Die in fünf ober- und mittelrheinischen Handschriften von ca. 1430 bis 1480 anonym überlieferte Kompilation geistlich-erbaulicher Reimpaargedichte (vgl. Arnold Otto / Burghart Wachinger, in: 2VL 11 [2004], Sp. 1437–1441) stammt aus dem Oberrheingebiet; der umfangreichste Textzeuge (K), Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, L 77, südrheinfränkisch, um 1430, nicht illustriert, befand sich vermutlich schon frühzeitig im Besitz des badischen Zisterzienserinnenklosters Lichtenthal (Otto [2005]; skeptisch dagegen Eichenberger [2010] S. 362 Anm. 9).
Der Textbestand variiert, er ist in den einzelnen Handschriften jeweils nur zu einem Teil identisch. Das mit dem Namen ›Oberrheinisches Erbauungsbuch‹ bezeichnete Ensemble (hierzu zählen die Texte Nr. 1–52 und 57–58 der Ausgabe Otto [2005]) ist zudem größer als der Teil daraus, der mit ›Der slecht weg zu dem himelrich‹ benannt wird; dieser Name findet sich in drei der Handschriften; in ihrer umfangreichsten Fassung (in K) enthält diese Sammlung 45 Einzeltexte (Otto [2005] Nrn. 8–52); in allen anderen Handschriften fehlen hiervon jedoch mindestens die Nrn. 19–29. Die Texte sind von sehr unterschiedlicher Länge; ihr Umfang reicht von wenigen Versen bis zu nahezu 2000 (der längste ist Text Nr. 1: Wie der mensch Got sol bekennen und sich selber, 1884 Verse).
Thematisch umkreisen alle Texte die rechte christliche Lebensführung und das innere Glaubensleben mit Lehrgedichten und Betrachtungen über die Zehn Gebote, Sünde und Gnade, Reue, Buße, Gebet, das rechte Gotteslob, die Passion Christi u. a.; sie enthalten in der Form der erweiterten Kompilation des ›Oberrheinischen Erbauungsbuches‹ aber auch lebenspraktische Lehren aus der ›Doctrina dicendi et tacendi‹ und dem ›Liber consolationis et consilii‹ des Albertanus von Brescia sowie weitere Gedichte über das Verhalten in der Ehe, gegenüber Kindern und dem Hausgesinde (Otto [2005] Nrn. 2–6). Zielsetzung der engeren Sammlung ›Der slecht weg‹ ist die Vermittlung elementaren Heilswissens, um damit auf den Weg aus dem irdischen sündhaften Leben zur Gnade Gottes und zur Erlösung nach dem Tod zu gelangen. Die Komposition der Textstücke folgt diesem Anliegen, das Reue, Buße und die Vergegenwärtigung des leidenden Christus sowie Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit fordert; entsprechend steht eine Ars moriendi am Beginn, während am Schluss zwei Texte die Problematik der Gnadengewissheit thematisieren. Durch Beispielerzählungen im Stil von Predigtexempeln wird inhaltliche Auflockerung versucht; davon gelten vier als eigenständige Texte: Otto (2005) Nr. 40 ›Waldbruder‹; Nr. 41 ›Der Söldner als Barfüßer‹; Nr. 58 ›Weltlohn‹ (bei Eichenberger [2010] umbenannt in ›Vom Sünder und der verlorenen Frau‹); Nr. Z 2 ›Teufelsbeichte‹; einige weitere Exempel sind in andere Lehrgedichte integriert. Der einfache, zum Teil monotone Stil der Reimpaargedichte wird durch strophische Marienlieder und Mariengedichte durchbrochen, die als sekundäre Erweiterungen eingeschoben wurden; es findet sich darunter jedoch auch ein Marienlied des Mönchs von Salzburg, das wohl als früher Bestandteil der Sammlung zu gelten hat (in allen fünf Textzeugen überliefert; Otto [2005] Nr. 7; vgl. RSM 4 [1988] S. 359–361 [1Mönch/5/1q–u]). Der einzige durch eine Autorsignatur gekennzeichnete Text ist der ›Mariengruß‹ eines sonst unbekannten Johannes des Weisen in Reimpaaren (Otto [2005] Nr. Z 4; vgl. 2VL 4 [1983] Sp. 798).
Ein klarer Gesamtaufbau ist nicht erkennbar; thematisch passende Erweiterungen und Varianten schienen der Intention der Sammlung nicht entgegenzustehen. Möglicherweise bildete der Anfangsteil von ›Der slecht weg zuͦ dem himelrich‹ einen ursprünglichen Kernbestand; nur diese Texte (Otto Nrn. 8–18) sind in Dialogform abgefasst (Lehrdialog zwischen einem Menschen und einem geistlichen Ratgeber, der als die stymme, einmal als oberist wisheit bezeichnet wird). Dieser Kernbestand stellt eine nur auf die Lehre der Gebote, auf Memento mori, Buße und Gebet konzentrierte Sammlung dar.
Die Vorlagen der einzelnen Texte, zum Teil lateinische Quellen, vielfach jedoch wohl populär aufbereitete Florilegien oder erbauliche Bearbeitungen/Übersetzungen biblischer und theologischer Literatur, sind noch nicht untersucht. Das Publikum der (erweiterten) Kompilation waren nichtlateinkundige Personen, primär wohl Nonnen; es dürfte aber auch in Frauen der patrizischen und bürgerlichen Oberschicht der Region zu suchen sein, wofür die integrierten Texte über Ehe, Kindererziehung und Gesindeführung sprechen.
Die Sammlung ist in zwei Redaktionen überliefert, wobei die drei Bilderhandschriften (Siglen B, Dd und D) zusammen mit der nicht illustrierten Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. allem. 117, zu einer Redaktion gehören, deren Vorlage bereits illustriert gewesen sein muss (»Bildredaktion« nach Geiss [1993]); auch die Pariser Handschrift enthält die Rubriken, die an sich als Überschriften zu den Bildern gehören, dort aber als zusätzliche, bisweilen unpassende Textgliederung fungieren (vgl. Eichenberger [2010] S. 373 ff.). Allen vier Handschriften dieser Bildredaktion, sämtlich in repräsentativem Folioformat, fehlen die Texte Otto Nrn. 19–29 (vor allem über verschiedene Aspekte des Leidens, zudem über die Dreifaltigkeit und die Liebe und Gnade Gottes); zu diesen ist somit keine Illustrierung vorhanden. Die Bildredaktion beginnt mit den Texten Otto Nr. 1 (bzw. 2) bis 7, worauf die Nrn. 57, 58, Z 1 und Z 2 folgen, danach der Kernbestand Nrn. 8–18 und die weiteren Nrn. 30–52 sowie die Zusatztexte Z 3–Z 7. Die Exempelerzählung von der ›Teufelsbeichte‹ (Nr. Z 2) und der ›Mariengruß‹ Johannes des Weisen (Nr. Z 4) sind textliches Sondergut dieser Redaktion, das in der nicht illustrierten Karlsruher Handschrift fehlt. Allen drei illustrierten Handschriften liegt mit individuellen Abweichungen im Detail dasselbe Bildprogramm zugrunde. Die Orientierung an laikalen Benutzern wird durch die Illustrierung noch stärker hervorgehoben: Zahlreiche Personen sind durch ihre Kleidung und weitere Attribute als Laien kenntlich gemacht, nicht nur in Szenen z. B. zu den generell an die Allgemeinheit gerichteten Zehn Geboten, sondern auch bei der Darstellung vorbildlicher Andachtshaltung bei Privatgebet und Messe, bei der (meditativen) Begegnung mit Gott/Christus usw.
Die zahlreichen Bilder (insgesamt 107 verschiedene Bildthemen, wobei die Zahl der erhaltenen Bilder in den drei Handschriften jeweils zwischen 82 und 85 liegt) illustrieren entweder den Inhalt des folgenden Textes oder die darin angesprochene rechte Handlungsweise oder Andachtshaltung des Lesers durch bildliche Vergegenwärtigung; Eichenberger (2010, S. 379–382) interpretiert Bilddetails vor allem anhand von Beispielen aus der Lauber-Handschrift D als Identifikationsmöglichkeiten für den Rezipienten. Die einzelnen Texte sind in sehr unterschiedlicher Zahl mit Bildern versehen, wobei nicht unbedingt der Textumfang für ihre Anzahl relevant ist. Ganz ohne Illustrierung ist unter den Texten der Bildredaktion nur Otto Nr. 31 (›über wahre Reue‹). Mit großem Abstand am dichtesten illustriert (38 Bilder) ist Text Nr. 57 (›Decem praecepta domini‹, von Otto im Untertitel ›Das Grundwissen des Christen‹ benannt; 948 Verse). Er bietet nicht nur eine Aufzählung und Erläuterung der Zehn Gebote, sondern auch der Sieben Sakramente, der Sechs Werke der Barmherzigkeit und der Sieben Tagzeiten (dort ist nach der Komplet in zwei Handschriften – B und D – thematisch unpassend ein Text über den Antichrist [177 Verse] als Negativbeispiel eingeschoben); für bildliche Darstellung waren diese Inhalte gut geeignet. Bei den Geboten etwa werden zum Teil falsches und richtiges Verhalten in bewegten Aktionsszenen einander gegenübergestellt. Die Tagzeiten werden mit szenischen Darstellungen der Leidensstationen Christi, derer zu gedenken ist, illustriert. Themen einzelner Bilder sind ferner weitere biblische und apokryphe Personen oder Szenen, die in den Texten angesprochen werden, und Szenen aus eingeschobenen Exempelerzählungen. Mehrfach wird eine Veranschaulichung rechter Andacht oder des richtigen Betens geboten, dazu Lehrer-Schüler-Unterweisungen, betende und büßende Figuren vor Gott/Christus u. ä.; gerade diese Bildthemen der Unterweisung und der Andacht finden Parallelen in der späteren sog. ›Totentanzhandschrift‹ des Grafen Wilhelm Werner von Zimmern (Nr. 9.3.1.; vgl. auch unten 44.14. Einleitung). Unter den in den Texten genannten und auch bildlich dargestellten geistlichen Autoritäten und Vorbildern befinden sich Augustinus und Franziskus; Bernhard von Clairvaux ist viermal und damit am häufigsten vertreten (Texte Nr. 15, 42, 43 und 52) – möglicherweise ein Indiz für Entstehung in zisterziensischem Umfeld, dem auch die nicht illustrierte Hs. K zu entstammen scheint (siehe oben).
Die sorgfältige Ausstattung, eine Seltenheit bei Handschriften katechetisch-erbaulichen Inhalts, spiegelt den repräsentativen Anspruch einer begüterten Leserschicht.
Text
|
Bildthema
|
B
|
Dd
|
D
|
|
|
(44.1.1.)
|
(44.1.2.)
|
(44.1.3.)
|
1:
|
|
–
|
4v
|
–
|
|
- Moses macht mit dem Holz Wasser süß
|
12r
|
15v
|
–
|
|
- Gottvater überreicht einem Propheten ein Spruchband
|
13r
|
16v
|
–
|
|
- Reicher Mann auf dem Totenbett und seine drei Söhne beten
|
15r
|
18v
|
–
|
|
- Der Teufel flüstert einem Menschen Böses ein
|
17r
|
19v
|
–
|
2:
|
- Meister Albertus (Albertanus von Brescia): Lehrer mit Schüler (D mit Pferd)
|
20r
|
36v
|
9r
|
3:
|
- Älterer Mann, junger Mann im Gespräch, Weg (›Liber consolationis et consilii‹)
|
26v
|
–
|
14r
|
4:
|
- Eheschließung (Priester mit Paar; B Jesus mit Paar)
|
77v
|
–
|
17v
|
|
- Adam und Eva knien vor Gott
|
81r
|
–
|
20r
|
5:
|
- Vom rechten Verhalten zwischen Eltern und Kindern
|
86v
|
45v
|
24r
|
6:
|
- Vom rechten Verhalten zwischen Herrschaft und Gesinde
|
88v
|
46v
|
25v
|
7:
|
- Papst (Bonifatius IX.) in Anbetung vor Maria mit Kind
|
92r
|
Blattverlust
|
27v
|
|
- Anbetung der Heiligen Drei Könige
|
94v
|
49v
|
29v
|
57:
|
Zehn Gebote
|
|
|
|
|
- Erstes Gebot: Menschengruppe betet einen Götzen an (Dd) / Menschen beten Gott an (D) / beides (B)
|
95r
|
50v
|
30v
|
|
- Zweites Gebot: Menschengruppe tanzt; Messfeier (Dd) / nur Messfeier mit Altar, Priester, Messdiener, kniender Menschengruppe (B) / Haus, arbeitender Mann, Gott (D)
|
95v
|
51v
|
31r
|
|
- Drittes Gebot: Vater und Mutter mit gehorsamen und ungehorsamen Kindern / Kinder ohne Merkmale, Mutter mit Rute (B)
|
96v
|
52r
|
32r
|
|
- Viertes Gebot: Gruppe müßiger Menschen (Dd) / Lehrender Mann, vor ihm kniet ein Paar, hinter ihm zwei Personen, Gott in Wolke (D) / Zwei Paare (alt/jung) geben sich die Hände (B)
|
97r
|
52v
|
32v
|
|
- Fünftes Gebot: Zwei Männer erstechen einen anderen, Paar pflegt Verwundeten (Dd) / Kampf zweier Männer mit Schwert, Tisch (D) / Zwei Kämpfende mit schlichtenden Freunden (B)
|
98r
|
53r
|
33r
|
|
- Sechstes Gebot: Buhlerisches Paar, ehrsames Paar im Angesicht Gottes / nur ein Paar, darüber Rose neben Text (B)
|
98v
|
53v
|
33v defekt
|
|
- Siebtes Gebot: vom Teufel Geleiteter bestiehlt einen Gläubigen, ein Paar betet zu Gott / nur Diebesszene (B)
|
99v
|
54r
|
34r
|
|
- Achtes Gebot: Gruppe schwört vor einem Richter, daneben Gruppe vor Angesicht Gottes / Richter mit Buch, links Gerichtsdiener, rechts Mann mit erhobener Schwurhand (B)
|
100r
|
54v
|
34v
|
|
- Neuntes Gebot: Buhlerisches Paar mit Teufel, daneben belehrt ein Mann seine Frau, Gott (Dd) / Haus, Liebespaar, arbeitender Mann (D) / bzw. traurig sitzender Mann (B)
|
101r
|
55r
|
35r
|
|
- Zehntes Gebot: Drei Leute greifen in Geldtruhe, betendes Paar (Dd) / nur Gierige um Truhe (D, B)
|
101v
|
55v
|
36r
|
|
Sieben Sakramente
|
|
|
|
|
- Erstes Sakrament: Taufszene
|
103r
|
56v
|
Blattverlust
|
|
- Zweites Sakrament: Firmung. Bischof, Eltern, Kind
|
103v
|
57r
|
Blattverlust
|
|
- Drittes Sakrament: Buße. Beichtiger und Beichtkind
|
104r
|
57v
|
38r
|
|
- Viertes Sakrament: Eucharistie. Altar, Priester mit Hostie, Messdiener, betende Menschen
|
104v
|
58r
|
38v
|
|
- Fünftes Sakrament: Eheschließung. Paar mit Priester / B: als 6. Sakr.
|
106r
|
58v
|
Blattverlust
|
|
- Sechstes Sakrament: Priesterweihe / B, D: als 7. Sakr.
|
106v
|
59r
|
39r
|
|
- Siebtes Sakrament: Letzte Ölung / B: als 5. Sakr.
|
105v
|
59v
|
Blattverlust?
|
|
Sechs Werke der Barmherzigkeit
|
|
|
|
|
- Erstes Werk: Kleidung der Nackten
|
107v
|
60r
|
39v
|
|
- Zweites Werk: Hungrige und Durstige werden versorgt / ein Pilger (B)
|
108v
|
60v
|
40r
|
|
- Drittes Werk: Elende (zwei Wanderer) werden beherbergt / ein Pilger (B) / Dd ohne Text
|
109r
|
–
|
40v
|
|
- Viertes Werk: Kranke werden gepflegt
|
110r
|
61v
|
41v
|
|
- Fünftes Werk: Besuch eines Gefangenen (Dd, B) / Zwei Männer mit Händen und Füßen in Block gesperrt (D)
|
110v
|
62r
|
42r defekt
|
|
- Sechstes Werk: Ein Toter wird begraben
|
111v
|
62v
|
42v
|
|
Die sieben Tagzeiten
|
|
|
|
|
- Laudes: Gefangennahme Christi (B, Dd) / Jesus am Ölberg mit drei Aposteln (D)
|
112v
|
63v
|
43v
|
|
- Prim: Christus vor Pilatus (Dd) / und Hohepriester (B)
|
113v
|
64r
|
Blattverlust
|
|
|
114r
|
64v
|
Blattverlust
|
|
- Sext: Jesus wird ans Kreuz genagelt
|
115r defekt
|
65v
|
44v
|
|
- Non: Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes / B auch Longinus
|
116r
|
66r
|
45r
|
|
- Vesper: Kreuzabnahme mit Nikodemus
|
117r
|
–
|
–
|
|
|
118r
|
–
|
–
|
|
Von dem endecrist
|
|
|
|
|
- Antichrist verteilt Geld / A. mit Flügeln (B)
|
119r
|
– o. Text
|
46v
|
|
Fünf Farben der Marter Christi
|
|
|
|
|
- Erste Farbe: Schmerzensmann
|
124r
|
– o. Text
|
49v
|
|
- Zweite Farbe: Schmerzensmann
|
124v oben
|
– o. Text
|
50r
|
|
- Dritte Farbe: Schmerzensmann / mit dunkler Hautfarbe (B)
|
124v unten
|
– o. Text
|
50v
|
|
- Vierte Farbe: Schmerzensmann in Rot
|
–
|
69 oben
|
–
|
|
- Fünfte Farbe: Schmerzensmann in Grün
|
–
|
69 unten
|
–
|
|
- Maria mit entblößter Brust als Fürbitterin vor Christus / dass., Christus als Schmerzensmann mit zwei Engeln (B) / mit Betendem (D)
|
125v
|
70r
|
51r
|
|
- Maria und zwei Apostel als Fürbitter vor Christus in Wolke / zusätzlich Gruppe von vier Betenden (Dd)
|
–
|
70v
|
–
|
58:
|
- Christus als Richter am Jüngsten Tag mit Maria und Johannes Bapt.
|
126v
|
–
|
51v
|
|
- Schöne Frau Welt / mit Blumenstrauß (B) / Frau Welt mit Pferdefuß, Gruppe von Verehrern (Dd)
|
128r
|
71v
|
52v
|
|
- Frau Welt mit Kröten und Schlangen / mit zwei Anhängern (Dd)
|
134r
|
75r
|
56v
|
|
- Der Jüngste Tag: Tote stehen aus Gräbern auf, Engel mit Posaunen
|
–
|
77v
|
59r
|
Z 1:
|
- Zehn Gebote: Moses mit Gesetzestafeln vor Personengruppe (B) / M. erhält von Gott die Gesetzestafeln, zwei Betende (Dd)
|
137r
|
82r
|
–
|
Z 2:
|
|
137v
|
82v
|
64v
|
|
- Sündenfall: Adam und Eva, Baum, Schlange
|
139r
|
–
|
66r
|
|
- Judas erhängt sich, Teufel holt Seele
|
140r
|
–
|
66v
|
|
- Pilatus schneidet sich die Kehle durch
|
140v
|
84r
|
–
|
|
- Kampf (Leute erschlagen einander)
|
141r
|
84v
|
–
|
8:
|
|
–
|
86v
|
–
|
9:
|
- Sterbender in Bett, Gott in Wolke darüber
|
144r
|
87r
|
68v
|
10:
|
- Nach Gottes Willen leben (Mann mit Buch, zwei Kirchen, Gott)
|
–
|
–
|
75r
|
|
- (ab v. 248): Prophet predigt (Dd) / Prophet, über ihm Gott mit leerem Spruchband
|
–
|
95v
|
79v
|
11:
|
- Moses erhält von Gott neue Gesetzestafeln
|
–
|
96v
|
80r
|
12:
|
- Moses verkündet dem Volk die Gebote
|
–
|
97v
|
81v
|
|
- Gottvater hält den Schmerzensmann (Dd) / Vater und Sohn sitzend, dazwischen die Taube (D)
|
–
|
100r
|
83v
|
13:
|
- Lehrer und Schüler (Dd) / Sterbender im Bett (B)
|
144v
|
102r
|
–
|
|
|
–
|
102v
|
–
|
14:
|
- Betender nimmt die Wundmale Christi wahr (Dd) / Betendes Paar vor Kirche (B)
|
145v
|
103r
|
–
|
15:
|
|
–
|
105v
|
–
|
|
- Geistlicher bei der Eucharistiefeier (Dd) / Mensch kniet vor Jesus (B, D)
|
148r
|
113v
|
85r
|
|
- (ab v. 560): Von dreierlei Leuten (drei Männer)
|
146r
|
–
|
93v
|
|
- Heiliger Mann (Bernhard) sitzt, Volk kniet
|
149v
|
–
|
–
|
16:
|
- Jesus mit Stab (Kreuz D) vor kniendem Mann
|
150v
|
–
|
95r
|
17:
|
- Betender mit Buch vor Christus (Dd) / Jesus setzt kniender Frau (= Seele?) eine Krone auf (D)
|
–
|
117r
|
97v
|
18:
|
- Betender mit Schriftrolle (Dd) / Kniender Mann mit Buch und Wanderbeutel vor Kirche (D)
|
–
|
118r
|
98v
|
30:
|
- Johannes Baptista (B) / [irrtümlich] Johannes Evangelist mit Buch und Adler (D)
|
31r
|
–
|
100r
|
32:
|
- Beichtender vor einem Mönch (Dd) / Mann zwischen Teufel und Engel (B) bzw. Jesus (D)
|
40v
|
124r
|
106v
|
|
- Zwei Betende vor Altar mit Kruzifix
|
–
|
124v
|
–
|
|
- Büßer beschenkt bettelnden Krüppel (Dd) / Mann vor Kirche beschenkt zwei Pilger/Bettler
|
–
|
125r
|
107r
|
33:
|
- Stehender Mann in eleganter Kleidung deutet auf zwei sitzende Männer in schwarzer Kleidung mit verhüllten Gesichtern und Lepraklappern
|
41v
|
–
|
–
|
34:
|
- Betende vor Christus mit den Marterwerkzeugen (Dd) / Kirche, Hl. Lukas am Lesepult (D) /
|
45r
|
128r
|
109v
|
|
- (ab v. 136): Kniender Mann mit Buch vor Kirche
|
–
|
–
|
110v
|
|
- (ab v. 397): Gnadenstuhl. Gottvater hält Christus am Kreuz, Taube
|
–
|
–
|
116v
|
35:
|
- Betende Frau vor Altar (B) / Zwei Betende vor Christus (Dd) / Kniender Mann mit Krone, Altar mit Schmerzensmann
|
46v
|
136r
|
119r
|
|
- Betende mit Rosenkranz vor Christus (Dd) / Schmerzensmann mit kniender Frau (D)
|
–
|
141r
|
123r
|
|
- Betender vor Christus (B) / Zwei Betende vor Christus (Dd) / Drei kniende Beter, Gott in Wolke (D [ab v. 280])
|
49r
|
141v
|
123v
|
|
- Zwei Betende vor Christus
|
49v
|
–
|
–
|
36:
|
- Betender vor Christus (Dd) / Kniendes Paar, Altar mit Kruzifix (D)
|
–
|
143v
|
125v
|
37:
|
- Zwei Betende vor Christus, Maria und Johannes in Wolke (B) / dass., vor dem Schmerzensmann (Dd) / Kniendes Paar, Trinität als drei Köpfe (D)
|
52r
|
144v
|
126v
|
|
- Betender vor dem Schmerzensmann, Kirche (B, Dd) / Jesus in rotem Mantel weist einem Mönch den Weg zur Kirche (D [ab v. 41])
|
53r
|
145v
|
127r
|
38:
|
- Betender vor dem Schmerzensmann (Dd) / Kniendes Paar, Jesus in Wolke (D)
|
–
|
146v
|
128r
|
|
- Stigmatisierung des Hl. Franziskus (B, D [ab v. 97])
|
54v
|
–
|
130r
|
39:
|
- Betendes Paar vor dem Schmerzensmann (Dd) / Christus in blauem Kleid berührt Frau in rotem Kleid (= Seele?) (D)
|
–
|
149r
|
131v
|
40:
|
- Waldbruder kniend vor Kapelle, Christus mit Kreuz
|
56v
|
?? |
133v
|
41:
|
- (Von einem Söldner.) Betender Mönch in Kirchentür vor dem Schmerzensmann
|
59v
|
153r
|
36r
|
42:
|
- Mönch, Klause, Bach, Mühlrad (B) / Hl. Bernhard, Bett, Mensch vor dem Schlafengehen (D)
|
61r defekt
|
?? |
137v
|
43:
|
- Besinnung vor dem Schlafengehen: Mann sitzt auf Bett / mit Hl. Bernhard (B, Dd)
|
63r
|
156r
|
140r
|
44:
|
- Betender Bischof (Augustinus) kniet vor Christus
|
64r
|
156v
|
140v
|
45:
|
- Zwei Betende vor Christus (Dd) / Kirche, kniender Bettler mit Stab, stehender Mann gibt ihm etwas (D)
|
–
|
157v
|
141v
|
46:
|
- Zwei Büßer vor Christus (Dd) / Mann gibt einem anderen Brot (?) vor einer Kirche (D)
|
–
|
161r
|
144v
|
47:
|
- Betendes Paar vor Maria in Wolke, davor Mittlerfigur mit Nimbus (B) / vor Christus und ein Sünder im Fegefeuer (Dd) / Christus krönt einen knienden Mann (D)
|
65v
|
163r
|
146v
|
48:
|
- Mann am Lesepult, über ihm Christus (B) / ein Schreiber und zwei Diktierende (Dd) / Frau wäscht ein Kind (?), Christus mit Krone über ihr (D)
|
65ar
|
164r
|
147v
|
49:
|
- Bischof (Augustinus) predigt dem Volk
|
–
|
165v
|
148v
|
|
- Sünder im Fegefeuer (Dd) / Mensch im Höllenrachen, Christus über ihm (D)
|
–
|
166v
|
149v
|
50:
|
- Drei Betende vor Christus (Dd) / Christus zeigt einem Menschen ein Buch auf Altar (D)
|
–
|
167v
|
150v
|
51:
|
– Zwei Betende vor Christus (Dd) / Kniende Frau, Jesus hält eine Krone über sie (D)
|
–
|
168v
|
151v
|
52:
|
- Abt (Hl. Bernhard) und zwei Betende vor Christus (Dd) / Bernhard mit Buch an Pult, mit Klosterbrüdern
|
–
|
169v
|
152v
|
Z 3:
|
- Psalmenlesung (D: Mann in rotem Kleid liest in Buch)
|
–
|
170v
|
153v
|
Z 4:
|
– Maria mit Kind, auf Sockel sitzend (D)
|
–
|
–
|
156r
|
Z 6:
|
- Ave regina, Maria mit Kind im Strahlenkranz (B) / Mariae Verkündigung: Maria kniend vor Lesepult, Gabriel mit rot-blauen Flügeln und leerem Spruchband (D)
|
70r
|
–
|
158r
|
Z 7?:
|
- Kniende Frau, die von Jesus, der steht, umarmt wird
|
76v
|
–
|
–
|