KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

86.4. ›Weißkunig‹

Bearbeitet von Anja Eisenbeiß

KdiH-Band 9

Der ›Weißkunig‹ wäre, sowohl vom Textumfang wie auch dem Bildprogramm mit heute 252 bekannten Holzschnitten her, neben dem ›Freydal‹ (Untergruppe 86.2.) das umfangreichste unter den autobiografisch motivierten Werken der Maximilianea geworden, kam jedoch zu Lebzeiten des Kaisers nicht zum Abschluss. Bis heute bietet das fragmentarisch überlieferte Werk (eine Übersicht der ›Weißkunig‹-Handschriften A–L z. B. in: Maximilian I. 1459–1519 [1959] S. 26f.) Schwierigkeiten in der Zuordnung von Bild und Text, wobei zu jedem Kapitel wie beim ›Theuerdank‹ (Untergruppe 86.3.) ein Bild vorgesehen war. In drei Teilen erzählt der Roman von 1) der Reise des alten Weißkunig nach Rom, wo der Papst ihn mit seiner Gattin vermählt und beide zu Kaiser und Kaiserin krönt, 2) der Geburt, Kindheit, Jugend und Erziehung des jungen Weißkunig, und schließlich 3) von dessen Regentschaft, seinen Taten, Kriegen und seiner Bündnispolitik. Unschwer lässt sich hier die Lebensgeschichte Maximilians I. erkennen, die mit der Eheschließung seiner Eltern, Friedrich III. und Eleonore von Portugal, als Vorgeschichte einsetzt, seine Jugend umfasst und im chronikalisch angelegten dritten Teil seine Regentschaft von etwa 1477 bis 1513 schildert.

Eine solche illustrierte Lebensgeschichte zählt zu den frühsten geplanten Buchprojekten Maximilians. Seit etwa 1497 sind lateinische Diktate des Kaisers überliefert, die er in einer Version bereits mit Bildanweisungen niederschreiben ließ (Müller [1987] Sp. 213–215). Diese Fragmente einer lateinischen Autobiografie bearbeitete Joseph Grünpeck (um 1473–1532) mehrfach und verwendete den Stoff auch für seine ›Historia Friderici et Maximiliani‹, die er in einer mit 46 kolorierten Federzeichnungen ausgestatteten Fassung (Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Hs. Blau 9) Maximilian um 1510, jedenfalls vor 1515, zur Durchsicht vorlegte. Einige Kapitel und Bilder strich der Kaiser aus, bei zwei Illustrationen (53r, 54v, beides Schlachtenbilder) notierte er unter dem Bild: weysk, sie sollten also in den ›Weißkunig‹ verschoben werden. Ob der Band zu diesem Zeitpunkt noch als illustrierte Handschrift oder bereits als gedrucktes Buch geplant war, ist unklar. Im Oktober 1512 war die Entscheidung jedoch gefallen. Maximilian teilte Siegmund von Dietrichstein brieflich mit, der Text sei zur Hälfte fertiggestellt, aber noch nicht alle Bilder (figuren) geschnitten (der Brief im Wortlaut in: ›Freydal‹ [1880–1882] S. X).

Auch für die Arbeit am ›Weißkunig‹ dürften zunächst Diktate die Grundlage gebildet haben, die teilweise im Wiener Cod. 2834 (Handschrift C) überliefert sind und wie die lateinischen Diktate Bildanweisungen enthalten. Zudem markierten die Schreiber den für Bilder vorgesehenen Ort durch in den Text eingeschobene, kleine Kästchen, wenn auch die Diktate selbst nicht zur Illustration bestimmt waren (Rudolf [1983] S. 50–54). Ein erster belastbarer Zwischenstand zum ›Weißkunig‹ liegt mit Marx Treitzsaurweins Handschrift A (Nr. 86.4.2.) vom Dezember 1514 vor. Sie enthält neben einem Textentwurf 137 eingeklebte Holzschnitte von Hans Burgkmair, Leonhard Beck und Hans Schäufelein, die folglich spätestens seit 1512 entstanden sein dürften, und zwar basierend auf vom Kaiser autorisierten Vorzeichnungen. Das größte Zeichnungskonvolut hat sich in Cod. Vat. lat. 8570 der Vatikanischen Bibliothek erhalten. Da dieser Band keinen Text enthält und erst im 19. Jahrhundert gebunden wurde, erhält er hier keine eigene Katalognummer. Allerdings lässt sich dank der Zeichnungen der Herstellungsprozess der Holzschnitte recht genau rekonstruieren: Auf einen Entwurf der Komposition im Querformat folgte, oft in mehreren Fassungen, die Reinzeichnung, in der das Motiv auf das für die Holzschnitte vorgesehene, annähernd quadratische Format gebracht wurde. Die von Maximilian freigegebene, mit der Aufschrift: das gemäl ist also recht (z. B. Cod. Vat. lat. 8570, 50v) versehene Version half dann Burgkmair und seinen Kollegen, die Druckvorlagen herzustellen. Die auf allen Herstellungsstufen, auch noch nach der Freigabe vorgenommenen Änderungen, Verdichtungen und Präzisierungen der Illustrationen haben Elke Anna Werner (Werner [2015]; Werner [2018] S. 121–129) und Christine Bossmeyer (Bossmeyer [2015] Textbd., bes. S. 101–116) an ausgewählten Beispielen exemplarisch analysiert.

Bereits in Handschrift A (Nr. 86.4.2.), die mit ihrem reichen Initialschmuck wohl auch als Handexemplar des entstehenden Werkes für Maximilian gedacht war, hatte der für die Bild-Text-Redaktion verantwortliche Treitzsaurwein bei der korrekten Zuordnung einzelner Bilder zum Text Mühe. Während die hier vorgelegten ersten beiden Teile des ›Weißkunig‹ in der Folge jedoch bis auf kleinere Korrekturen unverändert blieben, erfuhr der dritte Teil noch während Treitzsaurweins Arbeit an Handschrift A eine entscheidende Erweiterung, die wiederum in Cod. 2834 (Handschrift C) auf 83r dokumentiert ist: den beissen kunig nit zu schliessen, dan ka. mt. umb drittayl mer gemel und geschriften gepessert hat. Spätestens ab diesem Zeitpunkt verlief die Arbeit an Bild und Text nicht nur räumlich, sondern auch zeitlich getrennt. Ausgehend von den neuen Bildanweisungen Maximilians (Cod. 2834, 81r–v, 84r–95v) schritt nämlich die Bildherstellung nun rascher voran als die Arbeit am Text. Um die korrekte Reihenfolge und Identifizierung der neu entstehenden Bilder sicherzustellen, wurden mit Handschrift G (Nr. 86.4.1.) und F (Nr. 86.4.3.) zwei Codices angelegt, in die Früh- und Probedrucke sowie Zeichnungen zur Dokumentation der Bildproduktion eingeklebt waren, auf denen neben den Bildtiteln oder Angaben, dass diese fehlten, auch weitere vorzunehmende Korrekturen vermerkt wurden. Ein weiterer dieser Klebebände (Albertina, Cim. II.6) enthält ausschließlich Drucke, weshalb er hier nicht mit einer eigenen Katalognummer vertreten ist. Um schließlich die Rückbindung an den Text zu gewährleisten, legte Treitzsaurwein Maximilian Mitte 1515 sein Fragbuch vor (Nr. 86.4.4.), das seinen Wissensstand um die Bild-Text-Redaktion unter Verweis auf Handschrift A und die seither neu entstandenen Bilder und Bildideen zusammenfasste und für die weitere Arbeit offene Fragen an Maximilian richtete, die im Band selbst weitgehend unbeantwortet blieben. Allerdings kann Bossmeyer (2015 Textbd., S. 46) zeigen, dass Maximilian durchaus zur Klärung beitrug, was wiederum aus Einträgen in Sammelhandschrift C hervorgeht. Ein letzter Versuch, das vorhandene ›Weißkunig‹-Material zu ordnen, sah vor, künftig auf Bildercodices wie G und F zu verzichten und stattdessen ausgehend von Handschrift A (für den Text) und dem Fragbuch (für die Zählung der Bilder) zwei Kontrollbücher herzustellen (Codex 2834, 155r–v, im Wortlaut zitiert bei Schultz [1888] S. XXIVf.), was nicht mehr konsequent umgesetzt wurde.

Von den heute bekannten 252 ›Weißkunig‹-Holzschnitten sind in den Redaktionsbänden 200 dokumentiert, zu 25 weiteren Bildthemen existieren zumindest zeichnerische Entwürfe. Die verbleibenden 27 Bilder entstanden nach Abbruch der überlieferten redaktionellen Arbeit (vgl. dazu den Katalog der Holzschnitte bei Petermann [1956] S. 101–135). Wie der Blick auf die Bildkonkordanz zeigt (siehe KdiH-DB, Untergruppe 86.4.), wurden einzelne Themen doppelt geschnitten (z. B. Pe 66 / 67: Der junge Weißkunig lernt die burgundische Sprache), zudem existieren von einzelnen Blättern teilweise bis zu fünf Probedrucke bzw. Zeichnungen. Dies war nötig, um sowohl die in Augsburg unter der Aufsicht Konrad Peutingers voranschreitende Bildproduktion wie auch die weitgehend von Treitzsaurwein verantwortete Bild-Text-Redaktion auf dem jeweils aktuellen Stand zu halten, erschwerte die Arbeit aber auch, da Maximilian in nahezu allen Fassungen neue Änderungen und Vorschläge einbrachte, die wiederum zu koordinieren waren. Vor allem Treitzsaurweins in Handschrift H notierte Fragen zeigen, dass letztlich allein Maximilian in der Lage war, die sich ikonografisch zum Teil stark ähnelnden Bilder den Bildtiteln und dem Text korrekt zuzuordnen. Dies betrifft vor allem die im dritten Teil zahlreichen Schlachtenbilder, Eroberungen und Belagerungen von Städten, Meerfahrten, das oft dargestellte Entsenden bzw. Empfangen von Boten und die geschlossenen bzw. gebrochenen Bündnisse, für die mit den sich zusammenfindenden und wieder auseinandergehenden Fürsten (z. B. Pe 183, 190f., 225) eine eigene Ikonografie entwickelt worden war. Dass in den Bildanweisungen und Bildtiteln zudem teilweise die verdeckten Namen, teilweise die historischen Bezeichnungen verwendet wurden, verkomplizierte die Bild-Text-Redaktion weiter. Die hierzu verwendeten Probedrucke, Zeichnungen und Abklatsche wären nach der korrekten Zuordnung jedenfalls nutzlos geworden, zumindest legt das die Beschriftung eines zur Aufbewahrung loser Zeichnungen bestimmten Umschlags nahe (Cod. 2834, 150r, im Wortlaut zitiert bei Petermann [1956] S. 94, Nr. 21), was auch erklären mag, weshalb sich zum 1517 gedruckten ›Theuerdank‹ keine Vorzeichnungen erhalten haben.

Über das geplante Aussehen des ›Weißkunig‹-Drucks geben zwei vermutlich Anfang 1515 von Johann Schönsperger d. Ä. hergestellte Satzproben Auskunft (Stuttgart, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. A 1992/6578 und Cambridge, Fitzwilliam Museum, Objekt-Nr. 23.K.1-154*). Bei beiden Blättern verwendete Schönsperger für die über den Bildern ein- oder zweizeilig gedruckten Bildtitel die für das 1513 erschienene jüngere Gebetbuch Maximilians (VD16 M 1657) entworfene Type. Diese fällt etwas größer aus als die ›Theuerdank‹-Type, die Schönsperger für den unter den Bildern angebrachten Text verwendete, der hier jedoch nicht zum ›Weißkunig‹ gehört. Der Satzspiegel folgt der Breite der Illustrationen, wobei der Text einmal einspaltig (Stuttgart), das andere Mal zweispaltig (Cambridge) gesetzt wurde. Das Blatt in Cambridge ist zudem sorgfältig von Hand koloriert, so dass der ›Weißkunig‹-Druck unter Umständen vergleichbar dem ›Theuerdank‹ (Nr. 86.3.a.) in einer kolorierten und nicht-kolorierten Fassung hätte erscheinen sollen. Die erste Druckausgabe von Text und Bildern unter Verwendung der originalen Holzstöcke, die sich heute in der Albertina in Wien befinden, besorgte jedoch erst Joseph Kurzböck im Jahr 1775.

Übersicht der in den Sammelbänden überlieferten ›Weißkunig‹-Illustrationen
Pe = Petermann, HB = Hans Burgkmair, HLS = Hans Leonhard Schäufelein, HS = Hans Springinklee, LB = Leonhard Beck, Wk = Weißkunig, D = Druck, A = Abklatsch, Z = Zeichnung

Eine Konkordanz der in den Bänden überlieferten Bildtitel und Bildanweisungen zum dritten Teil des ›Weißkunig‹ bei Bossmeyer (2015) Textbd., S. 292–320.

Holzschnitt nach der Ausgabe Petermann (1956) Handschrift A (Wien Cod. 3032 / Nr. 86.4.2.) Handschrift F (Wien Cod. 3033 / Nr. 86.4.3.) Handschrift G (Boston / Nr. 86.4.1.) Handschrift H (Wien Cod. 3034 / Nr. 86.4.4.) Zeichnungen (Cod. Vat. lat. 8570)
Pe 1: Widmungsbild (HB) D: 7*v D: 1v D: S. 4 -,- Z: 38r
Pe 2: Der alte Wk schickt Gesandte zu seiner Braut (LB) D: 1v D: 2v D: S. 6 A: 1v + D: 1v Z: 11r
Pe 3: Gesandte des alten Wk beim König von Portugal (HB) D: 6v, 527v -,- -,- -,- -,-
Pe 4: Ankunft der Gesandten des alten Wk (LB) -,- D: 64v Z: S. 8 -,- -,-
Pe 5: Beratung über die Werbung des alten Wk (HB) D: 11v D: 4v D: S. 10 D: 3v Z: 40v
Pe 6: Der alte Wk reitet seiner Braut entgegen (LB) D: 26v D: 5v D: S. 12 A: 4v + D: 4v Z: 37r
Pe 7: Der alte Wk empfängt seine Braut (LB) D: 34v D: 6v D: S. 14 A: 5v + D: 5v Z: 29r
Pe 8: Der Papst empfängt den alten Wk und seine Braut (LB) D: 61v D: 8v D: S. 18 A: 6v + D: 7v Z: 8ro
Pe 9: Der Papst vermählt den alten Wk und seine Braut (LB) D: 64v D: 9v D: S. 20 A: 7v + D: 8v Z: 7v
Pe 10: Der Papst krönt den alten Wk zum Kaiser (HB) D: 68v D: 10v D: S. 22 A: 8v + D: 9v Z: 27r
Pe 11: Der Papst krönt die Gemahlin des alten Wk (LB) D: 74v D: 11v D: S. 24 A: 9v + D: 10v -,-
Pe 12: Der Papst segnet die Eheleute (LB) -,- D: 12v D: S. 26 A: 10v + D: 11v Z: 35r
Pe 13: Die Eheleute werden zum Brautgemach geführt (HB) D: 77v D: 13v D: S. 28 A: 11v + D: 12v Z: 14r
Pe 14: Jerusalemfahrt des alten Wk / Meerfahrt der Kaiserin (LB) -,- D: 152v + Z: 153r Z: S. 342 -,- Z: 60r
Pe 15: Der vertriebene Herzog von Otnop (HB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 16: Geburt des jungen Wk (LB) D: 92v D: 14v D: S. 32 -,- Z: 59v
Pe 17: Taufe des jungen Wk (HB) D: 95v D: 15v D: S. 34 D: 16v -,-
Pe 18: Segnung des jungen Wk (HB) D: 98v D: 16v (fragmentiert) D: S. 36 D: 17v Z: 58r
Pe 19: Kinderspiele des jungen Wk (HB) D: 101v D: 17v D: S. 38 A: 18v + D: 18v -,-
Pe 20: Unterricht des jungen Wk (LB) D: 103v D: 18v D: S. 40 A: 19v + D: 19v Z: 43r
Pe 21: Der junge Wk beim Schreiben (HB) D: 107v D: 19v D: S. 42 A: 20v + D: 20v Z: 41r
Pe 22: Der junge Wk lernt die sieben freien Künste (LB) D: 109v D: 20v D: S. 44 D: 21v Z: 44v
Pe 23: Der junge Wk mit Vertretern der Stände (HB) D: 112v D: 21v D: S. 48 A: 22v + D: 22v Z: 58v
Pe 24: Der junge Wk lernt die Sternenkunde (LB) D: 115v D: 22r D: S. 46 A: 23v + D: 23v Z: 27v
Pe 25: Der junge Wk lernt die Schwarzkunst (HB) D: 118v D: 22v D: S. 50 D: 24v Z: 53r
Pe 26: [Maximilian ehrt das Andenken der Vorväter] (HS) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 27: Der junge Wk verfasst Briefe (HB) D: 128v D: 23v D: S. 52 D: 27v Z: 57r
Pe 28: Die Freigebigkeit des jungen Wk (HB) D: 131v D: 24v D: S. 54 D: 28v -,-
Pe 29: Der junge Wk lernt die wendische Sprache (LB) D: 135v D: 25v D: S. 56 A: 27v + D: 29v -,-
Pe 30: Der junge Wk beim Maler (HB) D: 136v D: 26v D: S. 58 A: 28v + D: 30v -,-
Pe 31: Der junge Wk lernt die Kunst des Steinbaus (LB) D: 138v D: 28r D: S. 60 A: 29v + D: 31v -,-
Pe 32: Der junge Wk lernt das Zimmermannshandwerk (LB) D: 140v D: 28v D: S. 62 A: 30v + D: 32v Z: 10r
Pe 33: Der junge Wk lernt Musik und Saitenspiel (HB) D: 142v D: 29v D: S. 64 A: 31v + D: 33v Z: 54r
Pe 34: Der junge Wk lernt alle Speisen kennen (HB) D: 145v D: 30v D: S. 66 D: 34v -,-
Pe 35: Die Geschicklichkeit des jungen Wk im Veranstalten von Festen und Mummereien (HB) D: 147v D: 40v D: S. 88 D: 35v Z: 107r
Pe 36: Der junge Wk lernt die Münzmeisterei (LB) D: 149v D: 32v D: S. 70 A: 35v + D: 36v Z: 54v
Pe 37: Die Geschicklichkeit des jungen Wk beim Schießen mit dem Bogen (LB) -,- D: 36v D: S. 78 A: 36v + D: 38v -,-
Pe 38: Das englische und pikardische Bogenschießen (LB) D: 231v D: 37r D: S. 140 -,- Z: 28v
Pe 39: Der junge Wk lernt das Schießen mit der Armbrust (HB) D: 155v D: 38r D: S. 80 A: 37v + D: 39v -,-
Pe 40: Gämsenjagd des jungen Wk (LB) -,- D: 39r -,- -,- Z: 33r
Pe 41: Der junge Wk lernt die Falknerei (LB) D: 158v D: 37v D: S. 82 A: 38v + D: 40v -,-
Pe 42: Hirschjagd des jungen Wk (LB) D: 162v D: 38v D: S. 84 A: 39v + D: 41v -,-
Pe 43: Der junge Wk beim Fischen (LB) D: 169v D: 39v D: S. 86 A: 40v + D: 42v Z: 1v
Pe 44: Der junge Wk lernt Fechten (LB) D: 174v D: 41v D: S. 90 A: 41v + D: 44v Z: 53v
Pe 45: Der junge Wk lernt Fechten mit dem böhmischen Schild (LB) D: 176v D: 42v D: S. 92 A: 42v + D: 45v Z: 52r
Pe 46: Der junge Wk lernt, mit Spießen zu kämpfen (LB) -,- D: 43v D: S. 94 A: 43v Z: 44r
Pe 47: Der junge Wk lernt das Hellebardenfechten (LB) D: 178v D: 44v D: S. 96 A: 44v + D: 47v Z: 50r
Pe 48: Der junge Wk lernt Rennen und Stechen (LB) D: 180v D: 45v D: S. 98 A: 45v + D: 48v -,-
Pe 49: Der junge Wk lernt die Stallmeisterei (LB) D: 182v D: 31v D: S. 68 A: 46v + D: 49v -,-
Pe 50: Der junge Wk lernt die Harnischmeisterei (HB) D: 184v D: 33v D: S. 72 D: 50v Z: 43v
Pe 51: Geschicklichkeit des jungen Wk in der Kunst der Artillerie (HB) D: 188v D: 34v D: S. 74 D: 51v Z: 51r
Pe 52: Der junge Wk lernt das Aufstellen einer Wagenburg (HB) D: 193v D: 35v D: S. 76 D: 52v -,-
Pe 53: Der König von Feuereisen und seine Tochter (HB) D: 195v -,- -,- -,- Z: 61v
Pe 54: Treffen zwischen dem alten Wk und dem König von Feuereisen (HB) -,- D: 154v D: S. 100 -,- Z: 12v
Pe 55: Der König von Feuereisen dringt ins Reich des alten Wk ein (LB) D: 199v D: 46v D: S. 102 D: 55v Z: 91v
Pe 56: Der König von Feuereisen stirbt in der Schlacht (HB) D: 202v -,- D: S. 104 D: 56v Z: 85r
Pe 57: Bestattung [des Königs von Feuereisen?] (HB) D: 282v -,- -,- -,- -,-
Pe 58: Die Tochter des Königs von Feuereisen holt Rat ein (LB) D: 204v D: 48v D: S. 106 D: 57v Z: 32r
Pe 59: Der junge Wk empfängt den Boten der Königin von Feuereisen (HB) D: 206v, 233v D: 49v D: S. 108 -,- -,-
Pe 60: Der junge Wk teilt seinem Vater die Botschaft der Königin mit (HB) D: 197v -,- D: S. 112 D: 54v -,-
Pe 61: Der junge und alte Wk beraten sich (HB) D: 210v -,- Z: S. 326 -,- -,-
Pe 62: Der alte Wk rät seinem Sohn (LB) D: 217v D: 50v D: S. 152 D: 62v Z: 70r
Pe 63: Der junge Wk trifft die Königin von Feuereisen und ihre Tochter (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 64: Bankett bei der Königin von Feuereisen (LB) D: 219v D: 53v D: S. 142 -,- Z: 56v
Pe 65: Hochzeit des jungen Wk (LB) D: 223v D: 56v D: S. 122 D: 65v Z: 57v
Pe 66: Der junge Wk lernt die burgundische Sprache (LB) D: 227v D: 58v D: S. 126 D: 67v Z: 45r
Pe 67: Der junge Wk lernt die burgundische Sprache (HB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 68: Der junge Wk lernt Flämisch (HB) D: 229v D: 59v D: S. 128 D: 68v Z: 45v
Pe 69: Der junge Wk lernt Englisch -,- -,- D: S. 130 -,- Z: 25r
Pe 70: Der junge Wk lernt Lombardisch und Italienisch (LB) D: 235v D: 62v D: S. 134 D: 71v Z: 66r
Pe 71: Die Geschicklichkeit des jungen Wk, mit Hauptleuten umzugehen (HB) D: 237v D: 63v D: S. 136 D: 72v -,-
Pe 72: Krieg gegen die Franzosen (HB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 73: Schlacht von Burgund in den Weingärten (HB) D: 245v D: 65v D: S. 246 D: 74v -,-
Pe 74: Beratung zwischen dem blauen und rot-weißen König (LB) D: 251v -,- Z: S. 272 -,- -,-
Pe 75: Taufe [Philipps des Schönen] (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 10r
Pe 76: Kampf von Thérouanne (LB) D: 257v -,- D: S. 226 D: 78*v -,-
Pe 77: Eroberung von Durbuy (HB) D: 267v D: 67v D: S. 244 -,- Z: 94r
Pe 78: Der blaue König wiegelt die Untertanen des jungen Wk auf (HLS) -,- -,- Z: S. 266 -,- -,-
Pe 79: Kampf zwischen den Männern des grünen Königs und des Wk (HB) D: 271v Z: 158v Z: S. 316 -,- Z: 81r
Pe 80: Eroberung Utrechts (HB) D: 274v -,- D: S. 194 D: 84v -,-
Pe 81: Vergleich mit Kleve (HB) D: 278v D: 68v D: S. 258 D: 85v -,-
Pe 82: »Käse und Brot«-Schlacht (HB) D: 280v -,- Z: S. 302 Z: 86v Z: 79r
Pe 83: Hinrichtung der Aufrührer (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 75r
Pe 84: Bestattung [der Maria von Burgund] (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 4v
Pe 85: Totenmesse [für die Gemahlin des jungen Wk] (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 86: Der blaue König nimmt ein Kind an (HB) -,- -,- Z: S. 290 Z: 88v -,-
Pe 87: Den Braun-weißen wird ein Kind genommen (LB) -,- -,- Z: S. 260 Z: 89v -,-
Pe 88: Vertreter der braun-weißen Gesellschaft ergeben sich dem jungen Wk (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 6v
Pe 89: Das Blockhaus zu Antwerpen (LB) D: 287v D: 69v D: S. 248 D: 91v Z: 93v
Pe 90: Kampf bei Zwyndrecht (LB) D: 290v -,- D: S. 236 -,- -,-
Pe 91: Der abgewiesene Sturm auf Brügge (HB) D: 292v D: 70v Z: S. 330 -,- Z: 70v, 99r
Pe 92: Schlacht bei Dendermonde (HB) D: 294v, 424v -,- D: S. 218 -,- Z: 88r
Pe 93: Schlacht bei Andenaerde (HB) D: 296v -,- D: S. 214 D: 273v Z: 77v
Pe 94: Hauptleute vor dem alten Wk (LB) D: 418v D: 97v -,- -,- Z: 2v
Pe 95: Schlacht bei Gent und bei St. Waas (LB) D: 314v, 339v D: 72v D: S. 238 -,- -,-
Pe 96: Der junge Wk erbeutet Vieh (HB) D: 318v -,- -,- -,- -,-
Pe 97: Schlacht bei Zeyst (HB) D: 320v D: 73v D: S. 216 -,- -,-
Pe 98: Seeschlacht am Damm von Sluist (LB) D: 431v D: 105v D: S. 210 -,- -,-
Pe 99: Gericht und Gnade zu Brügge (LB) D: 325v -,- -,- -,- -,-
Pe 100: Befreiung König Philipps (LB) -,- D: 74v -,- -,- Z: 40r
Pe 101: Zerschneiden der Privilegien zu Gent (HB) D: 327v -,- -,- -,- -,-
Pe 102: Ergebung einer Stadt (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 103: Hinrichtung der Aufrührer -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 104: Einnahme des Hennegau (HB) -,- -,- -,- -,- Z: 95v
Pe 105: Schlacht bei Hauloing (HB) D: 337v, 426v D: 75v D: S. 202 D: 109v -,-
Pe 106: Sturm auf eine Stadt (LB) -,- -,- -,- D: 218v -,-
Pe 107: Schlacht – Graf Nikolaus von Meran (LB) D: 343v, 353v -,- D: S. 234 -,- -,-
Pe 108: Der junge Wk im Gespräch mit seinen Hauptleuten (LB) D: 393v D: 87v D: S. 144 D: 141v -,-
Pe 109: Beratung bei Arnheim (LB) -,- D: 76v -,- -,- -,-
Pe 110: Schlacht bei Rorschach (HB) D: 351v, 483v -,- D: S. 204 -,- Z: 78v
Pe 111: Kampf vor einer Stadt (HB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 112: Belagerung und Sturm einer Stadt (HB) -,- D: 108v -,- -,- Z: 94v
Pe 113: Schlacht vor Utrecht (HB) -,- D: 77v D: S. 206 -,- -,-
Pe 114: Schlacht bei Neapel (LB) D: 372v -,- D: S. 222 D: 231v Z: 78r
Pe 115: Schlacht bei Neapel (LB) -,- D: 80v -,- -,- Z: 77r
Pe 116: Belagerung und Sturm einer Stadt – der frühere Feldzug (HB) D: 382v -,- Z: S. 344 -,- Z: 84r
Pe 117: Sturm auf Tamise und Rupelmonde (HB) D: 310v, 386v -,- D: S. 196 -,- Z: 93r
Pe 118: Zerstörung Yperns (HB) -,- D: 82v D: S. 182 -,- Z: 92v
Pe 119: Der blaue König kündigt dem Hermelinkönig den Frieden auf (HB) -,- D: 83v Z: S. 358 -,- Z: 32v, 61r
Pe 120: Der Hermelinkönig empfängt einen Boten (LB) -,- D: 136v Z: S. 294 Z: 132v Z: 14v, 20v, 22r, 72v
Pe 121: Der blaue König zieht gegen den Hermelinkönig (LB) -,- -,- Z: S. 324 -,- -,-
Pe 122: Der Wk schickt ein Hilfsangebot an den Hermelinkönig und bittet um die Hand seiner Tochter (LB) -,- D: 85v -,- Z: 133v Z: 71r
Pe 123: Die Boten des Wk beim Hermelinkönig -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 124: Tod des Hermelinkönigs (LB) -,- D: 84v Z: S. 318 Z: 136v Z: 8ru, 69r
Pe 125: Der Wk schickt Boten zum rot-weißen und schwarzen König (LB) -,- D: 113v Z: S. 286 -,- Z: 18v, 38v
Pe 126: Der blaue König entführt die Tochter des Hermelinkönigs (LB) -,- D: 86v Z: S. 310 Z: 140v Z: 29v
Pe 127: Der blaue König gewinnt eine Schlacht gegen den Hermelinkönig (LB) -,- D: 90v Z: S. 336 Z: 135v Z: 85v
Pe 128: Beisetzung König Richards von England (LB) -,- D: 88v -,- -,- Z: 21v
Pe 129: Schiffe vor dem Kampf in Britannien (HB) -,- D: 129v Z: S. 129 Z: 134v Z: 19r, 68v, 96v
Pe 130: Der neue englische Bund (HB) D: 397v D: 89v D: S. 146 D: 146v Z: 22v
Pe 131: Schlacht bei Hulst (HB) D: 411v -,- D: S. 184 D: 152v Z: 80r
Pe 132: Ausbruchsversuch bei Hulst (LB) -,- D: 93v D: S. 232 -,- -,-
Pe 133: Sturm auf Vendlo (HB) D: 552v -,- D: S. 162 -,- Z: 81v, 103r
Pe 134: Schlacht vor Dixmude (HB) D: 405v, 456v Z: 91v D: S. 256 D: 149v -,-
Pe 135: Gefangennahme des jungen Wk und seiner Räte (LB) D: 409v D: 92v Z: S. 284 Z: 150v Z: 3v, 65v
Pe 136: Der alte Wk kommt dem jungen Wk mit Schiffen zu Hilfe (HB) -,- -,- -,- -,- Z: 13r, 36r, 37v
Pe 137: Der böse Dechant von Gent (HB) -,- Z: 160v, 166v -,- -,- -,-
Pe 138: Versammlung, die dem Wk sein Kleinod vorenthält (HB) -,- -,- Z: S. 268 -,- -,-
Pe 139: Der alte Wk kommt dem jungen Wk mit Schiffen zu Hilfe (HB) D: 415v -,- Z: S. 300 Z: 155v -,-
Pe 140: Der alte Wk empfängt seinen Sohn nach der Haft in Brügge (HB) D: 416v D: 95v D: S. 148 -,- Z: 73r
Pe 141: Die braun-weiße Gesellschaft bittet den alten Fürsten um Gnade -,- -,- Z: S. 276 Z: 170v Z: 8vo
Pe 142: Der alte Wk schickt einen Boten zum jungen Wk (LB) -,- D: 103v -,- Z: 165v Z: 62r
Pe 143: Der alte Wk erhält Nachricht, dass sein Sohn gefangen wurde -,- D: 94v D: S. 138 -,- Z: 9r
Pe 144: Begräbnis [des fröhlichen weißen Königs] -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 145: Tod des grünen Königs (HB) D: 436v D: 106v -,- -,- Z: 19v
Pe 146: Beratung des Wk mit seinen Hauptleuten (HB) -,- D: 111v Z: S. 288 Z: 181v Z: 66v
Pe 147: Vergleich in Wien zwischen dem Wk und dem grünen König (LB) D: 442v D: 112v Z: S. 278 Z: 245v Z: 26v
Pe 148: Ausarbeitung des Vertrags mit dem grünen König (LB) -,- D: 110v Z: S. 340 Z: 182v Z: 13v (?), 64r
Pe 149: Beratung des jungen Wk und Empfang eines Briefs (HB) D: 498v D: 123v Z: S. 332 -,- Z: 7r, 25v, 39r
Pe 150: Der Wk schließt ein Bündnis gegen den blauen König (LB) -,- D: 109v -,- -,- Z: 28r
Pe 151: Der Hermelinkönig gibt seine Tochter dem jungen Wk zur Frau (LB) -,- -,- Z: S. 262 -,- -,-
Pe 152: Kroatenschlacht (LB) D: 452v D: 116v -,- Z: 188v Z: 80v
Pe 153: Der Wk erhält bei der Jagd Nachricht vom Sieg gegen die Kroaten -,- D: 117v Z: S. 338 Z: 189v Z: 17r
Pe 154: Der Wk lässt seine Hauptleute zurück, um gegen die Braun-weißen zu kämpfen -,- -,- Z: S. 282 Z: 166v Z: 42r
Pe 155: Der alte Herzog und seine Hauptleute halten Rat (HB) D: 427v D: 102v Z: S. 296 Z: 192v Z: 11v, 41v
Pe 156: Ergebung der grauen Gesellschaft -,- -,- -,- -,- Z: 65r
Pe 157: Ergebung Brabants (HB) -,- D: 52v D: S. 16, 208 -,- Z: 50v
Pe 158: Verrat der Kaufleute von Rotterdam (LB) -,- -,- Z: S. 292 -,- -,-
Pe 159: Der Wk fährt zu Schiff, um den Halb-grünen zu helfen (HB) D: 470v -,- Z: S. 308 Z: 190v Z: 4r
Pe 160: Ritter zu Schiff [Zug gegen die Türken?] (LB) D: 462v -,- -,- -,- -,-
Pe 161: Seeschlacht aus dem ligurischen Feldzug (HB) D: 464v -,- Z: S. 270 Z: 205v Z: 49r
Pe 162: Rat der Schweizer und Krieg des Schwäbischen Bundes (LB) D: 481v -,- Z: S. 320 -,- -,-
Pe 163: Schlacht bei Bregenz (HB) D: 485v -,- D: S. 198 D: 214v Z: 95r
Pe 164: Schlacht bei Dorneck (LB) D: 489v D: 122v -,- -,- -,-
Pe 165: Schweizerschlacht auf der Stockemer Heide (LB) -,- D: 66v D: S. 228 -,- Z: 76r, 99v
Pe 166: Schlacht auf der Stockemer Heide (LB) -,- D: 118v + Z: 119r D: S. 252 D: 161v -,-
Pe 167: Schlacht in Friesland (LB) D: 502v D: 125v D: S. 230 D: 225v Z: 74v
Pe 168: Beisetzung eines Fürsten (HB) -,- -,- -,- -,- Z: 3r
Pe 169: Gefangennahme Herzog Ludwigs in Mailand (HB) D: 508v D: 127v D: S. 176 D: 229v Z: 89v
Pe 170: Tod des gefangenen Königs vom Wurm, seine Kinder werden dem Wk übergeben (LB) -,- D: 130v Z: S. 280 Z: 230v Z: 30v, 72r
Pe 171: Schlacht bei Nauders (HB) D: 510v D: 128v D: S. 242 -,- Z: 84r
Pe 172: Der Wk schickt eine Gesandtschaft an die wunderbare Gesellschaft [Übergabe Burgunds?] -,- D: 124v -,- -,- Z: 6r, 62v
Pe 173: Der blaue König beschließt, den Wk zu überfallen -,- D: 153v Z: S. 264 -,- Z: 18r, 31v
Pe 174: Konzil zu Gmunden -,- D: 131v D: S. 154 -,- -,-
Pe 175: Böhmisches Gefecht (LB) D: 523v -,- -,- -,- Z: 98r
Pe 176: Hinrichtung des Pflegers von Kufstein -,- -,- -,- -,- Z: 15v
Pe 177: Hinrichtung des Pflegers von Kufstein (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 5r
Pe 178: Eroberung von Arnheim (HB) D: 526v -,- D: S. 200 D: 242v Z: 87r
Pe 179: Einzug des Wk in Trient (LB) -,- D: 132v Z: S. 360 Z: 249v Z: 26r, 42v
Pe 180: Beginn des venezianischen Krieges in Cadore (HB) D: 529v D: 133v D: S. 172 D: 250v Z: 90r, 101v
Pe 181: Belagerung von Gradisca (HB) -,- D: 144v D: S. 166 -,- Z: 75v, 100v, 101r
Pe 182: Bund zwischen Papst, Kaiser, Spanien und Ungarn (LB) D: 531v D: 134v, 135v Z: S. 352 -,- Z: 23v
Pe 183: Bund der vier Könige (LB) -,- D: 146v Z: S. 354 Z: 252v -,-
Pe 184: Erste Schlacht vor Krema (LB) D: 534v D: 137v D: S. 220 D: 254v -,-
Pe 185: Einnahme venezianischer Orte (HB) D: 535v D: 139v -,- -,- Z: 24v
Pe 186: Eroberung von Monselice (LB) D: 537v -,- D: S. 186 -,- Z: 86r
Pe 187: Belagerung von Padua (HB) D: 538v D: 157v D: S. 168 D: 258v Z: 87v, 102v
Pe 188: Lager vor Padua / Sturm vor Nantes (HB) D: 403v D: 156v D: S. 192 -,- Z: 76v
Pe 189: Schlacht bei Cividale / Braunschweig (HLS) D: 540v -,- -,- -,- Z: 89r
Pe 190: Auflösung des Bundes (LB) D: 542v -,- Z: S. 328
-,- -,-
Pe 191: Der König mit den drei Kronen scheidet aus dem Bund aus (HB) D: 448v D: 114v, 115v Z: S. 356 Z: 261v Z: 16r, 30r
Pe 192: Schlacht vor Brescia (HB) D: 545v D: 140v D: S. 188 D: 263v Z: 90v
Pe 193: Schlacht vor Ravenna (HB) D: 546v D: 141v D: S. 164 D: 264v Z: 83r
Pe 194: Beisetzung des Vetters des blauen Königs in Ravenna (LB) -,- D: 119v -,- Z: 265v -,-
Pe 195: Kampf [gegen die blaue Gesellschaft?] (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 196: Zwei Könige beenden ein Bündnis (LB) -,- -,- Z: S. 274 Z: 266v Z: 8vu
Pe 197: Botschaft der Schweizer gegen den blauen König (HB) D: 547v D: 142v D: S. 150 -,- Z: 46v
Pe 198: Der Wk setzt den Sohn des alten Königs vom Wurm wieder in seinem Land ein (HB) D: 549r D: 143v -,- Z: 267v Z: 67r
Pe 199: Schweizer Schlacht vor Novara (LB) -,- D: 98v D: S. 250 D: 268v -,-
Pe 200: Ausfall aus Verona (LB) -,- D: 138v D: S. 180 D: 270v Z: 86v
Pe 201: Sturm Signor Bartolomeos auf Verona / Bern (HB) D: 551v D: 145v D: S. 174 D: 269v Z: 88v, 92r
Pe 202: Englische Schlacht vor Thérouanne (HB) -,- D: 96v D: S. 170 -,- Z: 83v
Pe 203: Schweizer Zug auf Dijon (LB) D: 560v D: 148v D: S. 178 D: 275v Z: 91r
Pe 204: Der blaue König schickt ein Hilfsgesuch an den König der Schotten (LB) D: 473v D: 120v -,- -,- Z: 34v
Pe 205: Schlacht bei Geldern (LB) -,- D: 126v D: S. 254 -,- -,-
Pe 206: Der König der Schotten fällt in der Schlacht (LB) -,- -,- Z: S. 312 Z: 276v Z: 97v
Pe 207: Begräbnis des Königs der Schotten (HB) D: 562v -,- -,- Z: 277v Z: 49v, 63r
Pe 208: Schlacht bei Vicenza (LB) D: 564v D: 149v D: S. 212 D: 278v -,-
Pe 209: Beratung der Könige -,- -,- -,- -,- Z: 5v, 47v
Pe 210: Krönung [Maximilians zum römischen König?] -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 211: Begräbnis des alten Wk (HB) -,- -,- Z: S. 348 Z: 200v Z: 48v, 64v
Pe 212: Beisetzung Kaiser Friedrichs (LB) -,- D: 161v -,- -,- -,-
Pe 213: Grab des alten Wk (LB) -,- -,- Z: S. 350 Z: 201v Z: 2r, 47r
Pe 214: Stiftungen des alten Wk (HB) -,- -,- Z: S. 346 Z: 202v Z: 46r, 48r
Pe 215: Vertrag von Blois (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 9v
Pe 216: Empfang der Gemahlin König Philipps (LB) -,- D: 164v -,- -,- Z: 74r
Pe 217: Seenot König Philipps (LB) -,- D: 162v, 163v Z: S. 298 Z: 246v Z: 15r, 16v, 67v
Pe 218: Empfang König Philipps und Treueschwur in Kastilien (LB) -,- -,- D: S. 158 D: 247v Z: 51v
Pe 219: Krönung [Philipps des Schönen?] (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 220: Die Gesandten von Portugal werben um die Hand Prinzessin Eleonoras [?] (HS) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 221: Die Gesandten von Dänemark werben um die Hand Prinzessin Eleonoras [?] (HS) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 222: Die Gesandten von Ungarn werben um die Hand Prinzessin Eleonoras [?] (HS) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 223: Der Wk trauert um seinen Sohn und vertraut dessen Kinder seiner Tochter an (LB) -,- -,- Z: S. 314 Z: 248v -,-
Pe 224: Dem jungen Wk werden nach dem Tod des alten Wk sechs Kinder gebracht (HB) -,- D: 165v -,- -,- Z: 55v
Pe 225: Bündnis der drei Könige gegen den König vom Fisch (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 226: Bündnis von Hagenau (LB) -,- D: 81v -,- -,- -,-
Pe 227: Der Kaiser verehrt den heiligen Rock zu Trier -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 228: Beratung mit Welschen (LB) -,- D: 78v, 79v -,- -,- Z: 63v
Pe 229: Beratung des Wk mit Welschen und Deutschen (LB) -,- D: 61r Z: S. 304 -,- Z: 35v
Pe 230: Sturm auf Schloss Salins (HB) -,- D: 121v -,- -,- -,-
Pe 231: Schlacht bei Narden (LB) -,- D: 155v D: S. 224 -,- Z: 79v, 100r
Pe 232: Die Kaufleute von Leyden huldigen dem Wk (LB) -,- D: 104v Z: S. 334 -,- Z: 17v
Pe 233: Überfall auf Mastricht (HB) -,- D: 99v, 100v D: S. 240 -,- Z: 96r
Pe 234: Sturm auf Morans (HB) -,- D: 71v D: S. 160 -,- Z: 82v, 97r (?)
Pe 235: Schlacht bei Coxie (HB) -,- D: 101v D: S. 190 D: 163v Z: 82r
Pe 236: Beratung vor Tournay (LB) -,- D: 147v Z: S. 306 Z: 274v Z: 12r, 36v
Pe 237: Bund mit den Weißrussen (HB) -,- D: 159v D: S. 156 -,- Z: 21r
Pe 238: Klage der Männer von Geldern (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 31r
Pe 239: Einnahme der burgundischen Länder (LB) -,- -,- -,- -,- Z:69v
Pe 240: Spanische Sprache (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 33v
Pe 241: Friede von Pont-à-Vendin -,- -,- -,- -,- Z: 39v
Pe 242: Ein König mit Gefolge trifft einen Gesandten (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 243: Ein falscher Rat (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 71v
Pe 244: Bündnis gegen den Wk -,- -,- -,- -,- Z: 68r
Pe 245: Feldlager vor einer Stadt (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 246: Schlacht zwischen zwei Heeren (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 247: Belagerung einer Stadt (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 248: Abziehendes Ritterheer (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
Pe 249: Fußfall zu Brügge -,- -,- -,- -,- Z: 20r
Pe 250: Bote vor einem Königspaar (LB) -,- D: 107v -,- -,- -,-
Pe 251: Vier Könige begegnen sich im Feld (LB) -,- -,- -,- -,- -,-
[Pe 252]: Verehrung des Rocks (LB) -,- -,- -,- -,- Z: 55r
Editionen:

Schultz (1888) S. 1–414 (nach Handschrift A / Wien Cod. 3032); Kaiser Maximilians I. Weisskunig (1956) Textbd., S. 193–382 (nach Handschrift A), S. 383–461 (nach Handschrift E / Wien Cod. 2823); Dreissiger (1985) = Neudruck der Erstausgabe Wien: Joseph Kurzböck, 1775 (nach Handschrift A).