sm 1)
3v Flucht nach Ägypten; Jakobs Flucht vor Esau (Gn 27), Davids Flucht vor Saul (I Sm 19)
4r Sturz der Götzenbilder; Moses wirft die Gesetzestafeln zur Erde (Ex 32), Zerstörung des Götzen Dagon (I Sm 5)
4v Bethlehemitischer Kindermord; Saul läßt die Priester töten (I Sm 22), Atalja läßt die Kinder des Königs töten (IV Rg 11)
5r Rückkehr Christi aus Ägypten; Davids Rückkehr (II Sm 2), Jakobs Rückkehr (Gn 32)
5v Taufe Christi; Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13)
6r Versuchung Christi; Sündenfall (Gn 3), Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gn 25)
6v Speisung der 5000; Elija und die Witwe von Zarpath (III Rg 4), Speisewunder des Elischa (IV Rg 4)
7r Magdalenas Reue; Mirjams Reue und Heilung (Nm 12), Davids Reue vor Nathan (II Sm 12)
7v Erweckung des Lazarus; Elischa erweckt den Sohn der Schunemiterin (IV Rg 4), Elija erweckt den Sohn der Witwe (III Rg 17)
8r Verklärung Christi; Abraham und die drei Engel (Gn 18), Drei Jünglinge im Feuerofen (Dn 3)
8v Austreibung der Wechsler; Darius läßt den Tempel wieder herstellen (I Esr 6), Judas Makkabäus reinigt den Tempel (II Mcc 10)
9r Einzug in Jerusalem; Davids Einzug mit dem Haupt des Goliath (I Sm 18), Prophetensöhne begrüßen Elischa (IV Rg 2)
9v Abendmahl; Abraham und Melchisedek (Gn 14), Mannalese (Ex 16)
10r Fußwaschung Christi; Abraham wäscht den Engeln die Füße (Gn 18), Moses betet für das Volk (Ex 32)
10v Verschwörung der Juden; Josephs Bote bei Jakob (Gn 37), Abschalom verschwört sich gegen David (II Sm 15)
11r Judas erhält den Verräterlohn; Verkauf Josephs an die Ismaeliter (Gn 37), Joseph wird an Potiphar verkauft (Gn 39)
11v Christus in Gethsemane; Gebet des Hiskija (Is 37), Gebet der Susanna (Dn 13)
12r Judaskuß; Joab tötet Abner (II Sm 3), Tryphon überlistet Jonathan (I Mcc 12)
12v Christus vor Pilatus; Isebel will Elija töten (III Rg 19), Daniel wird bei Nebukadnezar angeklagt (Dn 6)
13r Dornenkrönung; Ham verspottet Noah (Gn 9), Verspottung Elischas (IV Rg 2)
13v Kreuztragung; Isaak trägt das Opferholz (Gn 22), Die Witwe von Zarpath mit zwei Hölzern (III Rg 17)
14r Kreuzigung; Opferung Isaaks (Gn 22), Erhöhung der ehernen Schlange (Nm 21)
14v Seitenwunde Christi; Erschaffung Evas (Gn 2), Moses schlägt Wasser aus dem Felsen (Ex 17)
15r Grablegung; Joseph wird in den Brunnen geworfen (Gn 37), Jona wird ins Meer geworfen (Ion 2)
15v Christi Descensus; Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliath (I Sm 17)
16r Auferstehung; Simson mit den Stadttoren von Gaza (Idc 16), Jona wird vom Fisch ausgespien (Ion 2)
16v Die Frauen am Grab; Ruben sucht Joseph (Gn 37), Braut des Hohenlieds sucht den Bräutigam (Ct 3)
17r Erscheinung Christi vor Magdalena; Braut des Hohenliedes findet den Bräutigam (Ct 3), Daniel in der Löwengrube (Dn 14)
17v Erscheinung Christi vor den Jüngern; Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (Gn 45), Heimkehr des verlorenen Sohns (Lc 15[!])
18r Ungläubiger Thomas; Jakob ringt mit dem Engel (Gn 32), Gideon will vom Engel ein Zeichen (Idc 6)
18v Himmelfahrt Christi; Entrückung Enochs (Gn 5), Elijas Himmelfahrt (IV Rg 2)
19r Pfingsten; Moses empfängt die Gesetzestafeln (Ex 23), Brandopfer Elijas (III Rg 18)
19v Krönung Mariae; Salomo setzt Batseba auf den Thron (III Rg 2), Artaxerxes setzt Ester auf seinen Thron (Est 2)
20r Jüngstes Gericht; David überträgt Salomo das Gericht (III Rg 1), Urteil Salomos (III Rg 2)
20v Kreuzabnahme; Mosis Gesetz von der Kreuzigung und dem Begräbnis zum Tod Verurteilter (Dt 21), Sauls Leichnam wird von der Mauer von Bet-schean abgenommen (I Sm 31)
21r Judas erhängt sich; Ahitopel erhängt sich (II Sm 17), Abschalom hängt an der Eiche (II Sm 18).

Farben:

Sehr zarte, oft mit »trockenem« Pinsel aufgetragene Farbpalette; helles Orange, warmes Gelb, selten Zinnober, kaltes Blau, Sepiabraun, Hellgrau, selten stumpfes Blaugrün, meist Grün durch blaue Übermalung von Gelb. Pinselgold, viel Pinselsilber (v. a. für Waffen und Rüstungen).

Literatur:

Petzet (1920) S. 36f. – Heitz/Schreiber (1903) S. 30, Nr. 17; A[lbert] E[rich] Brinckmann: Baumstilisierungen in der mittelalterlichen Malerei. Straßburg 1906 (Studien z. deutschen Kunstgesch. 69), S. 42 u. Abb. VI, 5 (1r); Hugo Kehrer: Die Heiligen Drei Könige in Literatur und Kunst. 2 Bde. Leipzig 1908/09, S. 211; Karl von Amira: Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik. München 1909 (Abh. d. Bayer. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. 25, 1), S. 116; Friedemann-Soller (1921) S. 13; Henrik Cornell: The Iconography of the Nativity of Christ. Uppsala 1924 (Uppsala Universitets Arsskrift), S. 99; Cornell (1925) Nr. 37, S. 2. 6. 56. 61. 102. 159. 160f. 185. 225f. 240, Taf. 61 (6v). 62 (1v, 21r). 63 (10r, 11r, 14r, 15r); Antonín Matějček: Velislavova bible a její místo ve vývojí knižní illustrace gotické. Praha 1926, S. 100; Stange 1 (1934) S. 208; Zimmermann (1937) Sp. 1075, Abb. 3 (6v); Rost (1939) S. 224; Schmidt (1959) S. 53f. 55f. 70; Bernhard Blumenkranz: Juden und Judentum in der mittelalterlichen Kunst. Stuttgart 1965 (Franz-Delitzsch-Vorlesungen 1963), S. 47f. u. Abb. 55 (11v); Wirth (1963) passim, Abb. 6–9 (11r. 11v. 12r. 12v); Berve (1969) S. 21; Bayern. Kunst und Kultur (1972) Nr. 214; Literatur in Bayern (1975) S. 69; Wirth (1978) Sp. 850; Vera Icon (1987) Nr. II.4; Wirth (1987/88) S. 474, Abb. 2 (2v).

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Abb. 140: 5v. Durchzug durchs Rote Meer (Ex 14), Kundschafter mit der Traube (Nm 13); Taufe Christi.

Abb. 141: 15v. Simson tötet den Löwen (Idc 14), David tötet Goliath (I Sm 17); Descensus Christi.

16.0.11._Abb._140.jpg
Abb. 140.
16.0.11._Abb._141.jpg
Abb. 141.