KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.4.12. New York, The New York Public Library, Spencer Collection, Ms. 58

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1450–1460 (Wasserzeichen im Falz Blume ähnlich Briquet 6383, Siena 1410, Vorsatz- und Zwischenblätter Schlange ähnlich Briquet 13808, Prag 1573, und Wappen mit zwei Sternen ähnlich Briquet 1013, Prag 1549).

Lokalisierung:

Süddeutschland.

Besitzgeschichte:

Aus der Sammlung der Fürsten von Liechtenstein, Exlibris im Vorderdeckel Ex Libris Liechtensteinianis des Franz Josef II., Fürst von Liechtenstein (1938–1989), Bibliotheksstempel F. Liechtenstein. Bibliothek 1r, erworben aus dem Antiquariat H. P. Kraus 1950.

Inhalt:
1. 1r–76v Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹, deutsch-lateinische Bearbeitung

›Das püch Exulis. Capitolum primum Martis‹

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 3 + 76 + 5 Blätter (Vor- und Nachsatzblätter nicht foliiert, moderne Foliierung nur über die alten Blätter, nach jedem alten Blatt ein im 16. Jahrhundert eingefügtes Zwischenblatt), 196 × 138 mm, Bastarda von einer Hand, bis zu 26 Zeilen, rubriziert, ohne Initialen oder Lombarden, ganz in rot nur 1r Das püch Exulis und 17r Dicz ist funden vom Allexander.

Schreibsprache:

wenig mundartliche Merkmale mit vorwiegend bairischen Elementen.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 138 kolorierte Federzeichnungen 2rv, 3r, 4r, 5r, 6rv, 7v, 8r–11v, 12r, 13r–17r, 18v–21v, 22v–23v, 24v–27v, 28v–31v, 32v–37v, 38v–42r, 43r–45v, 46v–48v, 49v, 50v, 51v, 52v–62v, 63v, 64v–66r, 67r–70v, 71v–76r; alle Illustrationen von einer wenig geübten unbekannten Hand, vermutlich Süddeutschland, ohne Bezug zu einer bestimmten Malschule.

Format und Anordnung:

Überwiegend viertelseitig ca. 50 × 100 mm, durchgehend rahmenlos im laufenden Text, kleiner 5 × 25 mm nur 51r, ganzseitig nur 37v, 38v und 49r; gelegentlich zwei durch Textblöcke getrennte Zeichnungen auf einer Seite, zwei nebeneinander stehende Zeichnungen nur 62r; gelegentlich angedeutete Hintergründe in der Breite des Schriftspiegels oder einfache Linie am Grund der Zeichnungen.

Bildaufbau und -ausführung:

Einfache Illustrationen ohne jegliche Perspektive, rasch und frei skizziert, flächige Kolorierung, nur bei größeren Geräten aus Holz Andeutung von Schattierung durch dunklere Kolorierung der dem Licht abgewandten Teile, gelegentliche Andeutung von Rasengrund bzw. leicht und flächig kolorierten Hintergründen, Personendarstellungen unbeholfen in grober Konturierung ohne Binnenzeichnungen, gelegentlich Silbererhöhungen bei Metallgegenständen.

Bildthemen:

Sieben-Kapitel-Fassung mit nahezu vollständigem lateinischem Text und Bildprogramm sowie durchgehender, darunterstehender Übersetzung nahe am lateinischen Text; die Rahmentexte fehlen allerdings (evtl. läßt der Titel darauf schließen, daß dem Bearbeiter die Rahmentexte bekannt waren); die Illustrationen treten in reduzierter Form auf: von den Planetenbildern blieben nur die Fahnen erhalten, von der Burgenserie fehlen die Burgen selbst, nur die für die Aussageabsicht wesentlichsten Bildbestandteile blieben erhalten (in der Szene, die den Vorteil von Gänsen gegenüber Hunden bei der Bewachung von Burgen schildert, wurden nur eine Gans und ein Hund dargestellt – die Burg fehlt); Texte verwandt mit Göttingen, 2º Cod. Ms. philos. 64 (Friedrich/Rädle [1995] S. 25, jedoch mehr als nur lautliche Abweichungen).

Farben:

Grün, Rot, Rosé, Silber, Blau, Gelb, Orange, Braun.

Literatur:

New York Public Library (1971) S. 904. – Kristeller 5 (1990) S. 328; Hall (1979) S. 128; Friedrich/Rädle (1995) S.10; Leng (2002) Bd. 2, S. 433

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus; Einzelabbildungen

Abb. 92: 59v. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹: Taucheranzug.

Abb. 93: 67r. Konrad Kyeser, ›Bellifortis‹: Palastaula mit Feuerstelle und Anleitung für aromatisierten Rauch.

39.4.12._Abb._92.jpg
Abb. 92.
39.4.12._Abb._93.jpg
Abb. 93.