KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

86.6. ›Heilige der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft‹

Bearbeitet von Anja Eisenbeiß

KdiH-Band 9

Bei den ›Heiligen der Sipp-, Mag- und Schwägerschaft‹ des Hauses Habsburg handelt es sich um einen Auszug aus Jakob Mennels ›Fürstlicher Chronik‹, und zwar aus dem fünften Band in der Redaktion von 1514 (Nr. 86.5.3.), der wohl als eigenständiges, illustriertes Buch erscheinen sollte. Erhalten sind drei vorbereitende Papierhandschriften mit Federzeichnungen der ganzfigurigen Heiligenbilder auf sockelartigen Podesten (Nr. 86.6.1., Nr. 86.6.2., Nr. 86.6.3.), ein fragmentarisch überlieferter Pergamentcodex mit sorgfältig ausgeführten Deckfarbenminiaturen (Nr. 86.6.4.) und eine Serie von 123 Holzschnitten von Leonhard Beck, der auch an der Illustration von ›Theuerdank‹ (Untergruppe 86.3.) und ›Weißkunig‹ (Untergruppe 86.4.) beteiligt war. Geplant war vermutlich eine Sammlung von 124 Heiligenlegenden, wie die Bildfolge in Skizzencodex A (Nr. 86.6.1.) nahelegt. In den übrigen Bänden fehlen heute einzelne Blätter (siehe dazu die Konkordanztabelle der Bildthemen in Untergruppe 86.6., KdiH-DB). Die Bildtitel wiederholen Mennels Kapitelüberschriften aus der ›Fürstlichen Chronik‹, nur ersetzt hier die Legende der hl. Wiltrudis (Cod. 2857, 81r) diejenige der hl. Hemma (Cod. 3077*, 195r), am Ende der Folge wurde Otto von Freising ergänzt. Die in der ›Fürstlichen Chronik‹ ebenfalls enthaltenen Legendentexte fehlen, was der getrennten Arbeit an Bild und Text bei den in den 1510er-Jahren für eine Druckausgabe vorgesehenen Maximilianea entspricht.

Während die Auswahl und Abfolge der Heiligen Mennels Entwurf von 1514 folgt, handelt es sich bei den Bildern um Neuschöpfungen. Die in der älteren Literatur zu findende Zuschreibung an Jörg Kölderer (ca. 1465 [1470?]–1540) ist seit der Neuordnung seines Oeuvres durch Scheichl (1992) nicht mehr zu halten, und auch der Vorschlag von Müller (2009), in ihnen Arbeiten Albrecht Altdorfers (1480–1538) zu erkennen, konnte sich nicht durchsetzen. Die stilistische Einordnung der Zeichnungen in Skizzencodex A (Nr. 86.6.1.) weist nach Augsburg. Mit den Codices B (Nr. 86.6.3.) und C (Nr. 86.6.2.) teilt der Band ein Wasserzeichen, zudem hat einer der Schreiber an allen drei Bänden mitgewirkt. Die sich in B und C nur in der Kolorierung unterscheidenden Illustrationen wiederholen die in A entworfenen Figuren, vermutlich handelt es sich um Nachzeichnungen oder Pausen, lediglich die Hintergründe wurden vereinfacht, in den Architekturdetails auch modernisiert. Dies macht die von Irblich (1996, S. 154) erwogene Einordnung dieser Bände in das Umfeld des Mennel-Meisters und den Freiburger Raum schwierig. Zum Miniaturencodex D dürften in Augsburg und Nürnberg geschulte Maler beigetragen haben.

Das Vorgehen bei der Herstellung der ›Heiligen‹ ist weitgehend geklärt. Die Zeichnungen in Skizzencodex A bereiten die auf Pergament ausgeführten Deckfarbenminiaturen in Codex D (Nr. 86.6.4.) vor, bei dem es sich um ein für Maximilian angefertigtes Handexemplar des Werks handeln dürfte. Zudem wurde Skizzencodex A verwendet, um den Fortgang der Drucklegung zu dokumentieren. Die in der Konkordanztabelle angeführten Notizen und Markierungen bei den einzelnen Zeichnungen konnte schon Laschitzer 2 (1887, S. 148–155) überzeugend mit der Lieferung der Druckstöcke verbinden. Im Wortlaut identische Notizen finden sich auf einigen der Washingtoner ›Freydal‹-Zeichnungen (Untergruppe 86.2.), auch dort dürften sie in Zusammenhang mit der etwa zeitgleichen Herstellung von Holzschnitten stehen, was auf eine gängige Praxis bei der Arbeit an den Maximilianea schließen lässt. Mit den Planungen für die das Grabmal Maximilians begleitenden Heiligenstatuetten steht Skizzencodex A nicht unmittelbar in Beziehung (Ruhm und Sinnlichkeit [1996] S. 185f.). Überschneidungen im Bildprogramm erklären sich hier vor allem aus der beiden Werken zugrunde liegenden gemeinsamen Quelle: den von Maximilian initiierten genealogischen Studien zum Herkommen der Habsburger. Auch die Skizzencodices B und C dürften im Werkprozess verwendet worden sein, worauf zwei noch ungedeutete Notizen zum Aufbewahrungsort anderer Bilder in Codex B und in beiden Codices erhaltene durchgepauste bzw. skizzierte Heiligenbilder auf der Rückseite einzelner Blätter hindeuten.

Was die Drucklegung anbelangt, haben sich 121 Holzstöcke in der Wiener Albertina erhalten. Sie tragen auf der Rückseite unter anderem den Namen des dargestellten Heiligen, den Namen des jeweiligen Formschneiders und das Lieferdatum, was die Entstehung der Holzschnitte auf den Zeitraum zwischen 3.11.1516 und 7.9.1518 in der Augsburger Werkstatt Jost de Negkers eingrenzt. Mit dem Tod Maximilians im Jahr 1519 dürfte die Arbeit an den ›Heiligen‹ eingestellt worden sein. Als Probe- und Frühdrucke sind nur 89 Blätter belegt, bei denen bis auf eine Ausnahme unterhalb der Bilder die lateinischen Namen der Heiligen gedruckt worden waren. In Buchform erschienen diese 89 Heiligen erst zwischen 1522 und 1551 mit Texten aus Jakob Mennels ›Seel- und Heiligenbuch‹ (transkribiert bei Laschitzer 2 [1887] S. 176–216). 118 Holzschnitte brachte Adam Bartsch 1799 heraus, die ganze Serie veröffentlichte Laschitzer (1886/1887), Einzelnachweise bei Messling (2007, S. 3f.).

Konkordanztabelle der Bildthemen

Die in Codex A enthaltenen Notizen zu den Bildern sind teilweise mit einem Kreuz ausgezeichnet (in der Konkordanz mit + wiedergegeben). Weitere in der Konkordanz verwendete Zeichen: [E] Einzelblatt; * gegenüber Skizzencodex A seitenverkehrte Darstellung; # gegenüber Skizzencodex A veränderte Komposition.

Skizzencodex A (Nr. 86.6.1.) Notiz A Skizzencodex B (Nr. 86.6.3.) Skizzencodex C (Nr. 86.6.2.) Miniaturencodex (Nr. 86.6.4.)
1r Chlodwig ist gemacht + 87r 81r 1ra #
2r Leonhard + 4r # 108r # 1rb *#
3r Ferreolus von Vienne ist gemacht + 3r 1r 2ra #
4r Moderich Der ist macht + 5r # 2r # 2rb *#
5r Tarsitia
Der ist macht + 6r 5r Nr. 1909.2a [E]
6r Oda ist gemacht + 7r 3r Nr. 1909.2b [E]
7r Aldegundis + / Die ist macht + 8r 7r 5ra frontal #
8r Waldetrudis Die ist macht + 9r # 8r # 5rb *#
9r Adeltrudis Die ist macht + 10r # -,- 6ra *#
10r Landrich Der ist macht + 11r # 6r # 6rb frontal #
11r Dentelin Der ist macht + 12r 120r 7ra
12r Madelberta ist gemacht + 13r # -,- 7rb
13r Arnulf von Metz ist gemacht + 14r 12r 8ra frontal #
14r Goericus von Metz
ist gemacht + 15r # 11r # 8rb #
15r Firminus von Amiens + / ist gemacht + 16r # 13r # 9ra #
16r Deochar ist gemacht + 17r # 14r # 9rb #
17r Segolena + / ist gemacht + 18r # 15r # 10ra #
18r Amalberga ist gemacht + 19r 16r 10rb #
19r Venantius Der ist macht + 20r 10r 13ra
20r Gangolf + / ist gemacht + 21r # 9r # 13rb *#
21r Vertela Die ist macht + 22r # 17r # 11ra #
22r Guido + / Der ist macht + 23r 18r 11rb #
23r Emesbert ist gemacht + 24r 21r 12ra *
24r Gudula + 25r # 22r # 12rb *
25r Reinhild ist gemacht + 26r # 23r # -,-
26r Pharahildis + / ist gemacht + 27r # 24r # -,-
27r Ermelindis ist gemacht + 28r # 19r # -,-
28r Reinbert ist gemacht + 29r # 20r # -,-
29r Albert von Lüttich + / ist gemacht + 30r # 25r # 14ra #
30r Doda ist gemacht + 31r 26r 14rb #
31r Chlodulf von Metz + / ist gemacht + 32r 27r 15ra #
32r Wandrille + / ist gemacht + 33r # 28r # 15rb #
33r Begga
ist gemacht + 34r 29r 16ra #
34r Gertrud von Nivelles Die ist macht + 35r # 30r # 16rb *
35r Pippin ist gemacht + 36r # 31r # 3ra #
36r Agnebert von Cambrai Der ist macht + 37r *# 32r *# 3rb *#
37r Amalberga + / ist gemacht + 38r # 33r # 1909.3a [E] #
38r Amalberga, ihre Tochter + / ist gemacht + 39r # 34r # 1909.3b [E] *#
39r Iduberga
+ / ist gemacht 40r # 35r # 4ra *#
40r Modoald
Der ist macht 41r 36r 4rb *
41r Severa
+ / ist gemacht 42r # 37r # 17ra *#
42r Plektrudis
ist gemacht 43r # 38r # 17rb *#
43r Grimoald II. + / ist gemacht + 44r # 39r # 18ra *
44r Silvinus
Der ist macht + 45r # 40r # 18rb
45r Notburga + / + 46r # 41r # 1909.4a [E] #
46r Karlmann + / ist 47r # 42r # 1909.4b [E] #
47r Remigius
ist gemacht 48r # 43r # 21ra #
48r Landrada
+ / ist gemacht 49r *# 44r *# 21rb #
49r Adalhard von Corbie Der ist macht + 50r # 45r # 22ra #
50r Karl der Große ist gemacht + 51r 46r 22rb
51r Simprecht + 52r # 47r # 19ra *#
52r Roland + 53r 48r 19rb *
53r Hildegard
+ / ist gemacht 54r # 49r # 20ra #
54r Hugo Der ist macht + 55r 50r 20rb *#
55r Drogo + / Der ist macht 56r 51r 23ra *
56r Veronus
Der ist macht 57r 52r 23rb
57r Verona
ist gemacht 58r # 53r 24ra #
58r Konrad + 59r 54r 24rb *#
59r Richardis + / ist gemacht 60r # 55r # 25ra gedreht #
60r Hubert + 61r 56r 25rb #
61r Heinrich II. + 62r 57r -,-
62r Kunigunde + 63r 58r -,-
63r Sigmund von Burgund + 64r 59r -,-
64r Mauritius, sein Neffe
ist gemacht + 65r 60r -,-
65r Dagobert
+ / ist gemacht + 66r # 61r # -,-
66r Sigibert III.
ist gemacht + 67r 62r -,-
67r Irmina
ist gemacht + 68r # 63r -,-
68r Bavo + / ist gemacht 69r 64r -,-
69r Bathildis
ist gemacht + 70r 65r 26ra *
70r Ottilie ist gemacht 71r 66r 26rb
71r Attala + / ist gemacht 72r # 67r # 27ra *#
72r Chlodoald von Paris + / ist gemacht 73r # 68r # 27rb #
73r Rupert + 74r 69r 28ra #
74r Trudpert
Der ist macht + 75r 70r 28rb
75r Erentrudis
Die ist macht + 76r # 71r # 29ra *#
76r Radegundis + / ist gemacht 77r 72r 29rb #
77r Guntram + 78r 73r 30ra
78r Wilhelm von Aquitanien + 79r 74r 30ra *
79r Rudolf von Habsburg + 80r 75r 31ra *#
80r Adelheid + / ist gemacht 81r 76r und Skizze 76v 31rb *
81r Wiltrudis
ist gemacht + 82r # 77r # 32ra *#
82r Poppo
+ / ist gemacht + 83r # 78r # 32rb
83r Leopold + 84r # 79r # 33ra *#
84r Gebhard + 85r 80r 33rb #
85r Romarich
ist gemacht + 86r 85r 34ra *
86r Elisabeth + 2r # -,- 34rb *
87r Hedwig + / ist macht -,- -,- 35ra *
88r Ladislaus von Ungarn + 88r 82r 35rb #
89r Stephan I. + 89r 83r 36ra
90r Emerich + 90r # 86r # 36rb *#
91r Ludwig
ist gemacht + 91r 87r 37ra #
92r Fridolin
+ / ist gemacht + 92r # 88r # 37rb
93r Brigitta
Die ist macht + 94r 84r 38ra
94r Koloman + 95r # 90r # 38rb *#
95r Rumoldus
Der ist macht + 96r Profil # 91r Profil # 41ra *#
96r Wendelin + 97r 92r 41rb
97r Lutz ist gemacht 98r # 96r # 42ra #
98r Ursula + 99r # 95r # 42rb *
99r Jodokus + 100r 94r 43ra *#
100r Richard + 101r 93r 43rb
101r Willibald
ist gemacht + 102r 97r 44ra
102r Wunibald + / ist gemacht 103r 98r 44rb
103r Walburga + 104r 99r 45ra
104r Bonifatius ist gemacht 105r 100r 45rb frontal #
105r Adelbert von Kent ist gemacht 106r # 101r # 46ra *#
106r Edgar
+ / ist gemacht + 107r # 102r # 46rb #
107r Edward I.
ist gemacht + 108r # 103r # 39ra *#
108r Edward II. ist gemacht 109r # 104r # 39rb #
109r Edeltraud
ist gemacht + 110r # 105r # -,-
110r Edmund I.
ist gemacht + 110r # 106r # -,-
111r Edmund II. + 113r 110r -,-
112r Oswald
ist gemacht + 114r 111r 40ra #
113r Ludwig IX. von Frankreich + / ist gemacht 112r # 107r # 40rb *#
114r Robert I. Der ist macht 115r 109r -,-
115r Hermengild
Der ist macht 116r 112r -,-
116r Sebald ist gemacht 117r 113r -,-
117r Wenzel + / ist gemacht 118r 114r -,-
118r Papst Leo III. Der ist macht 119r 115r -,-
119r Hugbald ist gemacht 120r 116r -,-
120r Ulrich ist gemacht 121r 117r 47ra #
121r Wolfgang
ist gemacht + 122r # 118r # 47rb #
122r Thomas von Canterbury
+ / ist gemacht + 123r, durchgepaust 123v *# 119r 48ra #
123r Ita ist gemacht 93r 89r 48rb
124r Otto von Freising
ist gemacht + 1r frontal # 4r frontal # -,-
Literatur zu den Illustrationen:

Laschitzer (1886/1887); Pallmann (1908–1911); Benesch/Auer (1957) S. 102–104; Maximilian I. 1459–1519 (1959) S. 53–55; Maximilian I. (1969) S. 141f.; Unterkircher (1983) S. 27f., Nr. 44–50; Kunst um 1492 (1992) S. 318–323; Scheichl (1992) S. 38–44; Irblich (1996) S. 151–154; Messling (2007) Bd. 1, S. 3–153; Pfändtner (2007); Müller (2009); Theisen (2015b) S. 121–123; Webers (2015) S. 256–260.

Siehe auch:
  • Nr. 74. Legendare