KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

74.9.a. Augsburg: Günther Zainer, 1471 und 1472

Bearbeitet von Kristina Freienhagen-Baumgardt

KdiH-Band 8

Zweibändige Ausgabe, Vorlage für Cgm 504 (Nr. 74.9.6.).

Inhalt: ›Der Heiligen Leben‹
Bd. 1 Winterteil, 25.10.1471
Bd. 2 Sommerteil, 27.4.1472
Beschreibung:

2o, 260 + 213 Blätter, unfoliiert (Bd. 1: a10, b6, c7, d10, e6, f5, g10, h6, i7, k10, l6, m8, n10, o11, p10, q6, r8, s10, t12, v10, x11, y10, z11, A10, B9, C10, D11 , E–F10; Bd. 2: a10, b8, c10, d9, e10, f9, g10, h7, i10, k6, l10, m8, n10, o8, p10, q8 , r10, s8 , t10, v9, x10, y7, z10, A6), zweispaltig, 50–51 Zeilen, zahlreiche vierzeilige Lücken für Initialen sowie auf a2ra im Winterteil eine achtzeilige Lücke für eine Initiale; auf a2ra im Sommerteil eine gedruckte Fleuronné-Initiale, zehnzeilig, mit einfacher Rahmung und am Rand der linken Spalte eine Randleistenbordüre über 48 Zeilen, die aus der Initiale wächst.

Bildausstattung:

131 + 127 Darstellungen (vier Holzstöcke wurden im Winterteil und 24 im Sommerteil mehrfach verwendet), jeder Holzschnitt ist gerahmt, 14 Zeilen hoch und etwa eine Spalte breit. Die Abbildungen sind zwischen den Überschriften und der Legende platziert, so dass die Titel für Bild und Text fungieren. Die Holzschnitte sind stilistisch recht einheitlich und zeigen eine Vorliebe für Narration sowie vereinzelt kleine Landschaftsausschnitte (Flüsse, Wege, Bäume). Die meisten Szenen finden auf einem Rasenstück statt, selten in Innenräumen. Sie stammen unter anderem vom Formschneider, der auch für Johann Bämler gearbeitet hat, dem sog. Bämler-Meister. Daneben wirkte der sog. Boccaccio-Meister an den Holzschnitten mit. Während für den Winterteil 1471 noch zwei Arbeitsschritte für das Drucken von Bild und Text benötigt wurden, konnte Zainer 1472 beim Sommerteil die Lettern und Holzstöcke gleichzeitig drucken (Augustyn [2017] S. 64–66).

Es werden abwechslungsreich die Heiligen als Einzelfiguren (Winterteil: Lukas am Lesepult mit Stier, d2vb; Sommerteil: Walburga, c10rb; Ambrosius im Haus am Lesepult, a2ra), in einer zentrale Szene aus der Lebensgeschichte (Winterteil: Exorzismus durch den Remigius, b4vb; Empfang der Stigmata des Franz von Assisi, c2vb; Sommerteil: Erweckung des Lazarus, a6vb) oder im Martyrium (Winterteil: Calixtus wird ertränkt, d1rb; Narcissus wird in der Kirche vor dem Altar erstochen, d9ra; Sommerteil: Quiriacus wird erstochen, d7ra) gezeigt. Wenn Heilige das gleiche Martyrium erfahren haben, werden die Holzschnitte innerhalb eines Bands wiederverwendet (z. B. Enthauptung von zwei Heiligen im Sommerteil: Secundus und Marcianus, a4rb; Nereus und Achilleius, d9ra; Januarius und Gordianus, e6va; und öfter), wobei es Variationen der gleichen Szene (z. B. Enthauptung durch das Schwert) geben kann, so dass Wiederholungen kaum auffallen.

Literatur:

GW M11402, 46 Exx. nachgewiesen; ISTC ij00156000. – BSB-Ink H-9; Fujii (2007) S. 35–41; Augsburg macht Druck (2017) S. 178f., Nr. 46 [Werner Williams-Krapp]; Augustyn (2017) S. 62–73.

Anmerkungen:

Zur übrigen Drucke-Überlieferung dieser Stoffgruppe siehe künftig die Datenbank-Version.

Weitere Materialien im Internet:

GW

Abb. 90: München, BSB, Rar. 733-1, Winterteil, A6r. Winterteil. Dorothea.

74.9.a._Abb._90.jpg
Abb. 90.