KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

44.1.4. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 85 Aug. 2º

Bearbeitet von Christine Stöllinger-Löser

Ergänzung zum gedruckten KdiH

Datierung:

1415.

Lokalisierung:

Südwestdeutschland.

I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, noch 168 Blätter, 285 × 200mm, moderne Bleistiftzählung, zum Teil alte rote römische Zählung, einspaltig, abgesetzte Verse, rote und blaue Lombarden, rote Überschriften, Strichelungen, 152r große, achtzeilige rot-blaue Initiale H; zahlreiche Blätter mit Miniaturen wurden herausgeschnitten.

II. Bildausstattung:

33r am Beginn von Albertanus’ von Brescia Lehre [...?] große zwölfzeilige Fleuronnée-Initiale (Buchstabe E) rot, blau und grün koloriert, mit Drolerie-Groteske und Stabausläufer am linken Textrand.

Von ursprünglich wohl ca. 80 figurierten Bildern sind noch 16 gerahmte, kolorierte Federzeichnungen erhalten, die jeweils ein Drittel bis zur Hälfte einer Textseite einnehmen: 53r Beginn der Sechs Werke der Barmherzigkeit: Erstes Werk, Kleidung des Nackten; 53v Zweites Werk, Hungrige werden versorgt; 54r Drittes Werk, zwei Pilger suchen Herberge; 55r Viertes Werk: ein Kranker wird gepflegt; 55v Fünftes Werk: zwei im Stock Gefangene werden besucht und mit Brot versorgt; 56r Letzte der Sieben Tagzeiten (Komplet): Grablegung Jesu, mit Maria, Johannes, Nikodemus und ...; 56v (alte Zählung xij) Beginn der Geschichte von Antichrist: der Antichrist (mit flügelartigem Mantel) verteilt Geld an seine Anhänger; 110v (alt xxviij) Die lere wie man súnde ledic werde: Ein Mensch zwischen einem Teufel und einer mit Heiligennimbus versehenen Frau vor einer Kirche; 129v (alt xxxiij) dis sint die ding die man bitten [sol] mit erneste unt mit andacht: Ein junger Mann wird von einem gekrönten Älteren gekrönt (Gottvater und Sohn?), beide in einer Burg, vor deren Tor stehen ein Mann mit Nimbus in Gebetshaltung und weitere Personen; 132v (alt xxxvj) Was nutzes an andechtigen gebet sy: Christus (Kreuznimbus) krönt eine sitzende Frau, die in einem Buch liest; 136v (alt xxxviij) Das din gebet erhóret werde daz soltu hie noch lesen: Ein Mann kniet vor dem Schmerzensmann Jesus; 144v Mit wellichen gedenken du solt sloffen gen (rote Überschrift), 145r (alt xlij) dazu das Bild: Ein Mann im Bett liegend, vor ihm steht der hl. Bernhard mit Zeigegestus; 148r (alt xliiij) Wie wir seind geboren daz wir gottes willen voren: Christus steht segnend vor einem Mönch; 153v Wie und wanne der mensche gottlich manunge volgen sol: Sitzende Frau mit Schleier, in einem Buch lesend, über ihr die Taube des Hl. Geistes; 155v War für man die psalmen lesen sol: Auf Lesepult sitzender Mann mit Judenhut (David), in einem Buch schreibend.

Farben:

Rot, Blau, Grün Gelb, Schwarz, Grau, Braun, Inkarnat.

Digitalisat:

Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek. Permalink: http://diglib.hab.de/mss/85-aug-2f/start.htm.

Literatur:

von Heinemann 7 (1900) S. 86-88; Bilder lesen (2015) S. 19 (Kat. 6), Abb. S. 18 (136v) [Sven Limbeck].