KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

40a.0.e. Augsburg: Heinrich Steiner, 1541

Bearbeitet von Kristina Domanski

KdiH-Band 4/2

Beschreibung:

2°, 96 Blätter (sechs Blätter ungezählt, Blattnumerierung beginnt mit dem ersten Kapitel [Eva 7r]), einspaltig, 41–43 Zeilen. Titelblatt 1r: Ein schoͤne Croni=/ca oder hystori buͦch von den für=/naͤmlichsten Weybern, so von Adams zeyten an geweszt,/ Was guͦttes oder boͤses je durch sy geuebt, Auch was nachmaln/ guͦttes oder boͤses darauß entstanden. Erstlich/ durch Iohannem Boccatium iñ Latein beschriben, nachmaln durch Doctorem Henricum Steinhöwel iñ das Teütsch gebracht,/ Allen frommen Weybern zuͦ einer Eer und exempel fürgemalt, Und den boͤsen zuͦ einer besserung und warnung. Mit schoͤnen Figuren durch/ auß geziert, Ganz nutzlich, lustig und kurtzweilig zuͦ lesen.

81 Holzschnitte von 79 Stöcken (1r, 6v, 7r, 8r, 9v, 10r, 10v, 11v, 12v, 13v, 14v, 15r, 16r, 17v, 18v, 19v, 20v, 21v, 22v, 23v, 24r, 25v, 26r, 26v, 27v, 29r, 30r, 30v, 31v, 32v, 33r, 34r, 34v, 37r, 38r, 39r, 40r, 41r, 43v, 44v, 45v, 46r, 48r, 49r, 50r, 50v, 52r, 52v, 53v, 55r, 57r, 59r, 60r, 61v, 62r, 62v, 63r, 64r, 65r, 66r, 67r, 67v, 68v, 69v, 71r, 72r, 72v, 73v, 75v, 78r, 78v, 80r, 81v, 82v, 83r, 85r, 86r, 88r, 89r, 90v, 95r), Initialen.

Die 77 Textholzschnitte (70 × 100 mm) sind seitenverkehrte Neuschnitte nach den Illustrationen der deutschen Ausgabe Zainers und werden Jörg Breu d. Ä. zugeschrieben (Bellot [1982] S. 146). Die Auswahl der illustrierten Kapitel und der dargestellten Szenen wurden bis in Einzelheiten übernommen, jedoch hinsichtlich der Figurengestaltung und der Gewänder dem Zeitstil angepaßt. Zwei Holzschnitte wurden wiederholt: jener zu Marsepia und Lampedo (15r) bei Camilla (38r) sowie derjenige zu Sappho (45v) bei Rhea Ilia (44v). Das Kapitel zu Helena wurde nicht illustriert, die Kapitel zu Atalia (50r) und Hyppo (52v) wurden wie schon in der Ausgabe Sorgs nach den Holzschnitten in Zainers lateinischer Ausgabe illustriert.

Vier weitere Holzschnitte: 1r (Titelblatt): Drei Frauen unter Baldachin (131 × 141 mm, Dodgson [1912] S. 287; Domanski [2004] S. 192, Abb. 3). – 6v: Innenraum mit fünf Personen (160 × 140 mm): verworfene Illustration zum ›Theuerdank‹ von Leonhard Beck (Dodgson [1912] S. 285, Abb. 1; Kunze [1993] S. 237), darunter ein Fries mit Ranken (31 × 125 mm). – 7r: Sündenfall (143 × 152 mm) mit dem Monogramm Hans Schäufeleins, bereits im ›Memorial der Tugend‹ von Johann von Schwarzenberg verwendet, das Steiner 1534 druckte (Muther [1884] Nr. 1118; Oldenbourg [1964] S. 98, L 192, L 194; Schreyl [1990] Nr. 929). – 95r: zu Johanna von Sizilien: frontal thronende Königin, umgeben vom Hofstaat (155 × 140 mm), bereits im 1517 von Johann Schönsperger d. Ä. gedruckten ›Theuerdank‹ verwendet und Leonhard Beck zugeschrieben (Muther [1884] Nr. 845; Füssel [2003] S. 57).

Auf 91r–96r drei Kapitel, die sich in Steinhöwels Übersetzung nicht finden: 91r–92v Camiola (Zainer, lateinische Ausgabe, Kap. 103); 92v–94v Brunchilde, Königin von Frankreich (aus Boccaccios ›De casibus virorum illustrium‹, IX, 1); 94v–96r Johanna, Königin von Jerusalem und Sizilien (Zainer, lateinische Ausgabe, Kap. 104).

Literatur:

VD16 B 5816. – Muther (1884) Nr. 930. Nr. 1118; Drescher (1895) S. XI; Dodgson (1912) S. 284–287; Oldenbourg (1964) I, S. 94 Nr. 674. S. 98 L 192; Index Aureliensis (1969/1970) I/4 S. 343; Bellot (1982) S. 146; Schreyl (1990) I, S. 156, Nr. 929, II, Abb. Nr. 929; Kunze (1993) I, S. 237; Füssel (2003) S. 57; Domanski (2004) S. 193 f., Abb. 3 (Titelblatt); Reske (2007) S. 34 f.

Weitere Materialien im Internet:

VD16 B 5816

Abb. 205: Basel, Universitätsbibliothek, AP I 37 (2), 66v. Heinrich Steinhöwel, ›Von den berühmten Frauen‹: Christus und die erythräische Sibylle.

40a.0.e._Abb._205.jpg
Abb. 205.