40a.0.a. Ulm: Johann Zainer, [nicht vor 15. 8. 1473]
Bearbeitet von Kristina Domanski
KdiH-Band 4/2
2º, 148 Blätter (acht Blätter unnumeriert, Zählung beginnt mit Kapitel 1 [Eva, 9r]), einspaltig, 32–34 Zeilen.
76 Holzschnitte von 76 Stöcken (10r, 12r, 13r, 14r, 16r, 17v, 19r, 20v, 22r, 23v, 25v, 27v, 29r, 30v, 32v, 34v, 35v, 36v, 39v, 40v, 41v, 42v, 45r, 45v, 48r, 49r, 51r, 52r, 53v, 54v, 55v, 59r, 60v, 62r, 64r, 65r, 70r, 71r, 73r, 74r, 77v, 79r, 80r, 83r, 85r, 87v, 90v, 94r, 95v, 98r, 99r, 100r, 101r, 102r, 103v, 106r, 108r, 108v, 110r, 111v, 114v, 115v, 116v, 118r, 121r, 125v, 126v, 128v, 131v, 132v, 133v, 137r, 138v, 142r, 143v, 146r; 136r Leerraum für Holzschnitt (Proba); zwei Zierleisten (zur Widmung 6r, zu Eva 9r), Initialen.
Wiederverwendung der Druckstöcke (80 × 110 mm) der lateinischen Aus-gabe Johann Zainers (GW 4483) und der Zierleiste zu Eva außer vier Platten: Hecuba (Kap. 32,
Zur Identität des Zeichners der Ulmer Holzschnitte sind verschiedene Vorschläge gemacht worden: Die Illustrationen wurden einerseits dem Hausbuchmeister zugeschrieben (
Abb. 201: München, Bayerische Staatsbibliothek, Rar. 704, CXXXIIIIr [moderne Foliierung 142r]. Heinrich Steinhöwel, ›Von den berühmten Frauen‹: Die Päpstin Johanna