40a. Heinrich Steinhöwel, ›Von den berühmten Frauen‹
Bearbeitet von Kristina Domanski
KdiH-Band 4/2
Heinrich Steinhöwels Übersetzung von Giovanni Boccaccios ›De mulieribus claris‹ erschien erstmals um 1473 als illustrierter Druck bei Johann Zainer in Ulm (GW 4486). Das lateinische Original Boccaccios war zu dieser Zeit bereits im deutschsprachigen Raum verbreitet: Mindestens neun Handschriften in deutschem Besitz haben sich erhalten, die bereits vor der Drucklegung – zum Teil in Italien – geschrieben wurden (s.
Außer dem Wiener Manuskript (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 14288 [Suppl. 1665], datiert 1474) sind zwei der drei erhaltenen Handschriften der deutschen Übersetzung Heinrich Steinhöwels, die sämtlich nach dem deutschen Erstdruck entstanden sind, illustriert bzw. auf Illustration angelegt (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 252 [Nr. 40a.0.1.], datiert 1477; New York, The New York Public Library, Spencer Collection, Ms. 105 [Nr. 40a.0.2.]). Eine 1916 im Katalog des Antiquariats Rosenbach erwähnte Bilderhandschrift war bisher nicht aufzufinden und ist wahrscheinlich mit dem heute in New York aufbewahrten Manuskript identisch, da Angaben zu Einband und Format übereinstimmen (vgl. The Collected Catalogues of Dr. A. S. W. Rosenbach, 1904–1951. Ten Volumes Including an Index by
Nur die New Yorker Handschrift enthält den vollständigen Text und einen ausgeführten Illustrationszyklus von 75 kolorierten Federzeichnungen, während im Münchner Exemplar, das den Text nur bis zum Beginn des zweiten Kapitels überliefert, Raum für eine Illustration freigelassen wurde. Quelle für den Federzeichnungszyklus des New Yorker Manuskripts und für die Holzschnitte der meisten späteren Drucke (Nr. 40a.0.b., 40a.0.c., 40a.0.d., 40a.0.e., 40a.0.f.) war der Illustrationszyklus der deutschen Ausgabe Johann Zainers (Nr. 40a.0.a.); sowohl die Bildauswahl als auch die ikonographischen Modelle wurden übernommen. Für die deutsche Erstausgabe benutzte Johann Zainer mit nur wenigen Abweichungen die Holzschnittserie seines zuvor erschienenen lateinischen Drucks: Von den 80 Holzschnitten dieser Ausgabe, darunter eine Zierleiste für das erste Kapitel über Eva, wurden in der deutschen Übersetzung 76 Stöcke (75 Holzschnitte und die Zierleiste zu Eva) wiederverwendet. Für die Widmung an Eleonore von Österreich, mit der Heinrich Steinhöwel Boccaccios Dedikation an Andrea Acciaiuoli und dessen Vorrede ersetzte, wurde eine eigene Zierleiste angefertigt, für das zusätzlich eingefügte Kapitel über Tullia (Kap. 46) ein zusätzlicher Holzschnitt eingefügt (Abb. fehlt bei
Johann Zainer hat nicht alle Kapitel seiner deutschen Ausgabe illustriert (vgl. die Übersicht bei
Für den Ulmer Zyklus wurde ein einheimischer Reißer vorgeschlagen, der nach einer nicht erhaltenen, aus dem südniederländischen Raum stammenden Handschrift gearbeitet habe (
Die Federzeichnungen des New Yorker Manuskripts weichen nur in geringfügigen Details bei Gewändern und der Landschaftsgestaltung von der Ulmer Druckausgabe ab. Der Stil des Hauptzeichners ist gegenüber den Holzschnitten durch eine deutlich bewegtere Kontur mit zuweilen breiter Feder, eine gedrungenere Figurenbildung sowie eine leicht verstärkte Nahsicht charakterisiert.
Johann Zainers Holzschnittzyklus diente auch den nachfolgenden Drucken als Vorlage. Zainer selbst brachte eine zweite deutschsprachige Ausgabe heraus, die nur die Holzschnitte mit ein- bis dreizeiligen Tituli enthält (40a.0.b.). In der Ausgabe von Anton Sorg, Augsburg 1479 (40a.0.c.) wurden die Illustrationen Zainers seitenverkehrt nachgeschnitten (GW 4487), während Johann Prüss, Straßburg 1488 (40a.0.d.), die Druckstöcke Zainers wiederverwendete (GW 4488); nur einige, vermutlich schadhafte Platten wurden nach dem Vorbild der Ulmer Ausgabe neu geschnitten. Heinrich Steiner ließ für seine beiden Drucke (Augsburg 1541 [40a.0.e.] und 1543 [40a.0.f.] die Holzschnitte des Erstdrucks Zainers kopieren, wobei Bildthemen und Ikonographie der Ulmer Ausgabe unverändert blieben und lediglich Figurenbildung und Gewänder dem Zeitstil gemäß aktualisiert wurden.
Boccaccio, De mulieribus claris. Deutsch übersetzt von Stainhöwel. Hrsg. von
- Nr. 49. Griseldis