39.1.5. Leeds, Royal Armouries, I.34
Bearbeitet von Rainer Leng
KdiH-Band 4/2
Um 1450, Wasserzeichen Turm
Ältere Herkunft unbekannt; erstmals belegt in der Sammlung des Franz Ritter von Hauslab in Wien (
1. | 1r–51r |
›Feuerwerkbuch von 1420‹, nicht illustriert
›Welich furst graff herr ritter knecht oder stet besorgent vor iren feinden … liestu es gar plaube werden so wird es gar waich. Et sic est finis.‹ |
2. | 52v–61r |
Anonymes Büchsenmeisterbuch, nicht illustriert
›Wiltw ein hoflich kwnst machen …vn kul die pusch damit ab so scheust dw on alle sorg das der pusche kein schade prengt.‹ 61v–83v leer |
3. | 84r–114r |
Anonymes Büchsenmeisterbuch, Bildkatalog zu Nr. 2
84r Ersteigen einer ummmauerten Stadt 84v Transportwagen 85r Belagerungsszene 85v Abwiegen von Pulverbestandteilen, Anfertigung von Sprengbomben 86r Belagerung einer befestigten Stadt mit Feuerwaffen 86v Abwiegen von Pulverbestandteilen, Anfertigung von Feuerfässern 87r Manuell betriebene Pulverstampfe, am linken Rand Sanduhr zur Arbeitszeitmessung? 88v–89r Anfertigung von Feuerpfeilen und Sprengbomben in arbeitsteiligen Prozessen (Vorproduktion der Ladungen durch Modeln, Schäften, Wickeln, Tauchen), teilweise von Frauen ausgeführt 89v Destillation 90r Annäherung unter geflochtenen Körben und Einsteigen in eine Burg ähnlich ›Bellifortis‹, 90v–92r Verschiedene feste und fahrbare Schutzschilde, teilweise ähnlich ›Bellifortis‹, 92v, 93r Geschützbohrmaschinen 93v, 94r Steigzeug, teilweise ähnlich ›Bellifortis‹, 94r–95v Sprengbomben 96r–101v (mit fehlenden Blättern) fahrbare Geschütze, Mehrfachgeschütze, Mörser, Hebezeug, Legestücke mit Rückstoßdämpfung, Feuerfässer 102r ausfahrbare Brücke ähnlich ›Bellifortis‹, 102v Steigleiter in einem aufklappbaren Gehäuse 103rv fahrbare Schutzschirme aus Brettern oder Weidengeflecht 104r Zimmermannssäge? 104v Hebezeug 105r–108r fahrbare Geschütze, teilweise in schematischer Darstellung, teilweise in Einzelteile zerlegt 108v Schleif- und Poliervorrichtung für gegossene Geschützrohre? 109r Stampfe 109v Anschleichen an eine Burg unter geflochtenen Weidekörben ähnlich ›Bellifortis‹, 111r–112v Vorrichtungen zum seilzuggesteuerten Öffnen und Schließen von Türen und Fenstern, mit Einzelteilen 113r–114r Saugpumpen, betrieben mit Kugelkette oder Ventilstößel, mit Darstellung von Einzelteilen, folgen 6 leere Blätter |
Papier, 140 Blätter (je ein nicht foliiertes Vor- und Nachsatzblatt; Foliierung in lateinischen Ziffern von Hand II; zu fehlenden Blättern
bairisch.
54 Seiten mit meist einer, gelegentlich mehreren Zeichnungen von einer unbekannten Hand 84r–114r, wahrscheinlich übereinstimmend mit Schreiber II, da Text eng zusammenhörig mit dem folgenden Bildkatalog, zahlreiche interne Verweise auf den Text und die Bilder (z. B. 55v in der Beschreibung einer Feuerkugel finst an dem xxxxv plat gemolt).
Sämtliche Zeichnungen in ca. 260 × 175 mm großen Rahmen aus einfachen Tintenlinien, jeweils auf eigener Seite, ohne Beischriften.
Nur selten Architekturrahmen, Landschaftsvordergrund ausschließlich bei der Illustration von Belagerungs- oder Einsteigtechniken, ansonsten sämtliche Geräte in einfacher seitlicher Darstellung oder Aufsicht und ohne Horizontlinien oder Rasengrund; auffällig sind dabei die groben und schematischen Personendarstellungen sowie die perspektivischen Schwächen; teilweise werden vorne liegende Bauteile nicht ausgeführt, teilweise überdecken hinten liegen Bauteile die vorderen; nur ausnahmsweise etwa Darstellung von Rädern in korrekter Perspektive ( 84v), meist jedoch in geklappter Perspektive (92r, 92v, 96rv, 103r, 105r); mehrfach werden zur Verdeutlichung der Abfolge einzelner Arbeitsschritte mehrere chronologisch aufeinanderfolgende Arbeitsschritte auf einem Blatt bzw. über Seitenfolgen dargestellt (z. B. Feuerpfeilfertigung 88v–89r), gelegentlich erfolgt Darstellung in Schnittzeichnung (Sprengbomben 94r–95v); auffällig eine häufig grob schematische Darstellungen mit isolierter Präsentation einzelner Bauteile (99r, 100v, 106rv, 111r–112v); die Handschrift beruht offenbar nicht auf der Übernahme größerer Bildkomplexe aus existierenden Vorlagen, sie stellt ein Einzelstück dar, das auch von späteren Werken nicht aufgegriffen wurde; lediglich stellenweise ist die abändernde Verwendung von Vorlagen aus dem ›Bellifortis‹ erkennbar; in der schematischen und perspektivlosen Zeichenweise liegen die Bilder nahe am ›Hussitenkriegsingenieur‹, sind jedoch in den dargestellten Techniken ausgefeilter; insbesondere in den Geschützdarstellungen, Pulverstampfen und Pumpsystemen sowie beim Steigzeug gibt es Ähnlichkeiten zum späteren Formschneider-Komplex; die Texte in Nr. 2 konzentrieren sich auf Feuerwerksrezepte mit Schwerpunkt auf Feuerkugeln und Feuerpfeilen (Beschreibungen bei
Rot, Schwarz, Blau, Grün, Mischungen.