44.1. ›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹ und ›Der slecht weg zuͦ dem himelrich‹
Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser
KdiH-Band 6
Die in fünf ober- und mittelrheinischen Handschriften von ca. 1430 bis 1480 anonym überlieferte Kompilation geistlich-erbaulicher Reimpaargedichte (vgl.
Der Textbestand variiert, er ist in den einzelnen Handschriften jeweils nur zu einem Teil identisch. Das mit dem Namen ›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹ bezeichnete Ensemble (hierzu zählen die Texte Nr. 1–52 und 57–58 der Ausgabe
Thematisch umkreisen alle Texte die rechte christliche Lebensführung und das innere Glaubensleben mit Lehrgedichten und Betrachtungen über die Zehn Gebote, Sünde und Gnade, Reue, Buße, Gebet, das rechte Gotteslob, die Passion Christi u. a.; sie enthalten in der Form der erweiterten Kompilation des ›Oberrheinischen Erbauungsbuches‹ aber auch lebenspraktische Lehren aus der ›Doctrina dicendi et tacendi‹ und dem ›Liber consolationis et consilii‹ des Albertanus von Brescia sowie weitere Gedichte über das Verhalten in der Ehe, gegenüber Kindern und dem Hausgesinde (
Ein klarer Gesamtaufbau ist nicht erkennbar; thematisch passende Erweiterungen und Varianten schienen der Intention der Sammlung nicht entgegenzustehen. Möglicherweise bildete der Anfangsteil von ›Der slecht weg zuͦ dem himelrich‹ einen ursprünglichen Kernbestand; nur diese Texte (
Die Vorlagen der einzelnen Texte, zum Teil lateinische Quellen, vielfach jedoch wohl populär aufbereitete Florilegien oder erbauliche Bearbeitungen/Übersetzungen biblischer und theologischer Literatur, sind noch nicht untersucht. Das Publikum der (erweiterten) Kompilation waren nichtlateinkundige Personen, primär wohl Nonnen; es dürfte aber auch in Frauen der patrizischen und bürgerlichen Oberschicht der Region zu suchen sein, wofür die integrierten Texte über Ehe, Kindererziehung und Gesindeführung sprechen.
Die Sammlung ist in zwei Redaktionen überliefert, wobei die drei Bilderhandschriften (Siglen B, Dd und D) zusammen mit der nicht illustrierten Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. allem. 117, zu einer Redaktion gehören, deren Vorlage bereits illustriert gewesen sein muss (»Bildredaktion« nach
Die zahlreichen Bilder (insgesamt 107 verschiedene Bildthemen, wobei die Zahl der erhaltenen Bilder in den drei Handschriften jeweils zwischen 82 und 85 liegt) illustrieren entweder den Inhalt des folgenden Textes oder die darin angesprochene rechte Handlungsweise oder Andachtshaltung des Lesers durch bildliche Vergegenwärtigung;
Die sorgfältige Ausstattung, eine Seltenheit bei Handschriften katechetisch-erbaulichen Inhalts, spiegelt den repräsentativen Anspruch einer begüterten Leserschicht.
Bildthemenliste:
(Textnummern nach der Ausgabe
Text |
Bildthema |
B |
Dd |
D |
(44.1.1.) |
(44.1.2.) |
(44.1.3.) |
||
1: |
|
– |
4v |
– |
|
12r |
15v |
– |
|
|
13r |
16v |
– |
|
|
15r |
18v |
– |
|
|
17r |
19v |
– |
|
2: |
|
20r |
36v |
9r |
3: |
|
26v |
– |
14r |
4: |
|
77v |
– |
17v |
|
81r |
– |
20r |
|
5: |
|
86v |
45v |
24r |
6: |
|
88v |
46v |
25v |
7: |
|
92r |
Blattverlust |
27v |
|
94v |
49v |
29v |
|
57: |
Zehn Gebote |
|||
|
95r |
50v |
30v |
|
|
95v |
51v |
31r |
|
|
96v |
52r |
32r |
|
|
97r |
52v |
32v |
|
|
98r |
53r |
33r |
|
|
98v |
53v |
33v defekt |
|
|
99v |
54r |
34r |
|
|
100r |
54v |
34v |
|
|
101r |
55r |
35r |
|
|
101v |
55v |
36r |
|
Sieben Sakramente |
||||
|
103r |
56v |
Blattverlust |
|
|
103v |
57r |
Blattverlust |
|
|
104r |
57v |
38r |
|
|
104v |
58r |
38v |
|
|
106r |
58v |
Blattverlust |
|
|
106v |
59r |
39r |
|
|
105v |
59v |
Blattverlust? |
|
Sechs Werke der Barmherzigkeit |
||||
|
107v |
60r |
39v |
|
|
108v |
60v |
40r |
|
|
109r |
– |
40v |
|
|
110r |
61v |
41v |
|
|
110v |
62r |
42r defekt |
|
|
111v |
62v |
42v |
|
Die sieben Tagzeiten |
||||
|
112v |
63v |
43v |
|
|
113v |
64r |
Blattverlust |
|
|
114r |
64v |
Blattverlust |
|
|
115r defekt |
65v |
44v |
|
|
116r |
66r |
45r |
|
|
117r |
– |
– |
|
|
118r |
– |
– |
|
Von dem endecrist |
||||
|
119r |
– o. Text |
46v |
|
Fünf Farben der Marter Christi |
||||
|
124r |
– o. Text |
49v |
|
|
124v oben |
– o. Text |
50r |
|
|
124v unten |
– o. Text |
50v |
|
|
– |
69 oben |
– |
|
|
– |
69 unten |
– |
|
|
125v |
70r |
51r |
|
|
– |
70v |
– |
|
58: |
|
126v |
– |
51v |
|
128r |
71v |
52v |
|
|
134r |
75r |
56v |
|
|
– |
77v |
59r |
|
Z 1: |
|
137r |
82r |
– |
Z 2: |
|
137v |
82v |
64v |
|
139r |
– |
66r |
|
|
140r |
– |
66v |
|
|
140v |
84r |
– |
|
|
141r |
84v |
– |
|
8: |
|
– |
86v |
– |
9: |
|
144r |
87r |
68v |
10: |
|
– |
– |
75r |
|
– |
95v |
79v |
|
11: |
|
– |
96v |
80r |
12: |
|
– |
97v |
81v |
|
– |
100r |
83v |
|
13: |
|
144v |
102r |
– |
|
– |
102v |
– |
|
14: |
|
145v |
103r |
– |
15: |
|
– |
105v |
– |
|
148r |
113v |
85r |
|
|
146r |
– |
93v |
|
|
149v |
– |
– |
|
16: |
|
150v |
– |
95r |
17: |
|
– |
117r |
97v |
18: |
|
– |
118r |
98v |
30: |
|
31r |
– |
100r |
32: |
|
40v |
124r |
106v |
|
– |
124v |
– |
|
|
– |
125r |
107r |
|
33: |
|
41v |
– |
– |
34: |
|
45r |
128r |
109v |
|
– |
– |
110v |
|
|
– |
– |
116v |
|
35: |
|
46v |
136r |
119r |
|
– |
141r |
123r |
|
|
49r |
141v |
123v |
|
|
49v |
– |
– |
|
36: |
|
– |
143v |
125v |
37: |
|
52r |
144v |
126v |
|
53r |
145v |
127r |
|
38: |
|
– |
146v |
128r |
|
54v |
– |
130r |
|
39: |
|
– |
149r |
131v |
40: |
|
56v |
?? |
133v |
41: |
|
59v |
153r |
36r |
42: |
|
61r defekt |
?? |
137v |
43: |
|
63r |
156r |
140r |
44: |
|
64r |
156v |
140v |
45: |
|
– |
157v |
141v |
46: |
|
– |
161r |
144v |
47: |
|
65v |
163r |
146v |
48: |
|
65ar |
164r |
147v |
49: |
|
– |
165v |
148v |
|
– |
166v |
149v |
|
50: |
|
– |
167v |
150v |
51: |
– Zwei Betende vor Christus (Dd) / Kniende Frau, Jesus hält eine Krone über sie (D) |
– |
168v |
151v |
52: |
|
– |
169v |
152v |
Z 3: |
|
– |
170v |
153v |
Z 4: |
– Maria mit Kind, auf Sockel sitzend (D) |
– |
– |
156r |
Z 6: |
|
70r |
– |
158r |
Z 7?: |
|
76v |
– |
– |
Einzelne Gedichte: Weltlohn, Teufelsbeichte, Waldbruder. Beitrag zur Bearbeitung lateinischer Exempla in mittelhochdeutschem Gewande nebst einem Anhang: De eo qui duas volebat uxores. Hrsg. und eingeleitet von
Gesamttext: