39.1.11. Wien, Kunsthistorisches Museum, KK 5135
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
Ca. 1410–1430.
Süddeutschland.
Autor, Schreiber und Erstbesitzer nicht bekannt, 8v Hinweis auf eine Vorlage, innerhalb der Sammlungen der Habsburger erstmals in einem Katalog Maximilians für seine Innsbrucker Bibliothek aus dem Jahr 1536 zu identifizieren: Noch ain klains streytbuch in weiss pergamen gepunden (
1v–96v |
Anonymus, ›Pixen, Kriegsrüstung, Sturmzeug vnd Fewrwerckh‹
1v Register: ›Wie man das puluer wider pringt‹, zehn Einträge ohne Folioverweise und ohne erkennbaren Zusammenhang mit der Handschrift 2r Schematische Zeichnung einer Wallarmbrust 2v–5v Bumbardia: ›In nomine patris et filii et spiritus sancti. Amen / Ein news gedicht heb ich an / wie bumbardia facht an‹, 5r Randzeichnung eines Destillierofens 6r–v Sechs Abbildungen von Karren- und Tarrasbüchsen in einfachen Bocklafetten (ähnlich München, Cgm 600, 6r, 19v [siehe Nr. 39.1.6.]) 7r–8v Anleitungen zu Schirmen, Feuerpfeile, 7r Igel (ähnlich Wien, Cod. 3069 [siehe Nr. 39.1.10.], 28v), darunter Handrohr, 7v drei Karrenbüchsen in einfacher Burgunderlafette, 8r–v gereimte Anleitung zu Feuerkugeln mit 8v Zeichnung dreier Feuerpfeile und zweier Feuerkugeln 9r–12r Bildkatalog Büchsen ohne Beischriften: einfache Tarrasbüchsen, Mehrfachgeschütze mit radial oder tangential angeordneten Büchsen auf einer Kreisscheibe, gegenläufige Doppelgeschütze, teils mit Schirm, mit Einzelzeichnungen von Bauteilen; Abbildungen verwandt mit München, Cgm 600 und Wien, Cod. 3069 (Konkordanz bei 12v–16v Schirme und Katzen, Texte und Abbildungen: ›Hie nach gezaichnet wie man die katzen macht vnd die strikchen dem scherm‹, Abbildungen von Schirmen und Katzen ohne weitere Beischriften, auch Ebenhöhen, 15r Mange, 16rv Verbauung von Mauerwerk, 17r Wassergefäß, Sanduhr und Würfel zum Ermitteln von Mauerabschnitten, die durch Erschütterungen besonders gefährdet sind; Übereinstimmungen mit Bildern in München, Cgm 600 (Leng [2000a] S. 35f.), Wien, Cod. 3069, zwischen 18r und 49v, Nürnberg, Hs 25801, 7r–20v 17r–21r Verhalten während einer Belagerung: ›Ob man vor dir lig vnd man an die mawern chomen wer‹, 18r Taube mit angebundenem Brandsatz mit Illustration, ab 19r vorwiegend Zeichnungen mit nur noch wenigen Beischriften, 19v Blide, 20r Schutz von Mauerkronen, 20v Schiffe; Zeichnungen in teilweiser Übereinstimmung mit München, Cgm 600 ( 21v–27v Zwölf Büchsenmeisterfragen mit eingeschobenen Illustrationen: ›Zwelif stukch sind ze wissen einem ieglichen puxsenmaister das er die ordenleichen‹, 22r Feuergefäß, 23v Handrohre, 24r Ladeanleitung mit Abbildung eines Meßstocks, 24v Klotz, 25r Keil, 25v Nadel, 26r Karrenbüchse, 26v Kranz, 27r Visierrohr, 27v Handrohr 27v–96v Büchsenmeisterbuch: ›Wildtu ain chlotz pukchsen laden gar hofleich da du aus scheust zehen oder Zwelif schuoz‹, 28r Anleitung zum streichenden schus auf dem wasser mit Schemazeichnung eines Schiffs, 28v zwei Zeichnungen von Rohren für unterschiedliche Kaliber, 29r–30r Zeichnungen und Anleitungen zu Hagel- und Igelschuß, 30r Beschießen eines Turms mit Hilfe eines Quadranten, 31r Hagelstock und Feuerfaß, 31r Sturmleitern, 31v Armbrustspanner, 32r Seilzug zum Transport von Grabenaushub, 32v Luntenstock, 33r fahrbarer Schirm, 33v Brechzeug, Büchsen, 34v und 35r Schirme, 35v–37r Karrenbüchsen, Mange, Schirm, 37v–38r Destilliergerät, 38v–39r Sprengbomben, Anleitung für ausfahrbare Mastkörbe, Floßbau, 39v Sperrung eines Wasserlaufs mit Seil und Haken (ähnlich München, Cgm 600, 22r und Nürnberg, Hs 25801, 5v, jedoch ohne textliche Übereinstimmung), 40r–41r Ladeanleitungen, Zeichnung eines Krans, Steigzeug, 41v Fundorte und Abhandlung über die Kraft des Salpeters, 42r illustrierte Anleitungen zur Benutzung von Quadranten, 42r Sprengung eines Turms, 43r überlauter Schuß, 44rv Destilliergeräte, 45r–47r Beschütten eines Turmes mit Schwefelöl, Zeichnungen von Destilliergerät, 50v–57v Texte und Illustrationen zur Konstruktion von Bliden und Feuerwaffen, teils mit Bildfolgen und Einzelzeichnungen von Bauteilen, 58r Turm, 58v Steigeisen und -handschuhe, 59r–62r Schutzhütten, Schirme, Sprengbomben, Steigzeug, 62v–63r Quadranten, 63v Handrohr mit Lunte, 64r–65v Mehrfachgeschütze, Karrenbüchsen, 65v Halseisen (wie München, Cgm 600, 18r), 66r–71v diverse Feuerpfeile, Metallteile, Schutzhütten, Blide, 71v–72v stationäre Armbrust und Büchse mit jeweils mehreren Pfeilen, 73v mehrteiliges, gegabeltes Feuerrohr, 74rv Kran, 75r mehrere parallele Pfeilbüchsen in einer Lade, 75v großer Hebel zum Ausziehen von Pfosten und Annäherungshindernissen mit darauf montierter leichter Steinbüchse, 76v–86r transportable Brücken, Laden, Quadrant, Steigzeug, Schnepper, Karrenbüchse, Mehrfachgeschütz, 86v Gewappneter mit Spieß, 87r–92r Annäherungshindernis, diverse Holz- und Metallteile, Steigzeug, 93r–95r Bildfolge Konstruktion eines Mehrfachgeschützes mit Zeichnungen von Einzelteilen, 96r Hebel, 96v Mühlenantrieb mit danebenstehenden Fußangeln |
Papier, 1 + 96 Blätter (ein nicht foliiertes Vorsatzblatt, moderne Bleistiftfoliierung 1–96), 220 × 150 mm, regelmäßige Bastarda von einer Hand, einspaltig bis 27 Zeilen, rubriziert.
bairisch.
Insgesamt 260 aquarellierte Federzeichnungen 2r, 5r [2], 6r [3], 6v [3], 7r [2], 7v [3], 8r, 8v [5], 9r [2], 9v [2], 10r, 10v [2], 11r [2], 11v, 12r [2], 12v [2], 13r [3], 13v [2], 14r [2], 14v [2], 15r, 15v [2], 16rv, 17rv, 18r [2], 18v [2], 19r, 19v [3], 20r [4], 20v [3], 21r [3], 22r [2], 23v [2], 24rv, 25rv, 26rv, 27rv, 28rv, 29rv, 30r [2], 30v [2], 31r [2], 31v, 32r, 32v [2], 33r, 33v [3], 34v, 35rv, 36r, 36v [2], 37r [2], 37v, 38rv, 39r, 39v [2], 40r [3], 40v, 41rv, 42r [2], 42v, 43r, 44rv, 45rv, 46rv, 47r, 50v, 51r [2], 51v [2], 52rv, 53rv, 54r [3], 54v, 55r [3], 55v [3], 56r [2], 56v, 57r [2], 57v [3], 58r, 58v [4], 59r [3], 59v [3], 60r [4], 60v, 61rv, 62r, 62v [2], 63r, 63v [2], 64r [2], 64v, 65r, 65v [2], 66r [4], 66v, 67r [2], 67v [7], 68rv, 69v, 70rv, 71rv, 72rv, 73v, 74rv, 75rv, 76v, 77rv, 78v, 79rv, 80rv, 81rv, 82rv, 83r [2], 83v, 84rv, 85rv, 86rv, 87rv, 88rv, 89v, 90rv, 91v, 92r [3], 93r [2], 93v [2], 94rv, 95r [2], 95v, 96rv, sämtlich vermutlich von einer Hand (vom Verfasser?).
Format wechselnd von 10 × 30 mm bis nahezu seitenfüllend 150 × 90 mm im laufenden Text, teils auch am Rand eingeschoben; ganzseitig bis 210 × 130 mm nur 2r, 10r, 11v, 15r, 16rv, 19r, 40v, 41r, 52r, 53r, 54v, 56v, 58r, 61rv, 62r, 64v, 66v, 67v, 68v, 69v, 70rv, 71rv, 72rv, 73v, 74rv, 75rv, 76v, 77rv, 78v, 79rv, 80rv, 81v, 82rv, 84rv, 85v, 86v, 87rv, 88rv, 89v, 90rv, 91v, 92r, 94v, 95v, 96rv; durchgehend rahmenlos, mit engem Textbezug.
Alle Geräte und Feuerwaffen etc. in einfacher seitlicher Ansicht, nur selten Neigung zu leicht erhöhter Perspektive, gelegentlich noch geklappte Perspektive; keine szenische Einbettung, nur selten leicht angedeuteter Rasengrund; nur selten (insbesondere bei Büchsenrohren oder größeren Holzaufbauten) leichte Schraffuren, Kolorierung nur in leichten Lavierungen, gelegentlich schattierend eingesetzt; auffällig ist die technische Aussagekraft der Illustrationen trotz einfacher zeichnerischer Mittel, innovative Ansätze zeigen insbesondere die letzten Blätter mit Bilderfolgen und Zeichnungen der Einzelteile komplexerer Geräte.
Blau, Gelb, Grün, Orange.
Abb. 73: 64r. Anonymus, ›Pixen, Kriegsrüstung, Sturmzeug vnd Fewrwerckh‹: Mehrfachgeschütze.
Abb. 74: 95r. Anonymus, ›Pixen, Kriegsrüstung, Sturmzeug vnd Fewrwerckh‹: Einzelteile einer Blocklade mit Elevation.