KdiH

KdiH

_ (der Unterstrich) ist Platzhalter für genau ein Zeichen.
% (das Prozentzeichen) ist Platzhalter für kein, ein oder mehr als ein Zeichen.

Ganz am Anfang und ganz am Ende der Sucheingabe sind die Platzhalterzeichen überflüssig.

ß · © ª º « » × æ œ Ç ç č š Ł ł ́ ̀ ̃ ̈ ̄ ̊ ̇ ̋ ͣ ͤ ͥ ͦ ͧ ͮ Α Β Γ Δ Ε Ζ Η Θ Ι Κ Λ Μ Ν Ξ Ο Π Ρ Σ Τ Υ Φ Χ Ψ Ω α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ μ ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω ͅ ̕ ̔

39.1.8. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs 25801

Bearbeitet von Rainer Leng

KdiH-Band 4/2

Datierung:

Ca. 1420–1425 (laut Kurras [1980] S. 59 nach einer Autopsie durch Piccard).

Lokalisierung:

Schwaben.

Besitzgeschichte:

Vorher in der Bibliothek des Vereins für das Württembergische Franken zu Weinsberg; Aufschrift auf dem inneren Umschlag: Kriegs-Maschinen. Geschenk an das germanische Museum 1871 von Dekan H. Bauer in Weinsberg.

Inhalt:
1r–21v Anonymus, gereimtes Büchsenmeisterbuch
I. Kodikologische Beschreibung:

Papier, 21 Blätter (Fragment, Hinweise auf einen 3. und 7. Sexternio sowie einen zweiten Band 5r und 15rv; Nummerierung einzelner Stücke 17–42; laut 15r waren 526 Stücke vorgesehen; Foliierung von moderner Hand mit Blei, ältere Lagenbezeichnungen 4us nur 1r), 200 × 140 mm, Bastarda von einer Hand, maximal 24–26 Zeilen, meist 4–6-zeilige Bildunterschriften, rote Lombarden, rubriziert.

Schreibsprache:

alemannisch.

II. Bildausstattung:

Insgesamt 39 mit jeweils ein bis zwei aquarellierten Federzeichnungen versehene Seiten von einer groben Hand.

Format und Anordnung:

Ganzseitige Darstellungen nur 1r–2v, 7rv, 9v, 11v, 13v, 14r, 19v, 20v, sonst überwiegend zwei Illustrationen je Seite mit darunterstehenden Versen mit Bezeichnungen und Anleitungen zu den dargestellten Geräten; unter dem laufenden Text nur 16r, Zeichnung am linken Rand neben dem Text nur 21v.

Bildaufbau und -ausführung:

Einfache und rohe Federzeichnungen, teils leichter, teils kräftiger koloriert, umrißhaft durchgehend in Seitenansicht gezeichnete Waffen und Geräte, Zeichnungen fast durchgehend in kräftigem rotem Rahmen (nachträglich gerahmt, da zahlreiche Zeichnungen den Rahmen durchbrechen), gelegentliche Andeutung von Rasengrund.

Bildthemen:

2r–3r einfache Bockbüchsen in groben Lafetten (ähnlich Cgm 600, vgl. Nr. 39.1.6. und Leng [2000a] S. 127), 3v–8r Annäherungshindernisse und Verbauungen, 9r von innen verbaute Mauer, 11r Brücke mit eingebauter Falltür, 11v mit Warnglocke gesicherte Maueröffnung, 13r Formen und Gußpfanne für den Guß von Kugeln, 14r Spanischer Reiter, 16v Katze mit Feuerschwanz, Vogel mit Feuerkugel, 17r Mehrfachgeschütz auf einfacher Räderlafette, darunter mobiles Wasserbassin (mit Fischen), 17v Armbrustspanner auf Bocklafette, 19r–21r verschiedene Torsionsgeschütze, 21v Zeitzündung durch lange, an einem Stock aufgewickelte Lunte.

Farben:

Rot, Grün, Gelb, Grau.

Literatur:

Kurras (1980) S. 59. – Ottmar Schönhuth: Alte Kriegsmaschinen und Geschütze. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 8 (1861) Sp. 14f.; Jähns (1889) S. 259 (dort einmal auch noch unter Weinsberg aufgeführt); Hall (1979) S. 21. 129; Grassi (1996) Abb. S. 210 (16v); Leng (2000a) S. 28f. 25f. (Bildkonkordanz zu Cgm 600 [siehe 39.1.6.]); Leng (2002) Bd. 2, S. 266f.

Weitere Materialien im Internet:

Handschriftencensus

Taf. XVIIb: 13v. Anonymus, Gereimtes Büchsenmeisterbuch: Gegen Ersteigen gesicherte Mauer.

39.1.8._Taf._XVIIb.jpg
Taf. XVIIb.